Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.592
Anzahl Themen: 37.928
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 7853 - 7865, 10579 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
Inventor : Experten gefragt Kette siumlieren
Little_Devil am 26.01.2009 um 13:39 Uhr (0)
Danke Doc für die schnelle Antwort,leider habe ich noch IV 2008, hätte gern Dein Modell gesehen, weil das verstehe ich nicht ganz. Aber ich werd es nachher nochmal versuchen. Ich hatte das Problem das die Gliederkontur sich nicht mitdreht.Ich meld mich nochmal wenn ich es versucht habe. Zitat:Damit die Abstände im Bogen stimmen, zeichne den Pfad versetzt zur Kettenbolzenlinie, Maß ergibt sich aus dem Kettenpolygon (s. ipt IV2009 im zip oder jpg).Bolzen anordnen ist der falsche Ansatz, die Kettenglieder so ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Mastermodell
Genion 3D am 29.03.2007 um 10:12 Uhr (0)
Danke für die Antwort - kannst du mir noch weiterhelfen? Zitat:kleines Dummyfeature[/B]was ist damit gemeint - die Skizze nachzeichnen? Zitat: RMK [/B]Kenne den Ausdruck leider nicht PS: Noch einmal mein Problem1.man setzt eine Arbeitsebene und eine Achse.2. man zeichnet auf der Skizze dann seine Kontur mit einem gewissen Abstand zur Achse.Nun sollte/könnte es so weiter gehen3. man nimmt den Befehl "Runde Anordnung" und kopiert die Arbeitsebene zusammen mit der darauf befindlichen Skizze um die Achse, ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : komplexe Skizzen in Zeichnungsableitungen
Leo Laimer am 13.06.2012 um 09:09 Uhr (0)
Hallo,Aus der Ferne lässt sich kaum sagen, warum das schief gegangen ist, eigentlich sollte es funktionieren, wenn Du die Modellgeometrie projiziert hast.Was zeigt sich in der Skizze nach drücken von F8?Grundsätzlich schätze ich aber Zeichnungs-Skizzen im IV als äusserst dürftiges Hilfsmittel ein, mit vielen Fehlerquellen und wenig Reparaturmöglichkeiten.Mit etwas Glück kannst Du die Sache für den Moment reparieren, indem Du die ganzen Skizzenelemente ver Verschieben um den Versatz (oder Punkt-zu-Punkt) in ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Objekt drehen
Soui21 am 03.11.2011 um 09:18 Uhr (0)
Hallo liebe Community,ich bin normal ein Autcad Anwender aber aktuell soll ich eine Kollone in Inventor zeichnen. Da ich Solidworks gewohnt bin fällt mir es nicht so sonderlich schwer den Einstieg in Inventor zu finden. Allerdings finde ich bei Inventor manchmal die einfachsten Sachen nicht, wie zum Beispiel Teil drehen. Ich will ein Körper den ich zuvor auf eine Hauptachse gezeichnet habe nun um 45° im UZS drehen. Mit Polare Anordnung kann ich ja nur meine jetziges Objekt kopieren und drehen, aber das möc ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Punktewolke in 3D-Skizze verschieben.
rode.damode am 09.06.2022 um 19:00 Uhr (1)
Hallo KraBByManuell funktioniert das folgendermaßen:In der 3D-Skizze einen Skizzierpunkt auf den ausgewählten Arbeitspunkt setzen.Nun kann man einen Arbeitspunkt auf den Skizzierpunkt setzen. Dieser Arbeitspunkt ist dann innerhalb der 3D-Skizze und kann umbenannt werden.Damit beim Löschen der Orginal-Arbeitspunkte der Skizzierer nicht meckert, muss nun die feste Abhängigkeit von den Skizzierpunkten gelöscht werden.Entsprehend oft wiederholen.Dann die 3D-Skizze beenden und die ausgwählten Orginal-Arbeitspun ...

