|
Inventor : Standardproblem Bohrungspositionen übertragen
Andreas Gawin am 31.10.2011 um 06:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von thomas1080:.... Allein der Hinweis auf die abgeleitete Komponente erschließt mir noch nicht den Lösungsweg..........Lies Dir einmal diesen Thread durch. Dort erklärt DocSnyder sehr anschaulich die Möglichkeit einer zusammenhängenden Konstruktion. Eine kurze Beschreibung der Funktion "abgeleitete Komponente (AK)":Die AK dient dem Transfer von Informationen. Eine abgeleitete Komponente kann sein:-- eine Fläche aus einem Modell / einer Datei -- eine Skizze aus einem Modell / einer ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Elementanordnung asymmetrisch WIEDER anordnen
rAist am 22.01.2008 um 11:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Big-Biker:Editier einen Beitrag von dir und mache dabei die Änderung. Dann klappt das.Zum Thema: War zu voreilig, eine Bauteilanordnung kann man nicht anordnen, Elementanordnungen schon. Schau dir mal jetzt dein Teil an.BB Jo BB, das ist ja genau das was ich an den anderen Stellen schon gemacht habe - nur geht mit diesem System eben keine Asymmetrische Anordnung (es sei denn man unterdrückt diverse Elemente - keine akzeptable Lösung).Es hat sich übrigens ergeben das ich die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor Leistungsprobleme
2kr4nk4u am 30.01.2013 um 10:39 Uhr (0)
Hallo,habe auf der Arbeit einen neuen Rechner parallel zur Einführung von SAP bekommen. Die Bearbeitung von Inventor Dateien löst SAP indem die dateien "ausgecheckt" (Auf die lokale Platte kopiert werden),daher schließe ich SAP als Ursache aus.Mein Problem: Beim Arbeiten mit IV 2012 kommt es bei "mittelgroßen" Baugruppen bzw. sogar bei abgeleiteten Komponenten dieser mit gelöster Abhängigkeit und Konturvereinfachung vermehrt zu Leistungsproblemen. Dabei "ruckelt" das Programm, Zoomvorgänge dauern lange usw ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Muster (Komponenten anordnen) mit unterschiedlichen Abständen?
Stormbird am 05.07.2025 um 11:37 Uhr (1)
Nochmals vielen Dank, ich habe beide Methoden ausprobiert, Elemente aus dem Muster unabhängig machen, fixieren und über die IProperties final Z-platzieren, nunja, funktioniert, aber wie MacFly8 schrieb, elegant ist was anderes.Positionsskizze hat den Vorteil, dass ich, falls sich die vertikale Position ändert (was durchaus vorkommt), einfach nur das Maß in der Positionsskizze ändern muss.@rode.damode: Die Befestigung habe ich mit in der Bandagenbaugruppe platziert, da sie ja immer relativ/assoziativ zur Ba ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : PC Kauf für IV Suite 2008
Leo Laimer am 28.01.2009 um 12:05 Uhr (0)
Dann sei meine Hilfe eher auf der sozial-psychologischen Seite:Nicht der PC ist das Problem, sondern Du GKonkret:Mit der "richtigen" Arbeitsweise schafft IV auch auf mittelprächtigen Rechnern Gewaltiges.Beispiel: Ich hab hier eine Gesamtanlage die 150.000 Komponenten enthält, auf ziemlich genau so einem Rechner wie Du gerne hättest (IV2008, WinXP32, 4GB RAM), in Arbeit.Die Anlagenkomponenten sind zwar bis zur letzten Beilagscheibe durchmodelliert, werden allerdings im Gesamtzusammenbau durch stark vereinfa ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiegeln von Bauteilen
jveith.cad.de am 16.06.2005 um 12:28 Uhr (0)
Neuerdings spiegelt der IV9 nicht mehr so wie ich es möchte, ich klicke in der iam auf ein Bauteil und dann auf Komponenten spiegeln, früher hat er mir von dem Bauteil oder auch mehreren Bauteilen eine gespiegelte Version erzeugt, in der das Original als abgeleitete Komponente enthalten war. Neuerdings geht das auf diese Art nicht mehr, IV9 will immer eine iam erzeugen und spiegelt in der Voransicht auch nicht korrekt. Ich kann mir nur manuell über neues Bauteil eine abgeleitete Komponente erzeugen, die d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Problem mit vielen Abhängigkeiten
Vudi Röller am 27.09.2002 um 12:53 Uhr (0)
Hmmmm... Als erstes solltest du probieren was passiert wenn du auf Aktualisieren drückst ohne das du irgendetwas einbaust. Wenn dann keine Fehlermeldungen kommen dann ist erst nichts weiter zu sagen. Was dann noch für Fehler sorgen kann sind adaptivitäten in Skizzen. Diese versuchen eine Linie adaptiv krumm zu ziehen obwohl eine Abhängigkeit senkrecht angegeben wurde oder so was ähnliches. Hatte ich auch schon mal. Guck dir mal die beteiligten Komponenten genau an. ------------------ den Röller sein Vu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 11 und Homeoffice???
Gandalf64 am 10.05.2007 um 16:14 Uhr (0)
geht das eigentlich, dass man in einem Homeoffice ohne Onlineanbindung an das Firmennetzwerk sinnvoll konstruieren kann, ohne das Probleme auftauchen?Bei uns ist Inventor auf 7 Workstations so eingerichtet, dass die Daten zentral auf dem Server leigen und zur Bearbeitung lokal ausgecheckt werden. Nun will man in 2 Monaten ein Homeoffice für einen neuen MA einrichten. Was passiert, wenn der MA eine Baugruppe konstruiert, welche net in unserer Netzwerkstruktur erstellt wurde? Irgendwie muss ich doch dann spä ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Im Kreis auf zum Mittelpunkt einer Platte Bohren
Leo Laimer am 05.02.2017 um 11:44 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Muecke.1982:...4) Geometrie übernommen5) einen Punkt genau in die Mitte gesetzt und Bemaßt...Du machst es nicht ganz falsch, aber etwas suboptimal.Pkt. 4+5 sollten unnötig sein.Man modelliert alles was irgendwie symmetrisch sein wird möglichst gleich symmetrisch zur Ursprungsgeometrie, und es sollte auch die Option gesetzt sein, in jede Skizze automatisch den Ursprungspunkt reinprojiziert zu bekommen.Dann brauchst Du normalerweise keine "Geometrie übernehmen", und vor allem hast ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unterbaugruppen an/aus
Steffen595 am 07.06.2012 um 12:59 Uhr (0)
waere ganz einfach wenn eine Haelfte in dem einen Flansch und die andere Haelfte in dem anderen waere. Aber fuer Einkauf usw ists dann bischen unlogisch.Der neuste Stand ist, es gibt eine Underbaugruppe mit nur Schrauben, Muttternn usw drin, im jeweiligen Muster. Die geht dann in Endtopf + Dichtung. Diese Ueberbaugruppe dann an den Boiler. Damit hat jeder Flansch-Durchmesser seine eigene Schrauben-BG ind Planung freut sich. Wird alles mit der heissen Nadel gestrickt, geht von Acad nach Inventor. Mit iparts ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Komponente
Bienenbein am 21.08.2006 um 09:59 Uhr (0)
Zurzeit noch mit Inventor 8, wir warten noch auf Compass 5.Hmmm, oder wir warten einfach bis Compass 5 endlich da ist!Danke für den Tipp.Wir diskutieren immer noch ob die Abgeleiteten Komponenten so gut für uns sind, Vorteile hat es ja. Aber man kann auch Bearbeitungen in einer Baugruppe erstellen. Und die Datei Größe ist auch nicht größer als 1 MB. Ich weiß auch nicht. Wir sind zurzeit noch in der Einführungsphase, wir stoßen immer auf neue Probleme.Mal ne frage am Rande.INV 11 haben wir in Englisch und ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ursprung - Alle Teile aus BG auf einen Ursprung bezogen
Michael Puschner am 14.05.2012 um 16:17 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:... aber machbar ...Zumindest so ähnlich wird es auch von der Fahrzeugindustrie schon seit Jahrzehnten gemacht. Zentrales Koordinatensystem für alle Komponenten ist die Mitte der Vorderachse. Zwar bekommt hierbei nicht jedes Wiederholteil eine zusätzliche Baugruppe, dafür aber ein Exemplar-Koordinatensystem. Da IV aber keine Exemplar-Koordinatensysteme kennt und ein BKS dafür eher ungeeignet ist, bleibt für die Koordinatentransformation nur eine Dummy-Baugruppe. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Muster rechteckig mit kompletter Schraubenverbindung
Michael Puschner am 06.04.2017 um 22:45 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von heil-d:... oder mache ich beim Duplizieren etwas falsch? ...Um die eigentliche Frage auch noch zu beantworten:Wenn eine mit dem Konstruktionsassistenten erstellte Verschraubung samt Bohrungen korrekt und assoziativ einer Anordnung folgen soll, muss sie auf eine Bohrungsanordnung platziert werden (siehe Bild).Alternativ kann man, wenn die Bohrungen nicht schon vorher in eines der Bauteile eingebracht werden sollen, die Verschraubungen des Konstruktionsassistenten auch auf mehrere ...
|
| In das Form Inventor wechseln |