|
Inventor : 3D-Modell Bagger (Schaufelgelenk)
Leo Laimer am 17.12.2016 um 17:42 Uhr (1)
Ich war dort, und hab mir eine Baggersammlung runtergeladen.Da sind die für mich interessanten Komponenten nur hingefaked, und würden in Realität so nicht funktionieren.Als Dankeschön krieg ich nun von GrabCAD laufend ... Naja.Schon fast wie von einer datingbörse.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kontaktlöser-Problem?
nightsta1k3r am 02.08.2011 um 12:02 Uhr (0)
Roland (Doc Snyder) hat es einmal erklärt, sollte sich finden lassen.Es hängt neben der Anzahl zu prüfender Komponenten auch von der Berechnungsgenauigkeit des Kontktlösers ab, ab wann die "Warnstufe für Kontakt" eintritt. Und über die kann man drüberfahren.------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgel. Komponenten sollen erhalten bleiben
guter_geist am 24.11.2005 um 12:02 Uhr (0)
Hi Martin,...ah, eigentlich ist der von dir bemängelte Effekt des Verschmelzens der Sinn eines abgeleiteten Bauteils.Und nu...------------------Have a nice DayPeter "Gilde der Erfinnder"Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit. Sören Kierkegaard
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schläuche erstellen und verwalten.
Bienenbein am 24.08.2006 um 12:26 Uhr (0)
Wie soll ich das verstehen?virt. komponenten einfügen? Bitte näher erklären!Denn INV 11 haben wir schon, nur wir warten noch auf Compass 5!Und das mit den Dummeys naja! Ich weiß echt nicht weiter! ------------------MfG. Pawel Sitko
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrungsinfo von gespiegelten Bauteilen
Andy-UP am 28.12.2005 um 16:52 Uhr (0)
Bingo Mathias,das war´s. Jetzt muss ich nur noch herausfinden, welches template IV für gespiegelte Komponenten verwendet, dieses dan einer genaueren Prüfung unterziehen und zufrieden nach Hause gehen. ciaoAndreas
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstellen von Kit´s für Pneumatik u. Sensorik
LK36 am 23.10.2025 um 06:52 Uhr (1)
@Reinhard: was ist das Ziel? Wollte Ihr die BG ("Kits") im CAD separat behandeln, um dann z.B. eine Stüli der Pneumatik/Sensorik-Komponenten zu haben ... Übergabe an ein ERP-System, o.ä.?------------------Lutz
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten spiegeln?
Munster Herman am 26.02.2012 um 20:46 Uhr (0)
Hallo Björn,Deine Lösung ist noch eleganter! Jetzt hab ich das vollends geschnallt!Danke nochmals für Deine Mühe! Gruß Herman------------------IV 2008 Pro
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteilelemente zusammenführen
dirk1608 am 11.08.2009 um 10:22 Uhr (0)
Guten Morgen!Ich selbst verwende den Wellengenerator auch kaum, hatte nur zu Testzwecken mal ein Teil generiert, um einen Tip zu radialer Bohrung mit Fase nachzuvollziehen.Mit diesem von Roland beschriebenen prinzipiellen Aufbau und Arbeitsweise in einem ist mir bekannt und setze ich auch so um. Elemente die die einen Bezug zueinander haben sollten auch im Browser optisch zusammen liegen (zB Bohrung und deren Anordnung hintereinander).es ist mir auch klar, dass nicht beliebige Elemente zusammengeführt werd ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Planetengetriebe konstruieren
Fischkopp am 21.05.2017 um 20:45 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von jupa:BTW: Zur "Konstruktion eines Planetengetriebes" gehört deutlich mehr als nur die Zahnräder zu modellieren - das (was Dir der Zahnradgenerator weitestgehend abnehmen kann) ist nur der kleinste Teil Und dazu gehört auch die grundlegende Erkenntnis, das die Planetenräder identisch sein sollten.... = Runde Anordnung.Und im Design-Assi nicht vergessen die Belastung anzupassen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geschwindigkeit einer Anordnung
stevieda am 11.08.2005 um 17:02 Uhr (0)
Hallo W. Holzwarth,Du wirst Deinem Titel "Ehrenmitglied" gerecht. Natürlich lag es an der Spirale!!! Du hast selbstverständlich vollkommen recht: bei meiner Variante modelliert Inventor den größten Teil der Zeit im "Nichts". Jetzt ist das Ganze auch wieder innerhalb von Sekunden fertig. Vielen Dank! Das gab selbstverständlich 10 Unities!------------------Gruß,Stevie
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Probleme mit Multi-Sheet / Stile / Plot anordnung
Harry G. am 31.01.2008 um 12:13 Uhr (0)
Auf einem A3-Laser läßt sich bis zu A1 als Verkleinerung ausgeben. Der Ausdruck ist so scharf, daß bei üblicher Schriftgröße und Detaillierung alles gut lesbar ist (bei A0 wird dann es knifflig die Toleranzen und das andere Kleingedruckte zu lesen).Muß man mit der Werkstatt absprechen. Oft ist man dort froh nicht mit riesigen Lappen hantieren zu müssen.------------------Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schraubenverbindung in runder anordnung
Leo Laimer am 29.11.2006 um 11:23 Uhr (0)
Hallo matze,Leider sagst Du uns nicht mit welcher Version Du arbeitest.Normalerweise, wenn Du die Bohrungen im Lagerdeckel per Reihenanordnung gemacht hast, müssten sich die Schrauben mehr oder weniger automatisch an die Bohrungen anpassen (Position und Anzahl).(Warum klemmt eigentlich bei so vielen Leuten neuerdings die Shift-Taste?)------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : punkte eingeben
Leo Laimer am 04.12.2006 um 16:16 Uhr (0)
Nun, IMHO liegt da kein Grafikfehler vor, sondern irgendeine Kleinigkeit, ev. wir gehen von verschiedenen Randbedingungen aus.Am klarsten zu kommunizieren ist der Arbeitsfluss wenn Du zuerst den Punkt auf den Ursprung platzierst und dann mit RMB/3D-verschieben/-drehen in dasselbe Dialogfeld gehst. Kannst Du dann die Koordinaten editieren?------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |