Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.592
Anzahl Themen: 37.928
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 7970 - 7982, 10579 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
Inventor : Komponenten in Baugruppe anhand Skizze/Pfad anordnen
thomas109 am 19.12.2010 um 12:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Blätschkapp: Du arbeitest doch mit Inventor 2011?Nein Schabi arbeitet, wie einige andere auch, tatsächlich mit IV11.Aber stimmt, in den Zeiten der schludrigen Vesionsangaben könnte man vorerst auf IV2011 tippen, nicht aber bei der Servicepackangabe. Für 2011 gibt es noch kein SP3 .@Schabi: Es gibt schon seit langem ein SP4 für IV11. Eine der wenigen Versionen wo es so weit getrieben wurde. Das war vorher nur bei IV9 der Fall und wird wahrscheinlich bei der Mutter aller Bugsamm ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : einfache Aninimation im Inventor?
Michael Puschner am 31.07.2010 um 09:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Genion 3D:... Ist dass möglich? ...Am einfachsten geht das in einer Präsentationsdatei (IPN). Dort lässt sich auch für jede Sequenz eine Kameraposition festlegen, auf die im Flug gewechselt wird.Qualitativ hochwertiger und exakter geht es in IV-Studio, was aber auch etwas aufwändiger ist. Mit zwei Jahren Erfahrung in 3DS Max und Maya, sollte das aber kein Problem darstellen.Eine IAM ohne ihre Komponenten anzuhängen ist übrigens ziemlich zwecklos ...------------------Michael Pus ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : VBA / ABI / Makro, Bauteile öffnen
PaulSchuepbach am 05.07.2007 um 10:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von stehot:Könnt ihr mir den Befehl für das ein und ausschalten der Sichtbarkeit von Bauteilen nennen?Hallo Stephan,das geht so:Private Sub hideOccurance() Dim oApp As Inventor.Application Set oApp = ThisApplication Dim oDoc As Inventor.AssemblyDocument Set oDoc = oApp.ActiveDocument Dim oOcc As ComponentOccurrence Set oOcc = oDoc.ComponentDefinition.Occurrences(1) oOcc.Visible = FalseEnd SubBei diesem Beispiel wir einfach die erste Instanz unsichtbar geschaltet ( ....Occurrenc ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Hardwarevorschlag für Inventor 11
Mathias Ziegler am 19.04.2006 um 16:11 Uhr (0)
Man könnte ja hier einen Thread aufmachen in dem man monatlich anhand von 3 Workstations zeigt welche komponenten gerade geeignet sind, so ungefähr:Workstation 1: ca. 1000¤Workstation 2: ca. 2000¤Worksation 3: ca. 3000¤Dies müsste man alle paar monate aktualisieren aber dann würde vielleicht nicht jeder alle 2 Wochen einen Thread starten mit "WAS MUSS MEIN RECHNER ALLES HABEN".------------------ Das bin ich wenn ich nach dem Zeichnen in der Arbeit nach Hause komme !!! KLICK MICH "Je mehr Verbote, umso ärm ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Import/Darstellungsproblem
surfhai am 14.02.2006 um 08:50 Uhr (0)
Hallo,im Angehängten Bild sieht man ein 2-Komponenten Teil das einmal aus Normalen Kunststoff und einmal aus weichem Kunststoff besteht. Die weiche Komponente wurde in den STEP Daten anscheinend nur als Fläche erkannt. In der Baugruppe sind die Flächen nicht Sichtbar, ich müsste davon aber ein paar Bilder machen. Kann ich aus den Flächen nun ein Volumen Erzeugen?Falls die Sammelfläche nun Repariert werden muss wollte ich noch Fragen wie ich die "Kaputte Stelle" denn finden soll. Das war schon heufiger mein ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Die einzelteile in einer Baugruppe zusammenführen
thomas109 am 12.09.2007 um 17:49 Uhr (0)
Hallo Stegi!Der vorgesehene Weg:Die Baugruppe in den Dokumenteigenschaften/Stückliste auf "gekauft" einstellen.Dann wird die BG in keiner Stückliste aufgeklappt/detailliert dargestellt, sondern wie ein Einzelteil behandelt.Und trotzdem stimmen die Zeichnungsansichten (bei verschmolzenen Komponenten kann die eine oder andere Kante nicht mehr vorhanden sein) und vor allem auch die Schnitte, bzw. die Schraffuren der einzelnen Teile.Und Bewegungen bleiben auch noch möglich, wenn es sich z.B. um einen Zylinder ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Verschieben eines Bauteils/-gruppe an einem Pfad
muellc am 27.04.2007 um 13:54 Uhr (0)
Hallo SchultzingWenn du die Abhängigkeit "Übergang" verwendest, dann kannst du ein Bauteil entlang einer Fläche bewegen. [EDIT] Also den Pfad als Linie Zeichnen und als Fläche Extruieren[/EDIT]Wenn hierbei Radien vorkommen, dann ist es sehr wichtig, das der Übergang von Gerade auf Radiius tangential ist.Ansonsten klappts nicht.Ich würde allerdings davon abraten eine Kette zu animieren. Es kostet nur unnötig Rechenleistung und auf der Zeichnungsableitung sieht man es eh nicht.------------------Gruß, GandhiM ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Versatz
Charly Setter am 14.11.2006 um 17:52 Uhr (0)
Paßt aber in den allgemeinen Workflow des Skizzierers. In der Wunschliste war ja auch eine entsprechende Überarbeitung recht weit oben gelandet. ( Auf 3 oder 4). Und wenns nur un diese Funktion ginge könnten wir ja alle auf Prö umsteigen. Aber das ist halt nichr Alles BTW: Die Funktion Versatz spielt Ihre Möglichkeiten erst aus, wenns darum geht alle Elemente einer Kontur zu verschieben. Wenns nur ein Element ist, gibts bessere Möglichkeiten.CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Texturen vergeben
Yogibär und Bubbu am 06.08.2016 um 08:39 Uhr (1)
Es wäre halt doch etwas schöner wenn man im ersten Bild, sagen wir mal den Pfeil verschieben bis einem die Größe des Muster der Textur gefällt oder paßt, und dann dabei ein Wert angezeigt würde, den man dann auf die nächsten Bauteile einfach kurz eintippen könnte.Die zweite Lösung über den Darstellungsbrowser entsprechende Textur anwählen im Darstellungseditor auf Bild klicken im Textureditor die Samplegröße eingeben Fenster schließen Im Darstellungseditorr auf Anwenden klicken und Fenster schließen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Abhängigkeiten zwischen Parametern verschiedener Komponenten
mechajo am 14.01.2009 um 10:55 Uhr (0)
Hallo,ich habe folgendes Problem:Wenn ich die Längenangabe einer Komponente von der Längenangabe einer anderen Komponente abhängig machen will, kann ich nicht auf den Parameter der ersten Komponente zugreifen.Innerhalb einer Komponente ist mir die Erstellung einer Parameterbeziehung schon gelungen, bloß würde ich dies auch gerne eine Ebene höher anwenden.!!!Vorsicht Anfänger!!!Habe bisher hauptsächlich CATIA kennengelernt und arbeite jetzt seit einem Tag mit Autodesk Inventor. Kurze Erläuterungen wären eve ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : IGES in Volumenkörper wandeln- Inventor
Willi123 am 06.04.2005 um 13:22 Uhr (0)
Mit der von Jürgen (invhp) beschriebenen Methode habe ich in 90% aller Fälle Erfolg gehabt. Allerdings war die Erfolgsrate niedriger, wenn beim Öffnen "Automatisch heften und verschieben" gesetzt war. Besser gings mit der separaten Nachbearbeitung. Das kann ich mir zwar nicht erklären, aber es war so. In den verbleibenden 10%, bei denen das nicht ging, habe ich auch versucht, Klimmzüge über den Umweg "MDT " zu machen. Da gibts hier im Forum auch Beschreibungen dazu. Aber das ist wirklich was für Spezialist ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Pressverband - FEM Belastungsanalyse
Michael Puschner am 15.12.2009 um 13:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:... - kein Anbringen von Schrauben-Vorspannkräften möglich ...Wenn man sich ein wenig mit dem Kontaktyp "Schrumpfverbindung" beschäftigt, kommt man auch hierfür auf einen Lösungsansatz. Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:... - keine Visualisierung von imnnerhalb der BG liegenden Zuständen möglich ...Man kann Komponenten ein-, ausblenden und isolieren, was hier ausreichen dürfte. Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:... "Kontaktdruck" als Ergebnis hab ich noch n ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schrauben radial in eine Zylindeförmige Nabe plazieren. Workflow?
Doc Snyder am 20.06.2009 um 15:34 Uhr (0)
Moin!"Hüpfende" Abhängigkeiten kann man mit einer zusätzlichen gerichteten Winkelabhängigkeit auf FLÄCHEN einndeutig machen, denn Flächennormalen haben eine eindeutige Richtung. Du musst dafür aber geeignete Körperflächen haben, oder Ursprungsflächen, nur dass da wg. 120° höchstens eine passen kann, und mit anderen Winkeln als 0° oder mit Arbeitsebenen geht das alles leider nicht, frag mich nicht warum. Insofern wäre hier eine leichte Flachsenkung zumindest für das Anbringen der Winkeliabhängigkeit nützlic ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  601   602   603   604   605   606   607   608   609   610   611   612   613   614   615   616   617   618   619   620   621   622   623   624   625   626   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz