| 
Inventor : Importiertes Bauteil hat windschiefe Ebenen 
W. Holzwarth am 02.02.2011 um 09:53 Uhr (0) 
Zwei Möglichkeiten:- Teil in leere Baugruppe einfügen- Dort Fixierung lösen und neu zu den Ursprungsebenen ausrichten (Abhängigkeiten vergeben)- Baugruppe speichern- Neue IPT, darin Baugruppe als abgeleitete Komponente einfügen- Dieses Objekt kopieren (Ergebnis Fläche)- Fläche heften- Ausgangsobjekt löschen (Damit ist man die AK los)oder- Teil öffnen- Körper verschieben (Auch Drehungen sind möglich - etwas verborgen)- Abspeichern 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Parametrierung Gewindeganghöhe 
mechajo am 16.01.2009 um 08:55 Uhr (0) 
Ich gebe Doc Snyder aber Recht, dass es relativ enttäuschend ist, dass diese Parametrierung nicht so funktioniert wie es beispielsweise bei der Anzahl der Elemente einer rechteckigen Anordnung der Fall ist. Dort kann man einen benutzerdefinierten Parameter wählen, den man sich zuvor entsprechend zurechtbasteln kann.Die andere Frage ist allerdings, ob eine Parametrierung von Ganghöhen überhaupt nützlich ist, da der Wechsel zwischen den Ganghöhen meiner Meinung nach schwer in einer Formel erfasst werden kann ... 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Langloch 
rAist am 23.03.2007 um 07:43 Uhr (0) 
Hm danke für den Tipp.Da ich seit mittlerweile ca. 6 Monaten kein Inhaltscenter habe bin ich nun leider gezwungen jedes einzelne Langloch (derer ca 250) einzeln zu modellieren und zu platzieren. Wollen mal sehen wie lange ich noch ohne Inhaltscenter arbeite wenn der Chef die Projektstunden sieht...(Klar könnte ich ne Anordnung machen, aber manchmal muss man kleine Opfer bringen um großes zu erreichen. Habe gestern schon 2 DIN-L Profile mit allen Details modelliert :P )------------------Was du heute kannst  ... 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Ausrichtung von importiertem Bauteil ändern 
Michael Puschner am 16.01.2017 um 23:48 Uhr (1) 
Falls die Systeminfo (IV2012) nicht mehr aktuell sein sollte:Ab IV2015 gibt es die Direktbearbeitung mit der auch Volumenkörper verschoben und gedreht werden können.Vorteil gegenüber dem Element "Körper verschieben" ist, dass auch eine Fangfunktion für das Ziel verwendet werden kann.------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertAutodesk Inventor Certified ProfessionalMensch und Maschine Scholle GmbH 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : idw: Bemaßung von unsichtbarem Mittelpunkt aus 
Fyodor am 09.09.2009 um 12:28 Uhr (0) 
Leg eine Skizze auf die Ansicht, und finde dort mit einer geeigneten Methode den Mittelpunkt. Dann bemaßt Du von dem Punkt aus (Skizze erst beenden, klar) mit der Option "linearer Durchmesser" den Abstand. Beim "linearen Durchmesser" kann man nämlich das freie Ende der Maßlinie verschieben. Anschließend gehst Du in die Skizze wieder rein, und stellst den Punkt auf "nur Skizze" um. Das Maß bleibt dabei erhalten, soweit ich weiß.------------------Cheers,  Jochen 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Translatorische/oszillierende Bewegungen 
Stahlseele am 03.09.2001 um 14:55 Uhr (0) 
Noch eine Frage: Wie definiere ich oszillierende Bewegungen? Im konkreten Fall möchte ich eine Höhenverstellung im Zusammenbau erstellen. Durch Verdrehen einer Welle, die exzentrisch gelagert ist, wird ein Verschieben des Bauteils entlang einer Führung verursacht. Welche Abhängigkeiten muß ich dafür wo definieren? Wie mache ich z.B. der Führung klar, daß sie sich translatorisch zu ihrer aufnahme bewegen darf? Ich bin für jeden Tip(p) dankbar! PS: Blöde Rechtschreibreform :-). 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
  | 
Inventor : Abhängigkeiten bei einer FEM Analyse 
Bumbum99 am 23.09.2013 um 13:36 Uhr (1) 
Vielen Dank für die rasche Antwort.Leider jedoch nicht. Ich habe extra den grünen Keil aus einem harten Werkstoff gemacht und das gelbe Bauteil aus einem Weichen. Die Verbindung der beiden Bauteile wurde mit der Abhängigkeit "Passend" hergestellt. Man sieht deutlich, dass diese Verbindung fest ist, sich die Bauteile also nicht aneinander verschieben können.Mit welcher Abhängigkeit kann ich dies erreichen? 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : runde bzw. rechteckige Anordnung 
neuwerkhof am 10.08.2007 um 08:25 Uhr (0) 
Hallo,richtig es ist eine Schraubenbewegung.Also ich werd mal probieren dass ich weiterkomme - hab Gott sei Dank noch etwas Zeit dafür-Vielen Dank mal.Und übrigens stelle ich solche Fragen erst nachdem ich schon etliche Versuche unternommen habe. Natürlich kann ich auch alles neu modellieren,es könnte ja aber auch immer einen geben der ein ganz einfachen Weg weis.Außerdem gibts ja auch noch andere die das vieleicht interessieren könnte. Und so einfach ist die Konstrukltion ja auch nicht. 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Energiekette 
Charly Setter am 17.03.2009 um 17:14 Uhr (0) 
Tja, uraltes ThemaSchmeiß doch bitte mal die Forensuche an  1. Normalerweise reichts ein Bauraummodell der Kette zu modellieren. Ausmodellieren ist einfach nur resourcenfressend.2. Das Bauraummodell beruht auf einer parametrierten Skizze, die die Bewegung der Kette implementiert.3. Wenns wirklich ausmodelliert werden sollte kannst Du diese Skizze für eine Anordnung am Pfad verwenden.CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anz ... 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Inventor 2010 - Bohrungen übertragen 
Mechanikus80 am 01.03.2012 um 16:11 Uhr (0) 
Inwiefern das ganze Feature? Die Rechteckige Anordnung selbst aus dem Browser lässt sich nicht kopieren falls das gemeint ist...Projizieren ist klar, dass das gehen würde, aber ich hätte gerne eine allgemein anwendbare Lösung, falls ich mal z.b. 100 Bohrungen in dieser Art übertragen muss. 100 x projizieren kanns ja nicht sein^^.Das mit der AK würde mir gut gefallen denke ich, allerdings funzt da irgendwas nicht. Da muss nich nochmal genauer nachforschen...Danke derweil  
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : adaptivität geht nicht? 
jupa am 05.11.2017 um 09:31 Uhr (1) 
Zitat:Original erstellt von freierfall:... kann ich das Teil in der Baugruppe nicht mehr bewegen Was verstehst Du unter "kann Teil nicht mehr bewegen". Folgt der Schlauch nicht den Änderungen der Quellgeometrie (z.B. Anschlußpunkte verschieben) oder willst Du irgendwie am Schlauch rumzupfen? Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty) 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Animieren von Unterbaugruppen IV Studio 2012 
rode.damode am 19.09.2013 um 10:32 Uhr (1) 
Hallo BasseWie hast Du denn die Baugruppen zueinander positioniert?Und was willst du dabei animieren?Wenn da keine Abhängigkeiten zueinander vorhanden sind, dann können auch keine Abhängigkeiten animiert werden.Dann gehts z.B über Komponenten animieren.Viele GrüßeRoger 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Hüllgeometrie Darstellung auf der IDW 
dieLocke am 01.02.2024 um 14:40 Uhr (1) 
Hallo,ich möchte das "neue" Tool Hüllgeometrie nutzen, um Geometrien zu vereinfachen(ich habe jede Menge einzelne Steine, deren Außenkontur ich aber nur als Hülle benötige). Das Erstellen der Hüllgeoemetrie erfolgt auch gut, es ist jedoch als Element auf der Zeichnung nicht zu sehen (gezeigt werden immer noch die verhüllten Komponenten). Mache ich da bei der Erstellung etwas falsch oder ist das so gewollt?------------------GrußM.S., die Locke 
  | 
| In das Form Inventor wechseln |