| 
Inventor : Komponente in BG nicht frei beweglich? 
KraBBy am 23.08.2018 um 12:22 Uhr (1) 
Mein Eindruck ist (ohne das jetzt konkret nachgestellt zu haben), dass es teilweise (selten) davon abhängig scheint, "wo" man die Komponente anpackt. Außerdem natürlich von der Kameraausrichtung, aber das kennst Du bestimmt.Lassen sich denn neue Abhängigkeiten vergeben, die das Bauteil anders positionieren als es beim Schieben zulässig erscheint?Warum fügst Du die Kompnente neu ein? Weil sie sich dann wieder frei verschieben lässt?------------------Gruß KraBBy 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
  | 
Inventor : Bauteilkonfiguration und Musteranordnung mit Daten aus einer Exceldatei 
Essem am 22.05.2020 um 09:53 Uhr (15) 
Hallo Roland,vielen Dank für den Hinweis mit dem "Körper verschieben". Das hat sehr gut funktioniert.Ich hatte die Gelegenheit das Vorgehen auf einem Testrechner mit IV 2020 auszuprobieren. Dort war das Einfügen in der Baugruppe über eine Regel mit Components.AddiPart() komfortabler. Dies schein es bei IV 2017 noch nicht zu geben.Deswegen werde ich, da das endgültige Muster ohnehin noch nicht feststeht, das Update auf IV 2021 abwarten.Vielen Dank für die Hilfe. 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Kopieren einer Detail Ansicht, vin einer .idw auf eine andere .idw 
AnMay am 25.04.2014 um 15:50 Uhr (1) 
wenn man die erzeugende(n) Ansicht(en) und das Detail gemeinsam markiert kann man sie gemeinsam in eine andere Zeichnung kopieren.Die nicht benötigten Ansichten kann man dann auf ein eigenes Blatt (mit nicht drucken/nicht zählen) verschieben 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Isometrische Ansicht in der Zeichnung 
Leo Laimer am 24.06.2013 um 09:00 Uhr (0) 
Hallo,Rückmeldung, ob Dein obiges Problem nun gelöst ist wäre nett.Maße in der Zeichnung (so wie weitere Anmerkungen) kann man im IV nur "ruckelig" verschieben, diese Einrastpunkte kann man tlw. umdefinieren, aber nicht generell ausschalten, soweit ich weiß.Jedoch kann man durch drücken der Strg-Taste dem Maßtext frei machen.Und ja, dieses Verhalten ist manchmal durchaus lästig, vor Allem bei Pos.Nr., wo Adesk glaubt, ein paralleles Ausrichten der Bezugslinien sei wichtiger als ein nettes Aufreihen der Pos ... 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Darstellungsprobleme im Inventor 2010 
Ronald_L am 02.03.2011 um 11:54 Uhr (0) 
Hallo Leo,deine Vermutung mit dem Defektem Grafiksegment stimmt. Ich in die Baugruppe ein Benutzer definiertes KO gesetzt. Wenn ich F6 drücke ist die BG im Orbit verschwunden. Lasse ich auf dem Benutzer definierten KO suchen erscheint die BG wieder. Man kann den Drehpunkt für den Space Pilot verschieben, aber der Ursprung bleibt immer im Orbit.Nach dem Mittag werde ich die BG Neu erstellen. Alle Einzelteile liefen bei mir bis jeztt fehlerfrei. Ich meine ich habe mit der Funktion Home Ansicht F6 kein Bautei ... 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Bauteil verschieben 
Leo Laimer am 23.07.2008 um 11:06 Uhr (0) 
Hallo Dieter,Ich habs tatsächlich schon öfters so gemacht wie Du plus "Umstricken" von Methode 1 nach Methode 2.Aber Gegenfrage: Wieviele Bohrungen sinds denn? Ergeben sich etwa "gerade" Maße wenn Du das Verhältnis mm/inch ins Spiel bringst?Ausserdem: Man kann auch "Messen" mit voller Anzeigegenauigkeit, und diesen Wert per Zwischenablage in ein Abstandsmass in einer Skizze einbringen. Ist nicht ganz die saubere Methode, aber für sonst schwer machbare Einzelfälle "erlaubt".------------------mfg - Leo 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Differenz von Bauteilen 
cadmetall   am 14.03.2010 um 21:48 Uhr (0) 
Hallo zusammen,ich habe da mal eine Frage. Bauteil 1 ist rechteckig (500x350x50mm). Bauteil 2 ist zylindrisch (Durchm.50x100mm). Bauteil 2 soll waagerecht bis zur Hälfte des Zylinderdurchm. in die obere Fläche des Bauteils 1 eingefügt und differenziert werden. Über die rechteckige Anordnung sollen dann auf der ganzen Fläche 500x350 die waagerecht positionierten Zylinder aufgeteilt werden. Dazu habe ich eine Baugruppe erstellt. Ist das der richtige Weg?PS: Bei AutoCAD gibt es den Befehl "Differenz" um zwei  ... 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : freie Komponentenanordnung 
Jürgen Merz am 20.05.2011 um 10:23 Uhr (0) 
Guten Morgen,Ich habe ein Problem beim Anordnen von z.B. Schrauben im Inventor 2010. Ich möchte weder eine rechteckige noch eine runde Anordnung machen. Vielmehr möchte ich die Schrauben "Willkürlich" anordnen. Habe vorher mit dem Programm "CoCreate" von "Pro e" gearbeitet und da gab es einen solchen Befehl, Wenn auch etwas versteckt.Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen und das Thema wurde noch nicht erläutert. ich habe nix in der Richtung gefunden.Ich danke euch schon malMFGJürgen Merz 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Bauteile fixieren 
Charly Setter am 07.12.2006 um 11:00 Uhr (0) 
Marcus, ich verstehe Dein Problem nicht. Warum willst Du andere Abhängigkeiten haben, wenns doch mit den vorhandenen geht.Ansonsten mache Dir eine Layoutskizze und befestige die Komponenten auf der Skizze.------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Content Center Kompenten nicht Aufgelöst? 
Brantiko am 22.03.2022 um 13:11 Uhr (1) 
Hallo!Ich habe sämtliche Projektordner und Projektdateien auf meinen neuen Computer kopiert.Zwar lassen sich die Baugruppen öffnen, allerdings findet Inventor sämtliche Schrauben und Lager usw. aus dem Inhaltscenter nicht mehr.Hat jemand eine Ahnung wie ich die Verknüpfung wieder herstellen kann, im Idealfall natürlich ohne alle Komponenten händisch neu einzufügen.Danke und GrussBrantiko 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
  171215-Rohrknoten.zip | 
Inventor : Abwicklung einer Zeichnung 
jupa am 15.12.2017 um 18:40 Uhr (1) 
Bin zwar kein Blechexperte, habe dennoch mal meinen Lösungsvorschlag beigefügt (Format IV 2015). Da in IV 2018 (im Gegensatz zu meiner IV-Version) in der Blechumgebung Multibodyparts möglich sind, kannst Du Dir den Umweg über die abgeleiteten Komponenten ersparen.Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)[Diese Nachricht wurde von jupa am 16. Dez. 2017 editiert.] 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : ??? Inventor 9 System ??? 
Lucian Vaida am 21.07.2004 um 18:55 Uhr (0) 
   Zitat:  Original erstellt von Jens1612:  Wie is das zu verstehen ???    Mathias will damit sagen, dass der Rechner dafür schon fast überdimensioniert ist. Wenn aber diese 60 Teile superkompliziert sind, dann relativiert sich seine Aussage.    Abgesehen davon kann man im 2D-Bereich nie genug Leistung haben. Ohne die Komplexität der von dir konstruierten Komponenten zu kennen, behaupte ich, dass der PC OK ist.  ------------------ Gruß, Lucian 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
  | 
Inventor : Inventor Funktion 
CAD-Huebner am 23.12.2015 um 21:10 Uhr (1) 
Der Inventor kann es nicht genau so.Es gibt keine Extrusion  von Fläche - mit festem AbstandDas muss man mit Inventor in 2 Schritte zerlegen:a) Zuerst Fläche mit festem Abstand kopieren (z.B. mit Rechteckiger Anordnung)b) dann Extrusion zwischen zwei Flächen[EDIT] Boa - da bin ich ja viel zu spät. Einmal Einkaufen gegangen und Thread nicht aktualisiert. Na, ich lasse meinen Beitrag stehen, wenngleich ich jetzt nur 2 gleichlautende Beispiel wiederhole.------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübnerwww.CAD ... 
  | 
| In das Form Inventor wechseln |