Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.592
Anzahl Themen: 37.928
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 7905 - 7917, 10579 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
Inventor : Baugruppen im Inhaltscenter
KBernd am 19.08.2008 um 14:51 Uhr (0)
Wir haben viele Bibliotheksteile als Baugruppen, die wir in einer Ordnerstruktur auf einem Netzlaufwerk abgelegt haben. Um diese besser kategorisieren und wiederfinden zu können, schwebt uns vor, diese Baugruppen im Inhaltscenter abzulegen. Baugruppen deswegen, weil es zum Teil iAssemblies mit variablen Abhängigkeiten sind und vor allem, um einzelne Komponenten dieser Baugruppen ausblenden zu können. Hat jemand für so etwas einen Lösungsansatz?Ich kann natürlich eine Baugruppe als abgeleitete Komponente er ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Präsentation Ideen und Möglichkeiten
rode.damode am 24.07.2024 um 16:06 Uhr (1)
Hallo MückeHier hab ich mal auf die Schnelle das von unserem Nachtwandler im Studio nachgestellt.Ist für Präsentationen wesentlich einfacher zu handhaben, als das Programmieren mit Formeln.Mit der Maus mehre Teile gleichzeitig definiert zu bewegen ist nahezu aussichtslos.Im Studio kannst du jede Bewegung im Startpunkt, Zeitdauer und Strecke jederzeit durch einfaches Verschieben im Animationsablaufprogramm anpassen.Hasst auch sofort einen Einblick, wie das Ganze abläuft, indem du oben im Ablaufprogramm den ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnung von Elementen auf einem 3-D-VerlaufL
Hans-Jürgen Eicke am 17.05.2017 um 10:36 Uhr (1)
Hallo Bernhard,Zitat:Knackpunkt ist wirklich Dein erzeugter Startpunkt.Ich habe die Punkte bisher immer auf eine Stelle der 3-D-Kurve gesetzt, wobei manchmal nach dem Erstellen der Kurve so ein Punkt schon mit vorhanden war. Aber mit der Methode trifft man wohl nicht immer genau. Jetzt habe ich mir dein Video mehrmals angeschaut und das dann versucht, an meinem Bauteil nachzuvollziehen. Es hat etwas gedauert.....aber geklappt. Mir ist klar geworden, dass so das Setzen eines Punktes exakt erfolgt, also wied ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor Konstruktionsablage
Chriis am 04.03.2021 um 11:44 Uhr (15)
Hallo Liebe Leute,ich bin neu in der Inventor-Welt.Wir möchten eine Ordnerstruktur für die Ablage unsere Zeichnungen erstellen.Wir sind 2 Leute, die damit arbeiten werden, evtl. 3. (Ohne Vault oder Cloud)Funktioniert es, dass wir einfach unsere Bauteile und Baugruppen, in einer Ordnern zentral ablegen und damit dann unsere Projekte zusammen bauen?Wenn ich Bauteile und Baugruppen erstelle, ist es ja nötig dafür ein Projekt anzulegen. Wie verhält es sich, wenn wir die Dateien in diese Ordnerstruktur verschie ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Sichtbarkeitssteuerung in idw s ( Bauteile ausblenden )
Reisinger_Minikomp am 30.09.2004 um 12:05 Uhr (0)
Hallo an alle Profis von Inventor 9 ... mich würde interessieren, wie man Bauteile bzw. Baugruppen in einer abgeleiteten idw ausblenden kann: 1. ist es möglich schon vor der Erstellung einer idw in der iam z.B. die gewünschten Bauteile bzw. Baugruppen, Hilfsachsen und -Flächen etc. so auszublenden, dass sie in der idw nicht dargestellt werden? 2. kann ich nach der Einbindung in eine idw noch die Ansichten -Sichtbarkeit dieser Komponenten verändern ( so wie es z.B. in SolidWorks machbar ist )? 3. Oder gibt ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bauteil aus einem anderen Bauteil wegextrudieren
Eggi17 am 02.04.2012 um 16:31 Uhr (0)
Jetzt hast Du aber nur eine Komponente. Nachdem Du die ausschließt, bleibt ja nichts zum ableiten, daher wird das "OK" ausgegraut. Der Block, von dem das Ventil "subtrahiert" werden soll, muss aber natürlich auch rein in die Baugruppe. Diese beiden Komponenten werden in der BG so angeordnet, wie sie später auch zueinander positioniert werden sollen (falls die Form des Blocks das schon "vorgibt"). Und dann erstellt man eine AK, in der man den Block auf "+" und das Ventil auf "-" stellt.------------------Eve ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Elipse
Michael Puschner am 17.12.2007 um 00:06 Uhr (0)
    Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... aber ich bin der Ansicht, dass es völlig spiegelsymmetrisch ist. Für eine asymmetrische Anordnung der Zuordnungslinien erkenne ich den Grund nicht. ... Und woher hast Du die Zahl 0,99745? Hallo Roland,ich hatte eben vergessen meine Lösung anzuhängen und daher den letzten Beitrag noch mal editiert. Das hat sich mit deiner Antwort überschnitten. Ich denke, damit ist es jetzt klar, dass es unsymmetrisch ist.Die Zahl 0,99745 habe ich empirisch ermittelt. Ich habe ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 3D Kettennußmodell gesucht!
