|  | Inventor : Körper verschieben - Sackgasse? freierfall am 12.09.2013 um 11:55 Uhr (1)
 Hey Leo, importiere es ins Solidworks und dort kannst du im Bauteil andere Bauteile platzieren und dann mit Abhängigkeit platzieren. Dann wieder exportieren.Oder einfach alles in einer Baugruppe machen und diese dann ableiten.herzlich
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Verschieben einer Skizze nightsta1k3r am 29.05.2015 um 07:40 Uhr (6)
 Nihao!Rechter Mausklick auf die Skizze und "neu definieren" (ENU: redefine).Dann kannst du die neue Fläche wählen und alles was an dieser Skizze dranhängt wandert mit. 2 Sekunden zu spät   ------------------[Diese Nachricht wurde von nightsta1k3r am 29. Mai. 2015 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Anordnung einer Bohrung bis zum Ende des Profils A.A. am 20.03.2007 um 13:48 Uhr (0)
 Hallo zusammen,ich möchte eine Bohrung anordnen, allerdings nicht auf eine Länge bezogen, sondern auf die Geometrie. Ziel ist, wenn ich in einer Masterskizze die Aussenmaße einer Palette ändere, dass dann auch die Bohrungszahl verändert wird.------------------Gruß Andre
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : runde Anordnung Big-Biker am 21.02.2008 um 10:37 Uhr (0)
 Wenn die Bohrungen stirnseitig drin sind, kannst du den Arbeitspunkt in der Skizze anordnen und dann im Modellbereich für jeden Punkt ein separates Feature erstellen (Skizze wiederverwenden). Das hat den Vorteil, das der Flugkreis und die Lage in einer Skizze definiert sind. BB  ------------------Wir erfahren unsere Grenzen erst, wenn wir sie überschreiten !
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  Ausrichten.AusrichtenundFixieren.Small.zip
 | Inventor : Ein Rohr schräg auflaufend auf ein anderes Rohr anordnen Doc Snyder am 19.03.2008 um 17:44 Uhr (1)
 Zitat:Original erstellt von Andreas Gawin: Das händische auf den Nullpunkt setzen und fixieren ist natürlich nicht der Weisheit letzter Schluss.Ja. Kwik Insert ´n Fix ist mir allerdings auch zu umständlich, weil man beim Dateisuchen zum Einfügen immer wieder im Root anfangen muss, und außerdem geht es (wie übrigens auch OFD) nicht für bereits eingefügte Komponenten.Igor war mal so nett, das Folgende zur Verfügung zu stellen, und seit ich mir das mit Icon (s. zip) dazu eingerichtet habe, benutze ich  ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Kurze Frage zu Skizzen Parametern thomas109 am 31.01.2009 um 12:03 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Brantiko:Ich habe eine Rechteckige Anordnung in einer 2D Skizze erstellt...BTW: Diese Arbeitsweise solltest Du gründlichst überdenken.  Das war eine der größten Verirrungen und sinnlosen, ja sogar gefährlichen, Kniefälle von Autodesk gegenüber Unwissenden, daß mit IV5 die Reihenfunktion in Skizzen  eingeführt wurde.------------------lg   Tom
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Anordnung in der Skizze Leo Laimer am 27.07.2010 um 10:22 Uhr (0)
 Mich würde aber doch eine Antwort auf die ursprüngliche Frage interessieren:Das nachträgliche Ändern von Reihenanordnungen in der Skizze geht ja eigentlich problemlos (wenn auch nicht sehr logisch-offensichtlich, und wenig mächtig). Warum gehts bei Marcus nicht? Oder gehts da mittlerweilen eh schon?------------------mfg - Leo
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Geometrien aus mehreren Ansichten projizieren RolandD am 04.08.2016 um 18:14 Uhr (1)
 Hallo Kording,1. Mach eine IAM von deinen Teilen in der Anordnung, wie sie im Blech liegen sollen2. Mach eine abgeleitete Komponente der IAM 3. umwandeln in Blech (Blechparameter Dicke richtigstellen4. In die IPT die Stege einbringen5. Speichern unter - DXFFertig ist der Laserzuschnitt mit Brücken für alle Teile------------------Gruß Roland
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Runde Anordnung gekrümmte Spirale Michael Puschner am 07.05.2017 um 22:39 Uhr (1)
 Sweeping mit Drall hatte ich bereits schon hierhttp://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/037662.shtml#000001vorgeschlagen. Aber eine Antwort darauf gab es leider keine.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertAutodesk Inventor Certified ProfessionalMensch und Maschine Scholle GmbH
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Komponentenanordnung Eagle003 am 19.09.2013 um 12:45 Uhr (1)
 Hallo Chris,mal angenommen die kurzen Teile liegen symmetrisch zur yz-Ebene:(Länge/"Abstand" auf ganze Zahl abrunden ==P1)*"Abstand"/2 ergibt die Position der ersten Lasche. In der Anordnung dann P1 und "Abstand" angeben sollte doch eigentlich funktionieren.Streng auf Einheiten achten oder über geeignete "Hilfsparameter" gestalten.viel Spass
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Wann Runde Anordnung in Skizze, wann als Element? lipotech am 04.04.2007 um 10:47 Uhr (0)
 Ja  Hört sich sinnvoll an  Hab mich sofort beim Spiegeln dran gehalten  Aber mal leicht provokativ gefragt:Wann nutzt man dann überhaupt umgekehrt in der Skizze die Befehle Spiegeln und Anordnungen sinnvoll und vorzugsweise?
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : ToroFlux tschütte am 08.03.2019 um 11:14 Uhr (1)
 Hallo himmelblau,Dein Trick hat mir geholfen, die technische Hürde zu nehmen, die darin besteht, dass das Sweeping sich nicht selbst schneiden darf. Ich habe es durch die zirkulare Anordnung der Teilstücke dann auch geschafft, dieses Modell zu generieren, welches einen von 2 theoretischen Zuständen minimaler Spannung repräsentiert (die absolut flache Position ist natürlich gleichermaßen unerreichbar für ein reales Metallband).Mangels Übung mit 3D-Gleichungskurven habe ich allerdings einen anderen Weg genom ...
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln | 
|  | Inventor : Bohrungsteilkreis aus Schnittansicht ziehen (siehe Anhang) Hohenöcker am 15.11.2011 um 15:01 Uhr (0)
 Jetzt versteh ich. Ich würde halt den Teilkreis in der Vorderansicht bemaßen, mit "Zentrierte Anordnung", wie Christian gezeigt hat. Ihn in die Schnittansicht zu klappen, kommt noch aus der Zeit, wo es zu viel Arbeit war, extra eine Vorderansicht zu zeichnen.------------------Gert Dieter Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist. (Chaim Weizmann)
 
 
 | 
| In das Form Inventor wechseln |