|
Inventor : Bauteil nicht abhängig, Trotzdem nicht beweglich
Hohenöcker am 19.05.2015 um 17:13 Uhr (1)
Wenn irgendwo in der Baugruppe widersprüchliche Abhängigkeiten sind, wird das Verschieben auch blockiert.Verdächtige Abhängigkeiten nacheinander unterdrücken und probieren.------------------Gert Dieter Die Menschen warten auf eine bessere Zukunft. Vergebens! Die Zukunft wartet auf bessere Menschen.Johann Peter Hebel
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Achse in Langloch
Hohenöcker am 21.09.2018 um 13:18 Uhr (3)
Noch ein Workaround: In die Mitte des Langlochs eine Bohrung machen, die minimal größer ist als die breite des Langlochs, und da die Schraube positionieren. Oder die Schraube mit dem Gewinde im Teil darunter und mit der Kopfauflage am Teil mit dem Langloch passend machen. Dann kannst Du es auch verschieben. ------------------Gert Dieter Der Mensch steht im Mittelpunkt und damit allen im Weg.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Datei aus Explorer öffnen
MacFly8 am 12.05.2010 um 15:57 Uhr (0)
Zitat:Wenn Du die STEP-Datei aus dem Explorer direkt in den geöffneten IV wirfst, was ist dann?meint die Datei aus dem Explorer in das Inventor Fenster ziehen,(so als ob du die Datei im Explorer verschieben möchtest...)MfG MacFly ------------------- - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - -- - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer)
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Mehrteiliger Volumenkörper Bohrungstoleranzen
Josef Liederer am 17.03.2010 um 11:11 Uhr (0)
Die Bohrungstoleranzen welche im MM (MBP) vergeben werden, werden bei mir nicht in die abgeleiteten Komponenten weitergegeben.Ich kann also in der IDW den Punkt "Bauteiltoleranz verwenden" vergessen.Ich muß die Bohrungstoleranzen in der IDW neu erzeugen.Hab ich da was Übersehen, oder ist das wirklich nicht möglich?Josef
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem runde Anordnung
rAist am 10.03.2010 um 16:00 Uhr (0)
Einzelne Elemente sollte aber auch funktionieren - Wenn nicht ist da was im Busch ^^Meine erste idee war auch das Schnittmenge evtl nicht als einzelnes element angeordnet werden kann.------------------Erfüllt vom Augenblick geht er den nächsten Schritt und weiß : Jetzt gibt es kein Zurück, denn jetzt wacht er auf, doch sein Traum geht weiter weil der Zauber wirkt.Grüße, Marcus
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : freie Lasche, Biegelinie nicht durchgngig
faltac am 15.07.2015 um 21:13 Uhr (14)
Hallo Michael, danke für die Datei.Damit hast du mir meinen Fehler aufgezeigt.Ich hatte die Linie für die Biegung an eine falsche Position gesetzt. Den Gedanken mit dem fertig gebogenen i-Feature werde ich noch mal weiter verfolgen. So spare ich mir eventuell 160 freie Laschen. Aber wegen der rechteckigen Anordnung kommen noch andere Formen die von den Linien abweichen. Aber danke auch für den Tipp.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : gleiches Bauteil unterschiedliche Längen
Andreas Gawin am 31.03.2011 um 20:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Packer:...was ist eigentlich der Unterschied zwischen ableiten und speichern unter?.....Daraus, dass es Nachts kälter als Draussen ist, lässt sich folgendes schließen:Ableiten lässt sich eine Komponente, Zitat:Wofür gibt es abgeleitete Komponenten?Sie dienen dem Transfer von Informationen. Eine abgeleitete Komponente kann sein:-- eine Fläche aus einem Modell / einer Datei -- eine Skizze aus einem Modell / einer Datei-- ein Volumen aus einem Modell / einer Datei -- ein Arbeitsel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rechteckicke Anordnung mehrerer Elemente
jupa am 13.06.2013 um 20:02 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von El_Tazar:hmmm... dann wurde da wohl wieder etwas verschlimmbessert: Eher nicht. Die von Dir beschriebenen Schritte lassen sich exakt so auch in (meiner) 2013er Version nachvollziehen. Also auch hier idiotensichere Führung bei der Auswahl kein Strg erforderlich. JürgenUnd nun auch noch mal in der 2012er überprüft - gleiches Ergebnis.[Diese Nachricht wurde von jupa am 13. Jun. 2013 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Inventor Konstruktion in Baugruppe
samson05 am 20.05.2013 um 14:45 Uhr (0)
Daran scheint es nicht zu liegen. Ich habe ganz normal über Neu-Norm.iam eine Baugruppe erstellt.Im Anhang mal die "neue" Anordnung. Habe auch diverse andere formate ausprobiert wie norm(Din).iam oder norm(mm).iam.Ich kann auch keine Sachen aus dem Inhaltscenter platzieren. Nur normales platzieren funktioniert.Stephan[Diese Nachricht wurde von samson05 am 20. Mai. 2013 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugrup als rechteckige Anordnung
nightsta1k3r am 06.05.2010 um 07:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Genion 3D: Gibt es auch einen richtigen Befehl???JA, daru habe ich es ja oben auch fett geschrieben ;): Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r:Du willst eine Komponente anordnen, und nicht ein Element.Aber du bist nicht alleine. Seit IV10 haben da viele falsch gedrückt.------------------Auch du kannst zur Eindämmung der Apostrophitis beitragen.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittmenge in abgeleiteter Komponente
Doc Snyder am 26.07.2006 um 20:14 Uhr (0)
Hallo Tom,Vielleicht wäre sie verbreiteter, wenn diese Funktion nicht so einen komischen Namen hätte.Warum muss der Dummyblock eine Fläche (Kante???) bündig haben?Und was spricht dagegen, statt des (IMHO unglücklichen, weil irgendwann dann doch mal zu kleinen, und keiner hats gemerkt) Dummyblocks einfach das erste Bauteil als Körper zu "verschieben"?GrußRoland------------------ www.Das-Entwicklungsbuero.de
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile um einen Absolutwert verschieben
fsandten am 15.10.2010 um 11:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:Nein.... Ich würde die ganze Baugruppe neu aufbauen. Und diesmal sauber strukturiert. Kein Wunder, das der rechner in die Knie ging, bei 1168 Teilen (= 3500 Abhängigkeiten) auf einer BG-Ebene. Arrrrggggghhhhh Das kann ich mir leider nicht aussuchen, da die Konstruktion fertigungsorientiert aufgebaut ist. Die Arbeitsplanung springt mir ins Kreuz wenn ich diese BG noch künstlich verhackstückel.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiegeln von Baugruppen
Andy-UP am 09.07.2004 um 11:23 Uhr (0)
funktioniert... leider (natürlich) nicht mit den Bearbeitungsfeatures, die ja das eigentlich Aufwändige der Schweiss-BG sind. Nur die groben, nicht bearbeiteten Komponenten, sprich Platten einfachster Geometrie, zu spiegeln macht nicht sehr viel Sinn. Trotzdem... vielen Dank für Deine schnelle Hilfe. Ciao Andreas
|
| In das Form Inventor wechseln |