|
Inventor : Assoziierte Elementanordnung Multibody
OibelTroibel am 08.07.2022 um 07:27 Uhr (1)
Guten Morgen RolandJa eine skizzenbasierte Anordnung wäre in diesem Fall auch günstig. KraBBy hat auch darauf hingewiesen, jedoch störte mich anfangs die Wiederholung im abgeleiteten Bauteil. Aber anscheinend ist diese Vorgehensweise von Autodesk nicht zu Ende gedacht. Ich bin immer noch der Meinung, man müsste ein Muster ebenfalls ableiten können.Beste GrüsseRaphael
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geschwindigkeit einer Anordnung
stevieda am 11.08.2005 um 09:25 Uhr (0)
Hallo Uwe,eigentlich möchte ich das Zahnrad entsprechend den Fertigungsabläufen modellieren. Aus diesem Grund war für mich die abtragende Variante sinnvoll. Aber ich werde mal Deinen Vorschlag testen und überlegen, ob man nicht das Modellierungskonzept überdenken könnte. Wenn die auftragende Variante wirklich deutlich schneller ist, nehme ich eine andere Modellierungsweise gerne in kauf. Vielen Dank für den Beitrag!------------------Gruß,Stevie
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Koordinatenkreuz in Skizze verschieben
Leo Laimer am 10.08.2009 um 09:59 Uhr (0)
Diese Frage war zu erwarten, also hab ich im IV eine neue Datei mit einer ersten Skizze erstellt, und dann mal nachgedacht:Was ist in jeder Datei vor der ersten Skizze?Richtig, die Ursprungsgeometrie.Und siehe da: Man kann tatsächlich die Erstskizze an der Ursprungsgeometrie neu ausrichten.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ansichten zueinander vermaßen
Doc Snyder am 12.06.2006 um 14:24 Uhr (0)
Hallo Peter,die Ansichten per Maß zueinander zu fixieren, das geht nicht. Aber sie verschieben sich auch nicht von selber, sondern Du änderst wohl das Modell dermaßen weitgreifend.Ist es denn so ein großes Problem, die Ansichten dann einfach zurechtzuschieben? GrußRoland------------------ www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Druckermenue
Doc Snyder am 21.02.2005 um 13:47 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Peterpaul: ...jedesmal wenn Cheffe sagt drucken Sie mir den Bereich doch kurz mal in 1:1 ... mache ich: - neues Blatt in idw - dort neue Ansicht mit Maßstab 1:1 - Ansicht über Blatt verschieben, bis Ausschnitt stimmt - Drucken aktuelles Blatt Gruß Roland
|
| In das Form Inventor wechseln |
 IVF11.zip |
Inventor : Ein Rohr schräg auflaufend auf ein anderes Rohr anordnen
Andreas Gawin am 02.03.2008 um 20:57 Uhr (1)
Hier kommt noch eins,Bernhard war mal wieder schneller, aber was solls Such Dir eines der Beispiele aus.Zur hier angewendeten Methode:1.) Du lernst als erstes durch Lesen im Forum oder durch F1 was eine abgeleitete Komponente (AK) ist und wie sie im Inventor verwendet werden kann.2.) Du erstellst eine Datei "Masterskizze.IPT". Diese enthält die Hauptachsen der Rohre sowie das Rohrprofil (es reicht auch die Aussenkontur). Die Bemaßung innerhalb dieser Masterskizze wird später alle Bauteile steuern. Nun e ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : komplettes Bauteil aus Gestellgenrator in Zeichnung
Chripoen am 29.09.2011 um 08:37 Uhr (0)
Hallo Leo!Vielen Dank für die schnelle Antwort, aber genau das ist es, ich kann keine Unterbaugruppe im GG erstellen, hab schon versucht im Browser die Bleche zu verschieben, aber funktioniert auch nicht, der Stahlträger bleibt für sich stehen. Ich muß mir wohl oder übel weiterhin mit Ansichtsdarstellungen behelfen...Gruß Christine
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Skizze-Ursprung
Manfred1 am 28.10.2002 um 12:53 Uhr (0)
Hallo Forum!! Lächerliche Anfängerfrage. Im Skizziermodus möchte ich z.B. den linken unteren Eckpunkt eines gezeichneten Rechtecks in den Ausgangspunkt des Koordinatensystems verschieben. Er sollte dann dort fix verankert sein (Abhängigkeiten) und das Rechteck sollte nur mehr nach rechts oben vergrößert werden können. Wie könnte ich es schaffen?? Besten Dank MA
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil trennen entlang Durchmesser !
Doc Snyder am 23.01.2009 um 12:25 Uhr (0)
Moin!Ich habe eindeutig das "ground and root" getestet, und zwar das aus den Assembly-Tools 2009. (Die älteren Versionen habe ich bei mir nie zum Laufen gekriegt und die Gründe dafür auch nie gefunden.) Jetzt bin ich ja gespannt, was Du rauskriegst, Michael, aber allein das Verschieben im Browser finde ich schon unmöglich.------------------Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schieben nach einer Abhängigkeit
nightsta1k3r am 11.06.2014 um 07:57 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von Xantes:und schieben will, erscheint ein Kreis mit Schrägstrich drin.Das Symbol daß kein Freiheitsgrad zum Verschieben da ist. D.h. wenn du die Anzeige der Freiheitsgrade einschaltest gibt es keine roten Pfeile in der Konstruktion, oder?Benutze die Schaltfäche "freie Verschiebung" aus der Gruppe Position und analysiere die entstehenden Gummibänder. ------------------
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IDW verblasen nach Neuausrichtung an Ursprungsebenen
thomas109 am 26.04.2004 um 20:42 Uhr (0)
Hallo Walter! Wenn Du den Bauteil unter der idw-Lupe verdrehst, dann purzeln die Kommentare. Ein bißchen verschieben und anders zum Ursprung ausrichten macht keinen Stress. Ersteres war bei mir noch nie notwendig, zweiteres kommt hin und wieder vor, ist aber ohne schädliche Auswirkungen. ------------------ lg Tom ...die U-Boot-Saison geht wieder los...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleiteter Körper verschieben
HAH am 25.03.2004 um 11:49 Uhr (0)
Hab mir nun eine Lösung über eine IAM zusammengebastelt. Aber der Aufwand mit den vielen sich daraus ergeben Dateien spricht nicht für den Inventor. Ein einfaches Einfügen und Verarbeiten von solchen Teilen sollte so ein Programm doch besser beherrschen. So, und jetzt gehe ich fremd, hole meine Geliebte (MCAD) und vereinige mit ihr. Herbert
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kolliosion Rohrbogen mit Überwurfmutter überprüfen
Fyodor am 04.06.2012 um 16:21 Uhr (0)
Wie wäre es mit dem Kontaktlöser und ohne Abhängigkeiten von Hand verschieben? Wenn es drüber holpert müßte es in der Realität auch passen... eine Garantie ist das natürlich nicht, da die Mutter und die exakte Form des Rohres nach dem Biegen sicher etwas vom 3D Modell abweichen. Aber ein Anhaltspunkt wäre es.------------------Cheers, Jochen
|
| In das Form Inventor wechseln |