| 
Inventor : Autocad Skizze in INV5.3 falsch 
GWindisch am 08.11.2002 um 13:44 Uhr (0) 
neuen Bauteil öffnen, Autocad einfügen, Datei azswählen (manchmal auch in Autocad entsprechende Datei bearbeiten, Maße welöschen, bereinigen Richtung 0,0 schieben usw.)danach Teile der Skizze löschen (Blattrahmen Fadenkreuz)und dann z.B. die Platte Bauteilhöhe versehen. Ich vermeide ohnedies solche Skizzen zu verschieben, manchmal wird diese Teilweise vermaßt aber es gibt genug "grüne" Linien. Das sollte doch funktionieren??  
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Nachträglich Projektdatei erstellen? 
nightsta1k3r am 01.12.2012 um 18:59 Uhr (0) 
Projektdateien kann man jederzeit erstellen und die bestehenden Daten dann in den neu definierten Arbeitsbereich verschieben.Ich habe aber das Gefühl, dein Wissen über Projekte in Inventor und Projektdateien ist gering und zum Teil auch falsch.Du solltest dich mit der einschlägigen Literatur auseinandersetzen!Das wird zwar gern geschmäht, ist aber unabdingbar. Ein guter Anfang ist der 50-Seiter, lang vor Vault&Co entstanden, aber für Projekte ohne explizite Dokumentverwaltung nach wie vor relevant. ------- ... 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Bauteil für CAM ausrichten? 
thomas109 am 03.09.2005 um 11:50 Uhr (0) 
Hi Sebastian!Geht, aber genau umgekehrt andersherum  .Der Anfang des Bauteils ist die erste Skizze.Also muß diese editiert werden.Zum "Drehen" des Teils im Koordinatensystem auf die erste Skizze einen RMK-neu definieren wählen, und dann auf die gewünschte Ursprungsebene im Browser klicken.Zum Verschieben innerhalb der Ebene die Skizze bearbeiten und die Geometrie schieben/drehen.Wenn der Teil sauber aufgebaut ist, folgt alles andere korrekt nach.------------------lg     Tom...so geht mein Boot manchmal unt ... 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
  | 
Inventor : Endlosschleife mit abgeleitetem Bauteil 
MartinKern am 23.10.2012 um 14:03 Uhr (0) 
Hallo!Schau dir mal mein Bild an, vielleicht kann man es dort besser nachvollziehen. Ich habe Litzen.ipt (das wäre bei dir ein abgeleitetes Bautel) in den Grundkoerper über ableiten eingefügt.Dann kann man mit Körper verschieben die Litzen dorthin positionieren wo auch immer man sie haben möchte. Jetzt kombinieren klicken. Im Fenster Erstteil und Arbeitsteil anwählen, subtrahieren und die Litzen werden aus dem Grundkoerper abgezogen. jetzt hast du dein Gussvolumen.Gruß,Martin  
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Position der Ansicht in der IDW 
Doc Snyder am 05.07.2004 um 11:28 Uhr (0) 
Hallo Dietmar, so geht s hier halt manchmal, dass die eigentliche Frage mehr als Auslöser genommen wird, denn als Gegenstand. Sicher, streng genommen hätte die Antwort  Nein  genügt, aber diese vernetzenden Threads sind IMHO  das, was dieses Forum so gut macht. Deine Absicht kann ich nachvollziehen, aber die Prinzipien von Inventor genauso. Meine Frage an Dich: Warum ist Dir einerseits der Abstand der beiden Darstellungen so wichtig, während Du andererseits eine iam für diese Anordnung vermeiden möchtest?  ... 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Dialogfenster einchecken blinkt nur kurz auf... 
Lothar Boekels am 13.11.2019 um 11:25 Uhr (1) 
Ich schätze, da liegt noch ein Dialogfenster außerhalb des sichtbaren Bildschirmbereiches, das auf eine Eingabe wartet. "ESC" wäre da auch meist möglich.Es gibt ein Tool, um alle Fenster wieder auf dem Bildschirm zu schieben.Einige Fenster lassen sich auch mit der berühmten Tastenkombi verschieben: "Alt"+"Leertaste", "v", "Pfeiltaste" (egal welche), und mit der Maus am Fenster schieben.HTH------------------mit freundlichem Gruß aus der Burggemeinde Brüggen Lothar Boekels 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Schnitt durch *.iam, wie Bauteilgrenzen sichtbar machen? 
Michael Puschner am 01.01.2008 um 14:33 Uhr (0) 
  Zitat:Original erstellt von Lucian Vaida:... Auf jeden Fall dürften 30 Komponenten absolut kein Thema sein. ...Hallo Lucian, ich denke, er meint das Hochladen der Dateien hier im Forum ist dann ein Problem. Dem kann ich nur zustimmen, denn das werden schon ein paar MB sein ...------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Absturz bei Installation 
thmschwind am 11.02.2014 um 07:53 Uhr (1) 
Ich will Inventor 2014 auf einem Notebook installieren. Alle Komponenten der Product Design Suite lassen sich auch problemlos installieren. Nur bei der Insatllation von Inventor stürzt es jedes mal mit blauem Bildschirm ab.Es handelt sich um ein neues FUJITSU Lifebook N532 mir 2x4 GB Arbeistsspeicher, 750 GB Festplatte, Grafikkarte ist NVIDIA GeForce GT 620M. Betriebssystem Windows 7.Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Bauteil mit gleichen Abhängigkeiten mehrmals einfügen 
GMB am 11.12.2020 um 17:57 Uhr (1) 
Von Salamitaktik bin ich mir keiner Schuld bewusst.Im 1. Post erwähnte ich die "Abhängigkeiten", im 2. Post explizit die Ausrichtung der Komponenten.Mein Projekt darf ich aus Datenschutzgründen nicht präsentieren, ich hab aber eine vereinfachte Version auf die Schnelle zusammengestöpselt.Die äußeren Striche (in der Skizze zu sehen - nicht auf dem Bild!) sind jeweils die rotatorische Referenz für die Bauteile.[Diese Nachricht wurde von GMB am 11. Dez. 2020 editiert.] 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : DWG aus ACAD einfügen 
Leo Laimer am 16.11.2009 um 16:16 Uhr (0) 
OK, wie man am sinnvollsten konstruiert, das führt ein bisschen zu weit für einen Thread im Forum.Betreffend Umfang einer Konstruktion kann ich Dich aber beruhigen: Die "richtige" Vorgangsweise vorausgesetzt, kommt man mit IV sehr sehr weit (unser allergrösstes Monster-Werk hat rund 180.000 Komponenten).Das Schwierige dabei ist, herauszufinden was die "richtige" Vrogangsweise ist G (dazu gibts keine Pauschalempfehlung, das muss man individuell betrachten).------------------mfg - Leo 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Inventor 10 und Win Vista 
Michael Puschner am 04.03.2007 um 17:37 Uhr (0) 
  Zitat:Original erstellt von fabian86:... Bei meiner bricht er vor dem Kopieren ab ...Das ist natürlich so, denn es hakt zunächst bei den Windows-Komponenten, die IV mitbringt und deren Stand er überprüft, die aber nicht zu Vista passen.Das hier könnte am ehesten helfen.Viel Glück dabei ... und wir lassen uns nachher gerne mitteilen, wie es funktioniert hat.   ------------------Michael PuschnerAutodesk Inventor Certified ExpertScholle und Partner GmbH 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Abziehen eines Volumenkörpers in einer Baugruppe 
Charly Setter am 06.08.2009 um 19:50 Uhr (0) 
Boolesche Operationen werden am Einfachsten mittels "abgeleiteter komponente" durchgeführt.D.h. beide Komponenten in eine BG, neues Bauteil, BG via AK einfügen und die Bauteile von einander abziehen-------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) 
  | 
| In das Form Inventor wechseln | 
 | 
Inventor : Stücklistenproblem nach Komponentenersetzung 
fsandten am 07.03.2007 um 10:35 Uhr (0) 
@Leo LaimerDanke, das mit dem rechten Knopf hat weitergeholfen  @invhpnein, Compass hat die Bauteilnummer geändert. Es waren zwei verschiedene Datein. Die DIVA scheint Probleme mit dem Ersetzen von Komponenten zu haben, vielleicht aucgh nur im Zusammenhang mit Compass @Charly SetterWenn diese besch..... Forensuch auch mal was brauchbares auswerfen würde, dann wäre ich unter Umständen vielleicht auch selbst dahinter gekommen   
  | 
| In das Form Inventor wechseln |