In das Form Inventor wechseln

1807018-Anordnung-IV2018.zip
Inventor : Lochmuster mit Begrenzung
Michael Puschner am 18.07.2018 um 22:03 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Leonhard Körber:... Wie kann man das denn machen. ...Willkommen bei CAD.DE und AUGCE!     Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-InfoWenn es auch so ein typisches 60-Grad-Muster ist, wie oben diskutiert, dann besteht eine weitere Möglichkeit in einer Anordnung am Pfad. Wenn das Muster rotationssymmetrisch ist, hält sich auch der Skizzieraufwand in Grenzen. Die Rohre, oder was auch immer in die Bohrungen kommt, kann ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Toleranznormen
murphy2 am 14.02.2005 um 15:29 Uhr (0)
Mich nervt an der Drop-Down-Liste, daß man sich da nicht ein paar Favoritentoleranzen ( H7 ) einstellen kann. Zu 2: Klotz, zwei Bohrungen rein, Anordnung parallel zu einer Kante. Nun beide Löcher von einer Kante aus bemaßen, gibt eine relativ große Toleranz für Min/Max-Abstand, das wollen aber viele Von-Hand-CNC-Programmierer so. Dann die erste Bohrung zur Kante und Abstand der Bohrungen bemaßen, nun hat man den gewünschten Min/Max-Abstand. Daher auch für mich: Keine automatische Übernahme der Modellmaße i ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Rotationskörper ziehen
Munster Herman am 28.02.2016 um 18:17 Uhr (1)
Meine Vorschreiber haben das ja schon alles geschrieben.Jetzt nehme ich mal an, daß der ganze Flugzeugrumpf aus Spanten von vorne nach hinten besteht? Wenn ja, so hast Du ja erstens wie auf dem Bild zu sehen ist die jeweiligen Höhen und die Anordnung der Spanten.Was Du jetzt noch bräuchtest wäre die Draufsicht jeder einzelnen Spante, dann hättest Du auch schon alles, was Du für eine Erhebung und zum Erstellen des Rumpfes bräuchtest. Vor allem, wenn Du die Zeichnung genau studierst, da sind schon alle Infor ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Unregelmäßige Anordnung
HawK.2k7 am 25.08.2022 um 08:15 Uhr (5)
Guten Morgen zusammen,ich möchte in meiner Masterdatei, wie in dem Bild zu sehen, an jedem dieser Schnittpunkte ein Oval platzieren.Dieses Oval soll mit seinem Mittelpunkt auf dem Schnittpunkt liegen und mit der Mittelachse tangential an der "Spirale".Von Hand alles kein Problem, nur sind es je nach Teil bis zu 200 Ovale.Aus dieser Masterdatei erstelle ich anhand dieser Skizze 4-5 weitere Bauteile.Diese benötigen aber alle unterschiedliche Größen der Ovale, weshalb ich bis dato ein Skizzenblock mit den ver ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : IV positiv
Dieter Scholz am 07.11.2003 um 12:14 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ...Sehr gute Ansätze, sehr engagierte Leute hier. Leider hapert s am Rest noch ein wenig. Wieder mal hat der Rechner 15min an einer Zg-Ableitung rumgerechnet, aber diesmal war der Prozessor der Lahme, die DIVA hat s dann doch gebacken bekommen die Schnittansichten präzis hinzuzaubern.  @Leo: Ja, kommt immer drauf an wofür man die Diva einsetzt. Achim sagte mal das er die Zg-Ableitung (fast)  nicht brauche (bis auf so n paar Köppe aus der Oldeconomy) Ic ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Parameter in Baugruppe Enfügen und bearbeiten!
Michael Puschner am 17.01.2008 um 09:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Neueinsteiger:... Kann mann nicht irgenwie Übergeordnete parameter in der Baugruppe haben?Auf Excel würd ich gern verzichten! ... Die Übergeordndeten Parameter gehören in ein Masterbauteil. Von dort werden sie in den zu steuernden Bauteile über Abgeleitete Komponenten aufgenommen und in einer Baugruppe über eine Parameterverknüpfung (unten im Parameter-Dialogfeld).Auf gelinkte Excel-Tabellen hierbei zu verzichten ist eine weise Entscheidung.------------------Michael PuschnerAut ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Vorlagen IPT
Michael Puschner am 10.02.2004 um 18:57 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: Und beim Import von Fremdformaten hat man in jeder Teiledatei irgendwo einen herrenlosen Punkt, ... Zitat: Original erstellt von Gulliver: In der Norm.ipt würde ich den Mittelpunkt nicht projizieren, da die Norm.ipt als Vorlage für die Funktion Spiegeln in der Baugruppe verwendet wird ... Um die Sammlung zu ergänzen: Neben abgeleiteten Komponenten und Datei-Importen verwendet IV auch für iPart-Kinder die Norm.ipt ... Also angepasste Vorlagen imm ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zeichungsableitung im Mechanical
CAD-RA am 02.03.2007 um 08:35 Uhr (0)
Hallo zusammen,habe schon mehrfach versucht einen Inventor10 Zusammenbau im Mechanical 2006 abzuleiten (Datei-Neue Inventorverknüpfung). Probleme macht mir dabei die Schnittdarstellung. Ich kann weder eine Schraffur bearbeiten noch kann ich z.B. bei Wellen einen Schnitt ausblenden.Ich habe auch in in einer pdf Datei von Jürgen (www.inventor-FAQ.de)gelesen, dass eine iam nur über abgeleitete Komponenten im Mechanical abzuleiten ist.Vieleicht habt Ihr eine Lösung, oder ich muß einmal das Mechanical-Forum bem ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  592   593   594   595   596   597   598   599   600   601   602   603   604   605   606   607   608   609   610   611   612   613   614   615   616   617   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz