|
Inventor : i-Part Fenster schließt sich
Major83 am 22.10.2010 um 11:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von MarionS:Also ich hätte auch zuerst vermutet dass sich das iPart Fenster auf einem 2. Monitor öffnet.Eben nicht. Alle anderen Fenster öffnen sich ja auf dem 2. Monitor, der nicht mehr da war. Diese konnte mal allerdings verschieben.Das iPart Fenster dagegen war nicht im imaginären Bereich des 2. Monitors.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schraffuren in IDW
nightsta1k3r am 15.03.2011 um 12:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von MarcelD.:Also die Lösung NICHT in einer BG zu schneiden klingt ziemlich bescheiden.Wäre es tatsächlich.Bei fast allen Komponenten paßt die Schraffur.Das was du angestellt hast, passiert gerne Newbies, die den Maßstab und die Blattgröße aus den Augen verlieren. Meine Eingangsfrage war keine Frage, sondern ein Denkanstoß .Die Krönung von dem Unfug der Schraffurverstellerei ist dann übrigens die Gewindedarstellung in 1:5-BG-Schnitten zu aktivieren ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Gehäuse in 3 Teile aufteilen
nightsta1k3r am 24.03.2020 um 18:00 Uhr (6)
An einem Blechteil mit Extrusionen etc. rumschnitzen finde ich nicht gut.Anbei mit Blechfeatures aufgebaut als Mehrkörperblechbauteil.Über Verwalten/Komponenten erstellen kannst du das in eine Baugruppe mit 3 Blechen ableiten und dort dann jeweils abwickeln.Die Verbindung der abgeleitete Komponente zu deinem Upload habe ich abgehängt, ist ja eh ein Importsolid wo sich nichts mehr ändern kann.------------------------------------Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit am Tag.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Grundeinstellungen für Zeichnungserstellung
Geistl am 31.07.2007 um 16:32 Uhr (0)
Hallo Forum,gibt es irgendeine Möglichkeit daß man bei Templates z.B. bei den Anzeigeoptionen gewisse Häkchen wie Tangentiale Kanten und Gewindeelement etc. voreinstellen kann?Noch etwas, wie kann ich das lästige Highliten der Baugruppen oder Komponenten beim Drehen abstellen bzw. unterdrücken? Bei großen BG ist das sehr Geschwindigkeitshemmend.Werner Geistl[Diese Nachricht wurde von Geistl am 31. Jul. 2007 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Festo Zylinder als Baugruppe einfügen
Harry G. am 02.06.2005 um 13:44 Uhr (0)
Test: Zylinder in irgendeine Baugruppe einfügen und flexibel schalten. Zylinderkörper fixieren. Läßt sich die Kolbenstange jetzt verschieben? Das sollte einwandfrei funktionieren. Wenn nicht, dann stimmt etwas mit den Freiheitsgraden in der Zylinder-BG nicht. Kontrollieren läßt sich das z.B. per Menü Ansicht Freiheitsgrade. ------------------ Grüße von Harry
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten von Teilen in einer Baugruppe zu einer Baugruppe
Schimmy am 13.03.2008 um 15:30 Uhr (0)
Hallo drachenbahn,ich weiss aber nicht, ob die Buchsen-Leiterplatte (da Buchsen+Leiterplatte eine Baugruppe) sich beim Verschieben der Stecker von der Position mit wegbewegt - was ich aber nicht will.Flexibel scheint im Moment das zu machen, was ich mir vorstelle.Nochmals Danke an alle, die geantwortet haben.Gruß Schimmy
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zwei fast gleiche Wellen
hermann am 08.05.2008 um 11:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von bert007:...Ich hätte mir das so vorgestellt:Abgeleitete Komponente von der Welle - Die Welle an der gewünschten Stelle um 100mm dehnen- fertig.Aber das spielt`s nicht!...Wenn Du in der abgeleiteten Komponente die Funktion "Flaeche verschieben" als "Dehnen" interpretierst,sollte das sofern es sich bei deinem Bauteil um die abgebildete Welle mit recht "einfach" ausgebildeten Uebergaengen handelt,auch problemlos durchzufuehren sein.
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verändern des Standard-Zeichnungskopfes klappt nicht
reinhi11 am 10.08.2010 um 10:25 Uhr (0)
Hallo!Jetzt habe ich es mal probiert und der Titel lässt sich nicht verschieben, es wird der ganze Kopf mit verschoben.F8 blendet mir ja _alle_ Abhängigkeiten ein, bei der Vielzahl blickt man nicht durch, welches Element mit Welchem in Beziehung steht.Kurz und gut, habe das Feld gelöscht und ein Neues, Unabhängiges, mit gleichen Eigenschaften, eingefügt und es läuft jetzt.Danke für Eure Denkanstöße.Grüße/Reinhard
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Update auf Inventor 11 Profesional
Kutting am 06.10.2006 um 09:34 Uhr (0)
Hallo Zusammen,habe folgendes Problem. Ich habe grade ein update von Iventor 9 aufInventor 11 Professional gemacht. Nun habe ich auch meine Zeichnungsrahmen ausdem 9er in die 11er in den Ordner Templates veschoben. Wenn ich nun eine .idw Datei öffne bekomme ich immer die Meldung, dass das Logo nicht verknüft ist (siehe Anhang) . Wohin muß ich das Logo verschieben, damit es funktioniert?Vielen Dank für Euere HilfeGrussMartin
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : idw -> dwg - > M2000iPP-Layer
Rüdiger Küch am 09.05.2001 um 13:24 Uhr (0)
Hallo Bernhard, ich habe die ARX-Routine getestet und noch einige Fragen/Wünsche. Die sichtbaren Körperkanten werden auf den Layer AM_3 gelegt, soll das so sein? Da es keinen Zusammenhang zwischen den Objekten im Modell- und Layoutbereich gibt, wäre es meiner Ansicht nach eine gute Lösung alle Objeke aus dem Modellbereich zu löschen und die Objekte aus dem Layoutbereich in den Modellbereich zu verschieben, mit dem Maßstab 1:1. Gruß Rüdiger
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fläche verdicken --> Solid
Schorsch am 07.07.2005 um 18:16 Uhr (0)
Den Befehl gibt s schon Der heißt Verdickung/Versatz und findet sich bei all den anderen Funktionen im Bauteil. Nur ob das mit den STEP-Flächen auch funzt Auf jeden Fall musst Du die Flächen vorher verschieben , damit die Befehle überhaupt zur Verfügung stehen. Notfalls kannst Du aber auch die Verdickung im MDT machen und dann als SAT in IV einlesen. ------------------ Grüße Olaf [Diese Nachricht wurde von Schorsch am 07. Jul. 2005 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschieben von Flächen/ ?Offsetieren?
Leo Laimer am 10.04.2013 um 08:39 Uhr (0)
Hallo,Kommt auch auf die IV-Version an.Bei älteren Versionen gibts zumindest den Befehl "Verdickung/Versatz".Dieser wirkt aber nur auf Flächen und Flächenverbunde, also muss man ev. etwas rumtricksen.Es gibt aber auch die Möglichkeit, ein Modell per Abgeleiteter Komponente um einen Faktor zu vergrössern (das würde eher einer Schrumpfung/Aufquellen des gesamten Werkstückes entsprechen, nicht einer gleichmässigen Beschichtung aussen).------------------mfg - Leo
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnitt durch *.iam, wie Bauteilgrenzen sichtbar machen?
Michael Puschner am 01.01.2008 um 14:41 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von sepp1502:... Wie kann ich es so hinbekommen, dass man auch in der Schnittebene die Grenzen der einzelnen Bauteile sieht? Jetzt sieht es in der Schnitteben aus wie ein riesiges graues Teil. ...Wenn die Komponenten die selbe Farbe haben, kann man sie in der Schnittdarstellung nicht unterscheiden. In der ungeschnittenene Darstellung kann man sie auch dann nur unterscheiden, wenn es sich nicht um koplanare Flächen handelt oder wenn die Kantendarstellung in den Ansichtsoptionen e ...
|
| In das Form Inventor wechseln |