Doc Snyder am 27.06.2006 um 16:09 Uhr (0)
Hallo Pawel,das sieht mir sehr kompliziert aus. Je mehr Skizzen, desto mehr Fehlermöglichkeiten gibt es. Und wie genau soll es werden? Ist das Profil vorgegeben?Ich würde versuchen, das einfacher zu modellieren. Eine solche Kette besteht doch aus einfach geformten Gliedern und die sollen sich Glied um Glied in die Kettennuss schmiegen. Da würde ich dann erst mal radial von außen die beiden verschiedenen Vertiefungen für die fest anliegenden Kettenglieder extrudieren, mit etwas Luft rundherum, und dann mit ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Gears.ivb erzeugt Zahnräder falsch?
Doc Snyder am 12.12.2006 um 03:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Evolventor:...es nicht mit meinem Gewissen vereinbaren kann nur nen Zahn anzudeuten...Na, wart mal ab.  Bei mir ists inzwischen genau umgekehrt; da rührt sich das Gewissen bzw. eher die Erinnerung an Schmerzen jedesmal wenn ich an die Funktion Anordnung auch nur denke. Solange die Zahnflanken keine wirklichen Evolventen sind und die Maschine eher eine Übung, geht das alles noch locker. Genieße es! Bei "richtigen" Maschinen muss man nämlich sehr aufpassen und das richtige Maß a ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Aufruf von Baugruppen
Leo Laimer am 20.12.2010 um 15:41 Uhr (0)
Hallo Josef,Ich behaupte mal, ohne es genau zu wissen:In der Balkenphase öffnet IV die BG-Datei, schaut nach was alles drin ist, welche weiteren Daten benötigt werden und ob sie alle da sind, und welche Verknüpfungen gegeben sind.Wenn ich mich recht erinnere, kommt die berüchtigte "Referenzen auflösen"-Meldung während dieser Phase.In der Hochzähl-Phase lädt IV die benötigten Segmente der referenzierten Komponenten (dabei läuft der rechte Zähler hoch), rechnet die Verknüpfungen durch und erstellt die Anzeig ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Dateiname CC
olinka am 22.04.2006 um 11:37 Uhr (0)
Na dann wird mir einiges klar.Muss beim Umstieg auf XI eigentlich das CC komplett neu überarbeitet werden, oder kann man die bereits angepassten Komponenten von X übertragen?Ich weiss, dass schon über Hardware diskutiert wurde, aber reicht meine Hardware (s. Systeminfo) für kleinere BG (die wir hier hauptsächlich bearbeiten) noch aus? Ich glaube nicht, dass der Chef neue Rechner raushaut.Meine Baugruppen haben (bislang!) max. 150 - 200 Einzelteile.Die werden ggf. noch in einem Layout zusammengefügt und das ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Elemtente im D ausblenden
thomas109 am 05.03.2005 um 13:35 Uhr (0)
Hallo Jochen! Nachträglich geht das IMHO nur so wie Du es schon beschrieben hast. Wenn man bei der Konstruktion schon so sehr auf die Fertigung Rücksicht nimmt, dann kann man den Workflow der Fertigung mit abgeleiteten Komponenten dokumentieren. Ergibt allerdings ziemlich viele Modelle. Und der Konstrukteur hat andere Sorgen, als den Fertigungsworkflow . Das ist Sache der AV . Ich würde immer wechselweise im Modell Features unterdrücken und nach dem Aktualisieren und Bemaßungen bearbeiten, ein DWF de ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Was bringt mir ein Dual-Prozessor-System bei Inventor 2012 64 bit?
W. Holzwarth am 21.08.2011 um 09:41 Uhr (0)
Im Visier ist ein Xeon W3670 (6 Cores, 3.2 Ghz, 4.8 GT/s, 12 MB Cache) für 494 €Alternative: i7 980 (6 Cores, 3.33 GHz, 6.4 GT/s, 12 MB Cache) für 476 €Xeon und i7 sollen sich - wie ichs gelesen habe - vorrangig beim Handling von ECC-RAM unterscheiden. Hab ich aber nicht. Dann wirds wohl ein i7. Kein schlechter Tipp, SaschaSpäter: Sehe hier grad ein Basissystem mit i7 980 für 1255 € inkl. Geforce GTX 560. Wenn ich die Komponenten separat kaufe, spare ich n Hunderter. Aber der Schweiß auf der Nase beim Zus ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  596   597   598   599   600   601   602   603   604   605   606   607   608   609   610   611   612   613   614   615   616   617   618   619   620   621   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz