| 
Inventor : Spiralenförmige Anordnung 
Doc Snyder am 14.12.2004 um 13:16 Uhr (0) 
   Zitat:  Original erstellt von conness:  es gibt einen Unterschied zwischen einer Spirale und einer Wendel    Ja, Du hast Recht, und ich habe einige Zeit immer nur "Spirale" geschrieben, oba wos wuist macha, wenn alle Spirale sagen und Wendel meinen? Die Amis haben ja sogar drei Worte, coil, helix und spiral, aber Inventor in der deutschen Fassung ist da nur als schlechtes Beispiel zu gebrauchen. Sonderfall Spirale als Spirale - Pff. Oder NormteileNormteile... - hmpf.  Allerdings - "am Zylinder entlang"  ... 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Käse-Fussform 
thomas109 am 28.09.2009 um 17:12 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von MartinKern:Hallo! Ok, dann wird es mit dem Fräsen schon spannend   IMHO wäre dann Wasserstrahlschneiden die beste Lösung für dich. 100mm Höhe schaffe ICH mit unserem Laser nicht. Selbst bei 50mm haben wir dann schon recht stark konische Flächen an der Seite.Aber eigentlich sollte der Thread ja ins Fertigungstechnik-Forum  Vielleicht kanns ein mod ja mal verschieben.Na dann, wenn es gewünscht wird ...Da gehts weiter .. ------------------lg        Tom 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Elemente in Baugruppen 
freierfall am 01.03.2009 um 21:19 Uhr (0) 
Hallo,diese Funktion gab es im LogoCad, wie man Bauteile in Baugruppen rumschieben kann, konnte man auch Features verschieben. Geht nicht.Mein erster Gedanke war du solltest dich Mal mit Mastermodelling auseinandersetzen.- Dann frage ich mich warum die Platten nicht einfach kleiner machst?- Wenn in der Simulation es ein Körper sein kann, könntest du dies über die AK (abgeleitete Komponente) kleiner machen.noch einen guten AbendSascha Fleischer 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Verschmelzen 
Malo am 16.02.2002 um 20:03 Uhr (0) 
Hallo, Surface mit heften verschmelzen, dann verschieben und wenn die Flächen sehr sauber sind kann man sie in den Volumenkörper einbinden. Manchmal gehts auch mit nicht so sauberen Flächen, ist aber dann eher Zufall. Gruss Bernd Ich hänge dir noch eine gif an. Ist ein Flächenmodell von UG importiert über IGES geheftet und verschoben und als Ergebnis ein Basisteil. Versuchs einfach. Bei Problemen melden. [Diese Nachricht wurde von Malo am 17. Februar 2002 editiert.] 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Negativ von Verschmelzen zweier Baugruppen-wie? 
Doc Snyder am 31.10.2006 um 12:45 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von Uwe.Seiler:Worin liegt der Sinn, eine zusätzliche Datei zu verwenden, um Bauteile miteinander zu verschmelzen oder voneinander abzuziehen.Ich würde sagen, es ist die saubere Variante.Was will ich mit einer Veränderung in der Baugruppe? Wenn ich ein Bauteil hernehme und daraus ein anderes ableite, würde es doch sonst nur Durcheinander geben. Wenn Du das Bauteil direkt verändern willst, nimm Fläche verschieben.------------------~ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Abgeleitete Komponente in Skizze 
thomas109 am 04.02.2009 um 21:36 Uhr (0) 
Die Arbeitsfläche landet an exakt der Position, in der diese Oberfläche im Ursprungsbauteil ist. Streng nach der Regel Shit in - shit out  .Ein nachträgliches Verschieben geht in der aktuellen Version noch nicht.Äääh, welche Version setzt Du eigentlich ein? Ich kann die Sys-Info heute irgendwie so schlecht entziffern ...Die Skizze in dem Bauteil vor der abgeleiteten Komponente ist übrigens unnötig und fällt unter klassischen Datenschrott. Einer der Delikte, die ich bei uns mit "Teeren und Federn" belegt ha ... 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Adaptivität 
Sachse am 17.06.2003 um 13:20 Uhr (0) 
Danke danke, kann leider Dein File nicht lesen, liegt wohl daran, daß ich hier 5.3 habe.  Ich hatte schon selbst ne Baugruppe "Strebe" konstruiert (siehe Anhang). Wenn ich die Endbleche in diesem Zusammenbau wild umherschiebe (mit "Komponente verschieben") dann funktioniert das.  Setze ich aber die Strebenbaugruppe in eine andere ein, und versuche, die Endbleche per Abhängigkeit zu fixieren, dann gibts ne Fehlermeldung "inkonsistente Abhängigkeit" :-(. Soviel dazu ... Mirko 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : iLogic Komponenten ersetzen Vault 
Polymorph am 24.01.2019 um 13:41 Uhr (1) 
Kannst ja mal hier schauen.http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/038324.shtml#000030Eine Lösung aus Vault weiß ich leider auch nicht. Wir schauen uns gerade Gain als PDM Software an und prüfen ob diese besser für uns geeignet ist. Hier liegen die Daten auch nicht im Tresor damit müsste es normalerweise klappen. 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Frage zu abgeleiteten Komponenten / Baugruppen / PDM-Systeme 
TK Elevator am 30.05.2016 um 09:20 Uhr (1) 
Hallo ringsum, noch mal eine Frage: Hat denn jemand von Euch für mich einen Screenshot oder so, wo man erkennen kann, wie die abgeleitete Komponente im PDM-System dargestellt wird? Kann man die genauso gut erkennen wie eine Unterbaugruppe oder geht die womöglich "unter"? Danke im Voraus! ------------------Viele Grüße, Ralf 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Problem nach BG-Erstellung 
Konstanze am 28.07.2008 um 18:55 Uhr (0) 
Habe mal wieder ein Problem. Vereinzelt kommt es vor, dass nach dem Zusammenbau einer Baugruppe diese nicht mehr im rechten Winkel dargestellt werden kann. Egal,welche Ansicht, die BG macht immer einen "schiefen Eindruck". Die einzelnen Komponenten werden aber gerade dargestellt. Wie kann man Abhilfe schaffen? 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
  | 
Inventor : Teile nicht mehr sichtbar 
himmelblau am 05.04.2019 um 09:04 Uhr (3) 
Wenns auch in der hauptansichtsdarstellung so is, dann mach mal ein designcopy, aber nur die baugruppe in ein neues fenster kopieren, die komponenten alle wiederverwenden. (kucks du bild)Wenn dann alles wieder sichtbar is hat die alte baugruppe nen schuss und du nimmst die neue. Die zeichnung könnt dann aber bisschen rumzicken.------------------himmelblau 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Phantombaugruppen - Stückliste - Kennung auf Zeichnung 
Bluejay am 17.05.2017 um 13:26 Uhr (1) 
Leider kann ich diese Phantombaugruppen nicht unter eigener Artikelnummer führen. In der Hauptbaugruppe müssen die einzelnen Komponenten der Phantombaugruppen auftauchen, denn diese Stückliste wird so an unser Warenwirtschaftssystem übergeben.- Gibt es denn eine Möglichkeit ein Custom Iproperty der Phantombaugruppe auf der Zeichnung der Oberbaugruppe abzubilden?------------------MFGBlueJay 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Wie können Anordnungen schneller berechnet werden? 
Zeichneschön am 30.11.2012 um 10:25 Uhr (0) 
Wie können Anordnungen schneller berechnet werden?Die Hilfe sagt hierzu folgendes:Identisch Sie können die Berechnung von Anordnungen beschleunigen, wenn Sie angeben, dass alle Elemente in der Anordnung identische Ausführungstypen aufweisen. Der Schnitt mit einer Fläche bestimmt die Größe der einzelnen Elemente; sie werden jedoch alle identisch angezeigt. Wo kann ich das angeben? Gibt es hier ein Kästchen zum anhaken oder sowas? 
  | 
| In das Form Inventor wechseln |