|
Inventor : Absturtz nach Bauteilende verschieben
Leo Laimer am 12.09.2005 um 13:28 Uhr (0)
Hallo Katrin,Meines Wissens gibts ein Löschen von Features unterhalb des BT-Endes erst ab IV10 (der bei komplexen Modellen ausserdem allgemein robuster ist).------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fehler bei Rechteckiger Anordnung
thomas109 am 11.05.2004 um 15:44 Uhr (0)
Hi Dietmar! Projiziere die gewünschten Kanten aus dser Skizze5 in eine neue Skizze und nimm die dann als Pfad. Wiederverwendete Skizzen sind bei Reihenpfaden nicht sehr bekömmlich ... ------------------ lg Tom ...bei schönem Wetter geh ich unter s Wasser...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sichtbarkeit von Reihenanordnungen
ObJ am 18.12.2008 um 08:40 Uhr (0)
Dachte auch, dass ev. 2 Anordnugnen übereinander liegen, aber...... wir habens bei mehreren Anordungen ausprobiert. Immer dasselbe.Den Versuch, die Elemente ind er Anordnung direkt auf unsichtbar zu schalten, machen wir noch.Melde mich wieder.GrussJürgen
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV 5.3-Baugruppen
Lucky Cad am 18.12.2003 um 08:51 Uhr (0)
Hi murphy! Wie lange hab ich mich jetzt schon geärgert, dass ich nicht ein einzelnes Bauteil aus einer Anordnung direkt anpacken konnte. Aber es geht, wie unter Punkt 2 beschrieben. Es ist wie so oft, das Einfache liegt einfach zu nah.... Gruß Stefan
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Muster (Anordnung) von features in Mehrvolumenkörpern
Andy-UP am 09.05.2014 um 10:58 Uhr (1)
Hallo Peter,vielen Dank für deine schnelle Antwort.Schade, aber immerhin brauch ich jetzt nicht mehr weiter zu suchen.Muss ich halt zwei Anordnungen machen.Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : In Wendel (Spirale) Anordnen
rAist am 12.03.2007 um 11:50 Uhr (0)
Anordnung entlang eines Pfades sollte doch problemlos funktionieren denke ich mal ?------------------Das Recht zur freien Entfaltung der Persönlichkeit ist solange hervorragend, bis man auf ein Individuum stößt, welches sich frei entfaltet hat.Grüße, Marcus
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gewindetabelle - Anordnung
thomas109 am 04.12.2006 um 09:11 Uhr (0)
Hallo Michael!Das mit der Reihenfolge in der Tabelle ist schon lange Geschichte .Es zählt der Eintrag im Feld D1 für die Sortierung.Und bevor die nächste Frage kommt , schau Dir einfach die Mustertabelle in der Bibliothek an.------------------lg Tom...so geht mein Boot manchmal unter...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrungesmuster auf Mantelfläche eines Rohres welches mit sweeping erstellt wurde
freierfall am 01.09.2011 um 16:30 Uhr (0)
Hey mit rechteckiger Anordnung und bei der Richtungsauswahl den Sweepingpfad auwählen. Dann neben ok den doppelpfeil öffnen und den Start richtig platzieren und die Ausrichtung auswàhlen. sei herzlich gegrüsst Sascha Fleischer
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiralschlauch
77Andreas am 16.09.2013 um 09:35 Uhr (1)
Hallo!Vielleicht hilft dieser aufbau weiter!Achtung IV2013Versuche es mal mit einer 3D-SkizzeRechteckige Anordnung mit Kurvenlänge-----------------------------------------------Thxs 77AndreasTippfehler sind gewolltEinen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die anderen erst einmal reden.John F. Kennedy
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Anordnung in BG
Charly Setter am 11.01.2004 um 14:36 Uhr (0)
RMB auf Komponentenanordnung. Dann geht der Eingabedialog auf. Jetzt kann ich direkt weitere Bauteile/BG´s auswählen Wenn ich Crtl. gedrückt halte werden Elemente, die in der Auswahl enthalten sind entfernt. Ganz normal halt.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : AK am falschen Platz
Doc Snyder am 28.05.2008 um 20:45 Uhr (0)
Moin!Wenn der Abstand zum gewünschten Ort groß genug ist, kann man (ebenfalls ohne eine zusätzliche Datei anlegen zu müssen) auch mit Anordnungganzes Volumen (Keine Klickorgie!) den Körper am gewünschten Ort ein zweites Mal entstehen lassen. Für den Verschiebevektor zuvor eine (ggf. 3D)-Skizze machen, die muss nur eine Linie enthalten, die genau den gewünschten Verschiebeweg wiedergibt. Die wählt man dann als Pfad der Anordnung und dazu die Option "Kurvenlänge" mit Anzahl der Exemplare gleich 2. Anschließe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zahnradpaar nach Abhängigkeiten bewegen ????
werkzeugbau nord am 27.04.2005 um 12:59 Uhr (0)
Hallo nochmal, danke für die Hilfe. Die Geschichte mit der Animation habe ich begriffen. Aber: warum kann ich nur das kleine Z-Rad (nach Winkel-Abhängigkeiten, wie Gestern gelernt !!!) animieren und nicht das treibende Große Z-Rad ? Wie kann ich Abhängigkeiten bei einer 6 Fach Anordnung vergeben. Über Polare Anordnung geht es, aber ich möchte das die Zahnflanken auch richtig eingreifen und wenn ich versuche die Übersetzung bei den anderen Z-Rädern zu vergeben, funkst dann nichts mehr richtig. Ich hatte mir ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie kann man Splines oder Liniezüge in Swegmente aufteilen?
Kühlfisch am 05.08.2010 um 09:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: Arbeitspunkte an einem Pfad anordnen geht mit der Rechteckigen Anordnung.Scheinbar nur, wenn der "Pfad" eine einfache Linie ist.
|
| In das Form Inventor wechseln |