|
Inventor : Ai10, Inhaltscenter leer
Katrin Stampfli am 22.06.2005 um 15:22 Uhr (0)
Die beiden Komponenten unabhängig istallieren: Genau das war eigendlich auch mein erster Gedanke! Aber wie bereits erwähnt, ich sehe leider auch nicht tief in die ganze Sache hinein. Und was sollen wir davon halten wenn gem. Joseph: Zitat: den einzigen Responz von Autodesk den ich damals bekam: Deinstall und Reinstall :-) ADesk dies wohl auch für den einfachsten Weg hält. Oder zumindest (ist das jetzt böse gesagt?) Für Adesk dies die DAU sicherste Antwort ist. Da ich sonst nicht mit Datenbanken zu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : UI Technology Preview
El_Tazar am 17.06.2008 um 09:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Husky:...ein 2400x1500er Display ....Bei den ausladenend Menüleisten am oberen Bildschirmrand wohl eher wieder ein riesiges 4:3-Display...Und wieder neue Symbole, neue Anordnung, erneutes Befehle suchen... [Sarkasmus ein] *unbändige Freude* [Sarkasmus aus]Mich würde interssieren, wem die Funktionalität der jetztigen Menüleisten (inkl. Hotkeys!) nicht ausreicht? Vielleicht stehe ich damit auch alleine da, aber mein Ziel ist es, den Modellbereich zu maximieren. Und das bedeutet f ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Multibody verschieben
Leo Laimer am 17.05.2010 um 15:48 Uhr (0)
@Roland:Hast doch sicher Toms ursprüngliche Frage genau gelesen?Wenn man sich in eine bestehendes MBP per AK einen "fremden" VK reinholt, liegt Dieser zunächst mal unverrückbar dort wo er ursprünglich rel. zum Ursprung modelliert wurde. Mit guter Wahrscheinlichkeit liegt er also zur momentanen Aufgabe genau falsch.Und dann geht die mehrfache 3D-Schwuppserei los, mit neuem (nie vorher gesehenen) Interface, etliche Features müllen den Browser zu, und wenn die MBP-Konstruktion geändert wird muss man wieder na ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ursprung bei Bauteil verschieben
Doc Snyder am 20.06.2007 um 21:18 Uhr (0)
Moin!Im Prinzip ist das schon der richtige Gedanke, die Bauteile über einen General-Nullpunkt im Raum zu befestigen. Es ist aber so, dass der Ursprung nicht irgendein Ding ist, das man irgendwohin schieben kann, sondern der ist so unverrückbar wie die Null im Zahlenstrahl. Null ist nun mal Null. CAD beruht auf Koordinaten, und der Ort, wo im Koordinatensystem der jeweiligen Datei x und y und z gleich Null sind, ist nun mal unverrückbar der Nullpunkt, und der wird Ursprung genannt und kann benutzt, aber hal ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Experten gefragt Kette siumlieren
Little_Devil am 26.01.2009 um 10:54 Uhr (0)
Hallo Roland, vielen Dank für Dein Interesse mir zu helfen. Ich habe jetzt mal einiges versucht umzusetzen, von dem was Du mir geschrieben hast. In deinem angehängten Tread ist ein Vermerk, den Skizzierpunkt zu verschieben um die Kettenbewegung hinzubekommen.Möchte es im IV machen, da ich mit Studio noch gar keine Erfahrung habe.Ich weis aber wenn ich ehrlich bin nicht, wie ich die Kette zum laufen bekomme. Zitat:Ja, es ist durchaus möglich die Kette als ipt zu animieren, bei dieser Aufgabe halte ich das s ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Unterbaugruppen in übergeordneter Baugruppe
Charly Setter am 30.08.2006 um 12:25 Uhr (0)
Versuchs mal so: - Alle Komponenten in die UBG "schmeißen" und soweit wie möglich vrknüpfen. Den Rest offenhalten- UBG in die HBG einbauen und an schon festliegenden Geometrien "befestigen"- Die UBG "adaptiv setzen"- Die noch zu vergebenden Abhängigkeiten (HBG / UBG) nach und nach vergeben. Wenns jetzt kneift stimmt etwas maßlich nacht- Adaptivität aufheben- Abhängigkeiten in der UBG vergeben- Abhägigkeiten HBG / UBG löschen / Unterdrücken. Unterdrücken har den Vorteil, das Du die Abhägigkeiten später noch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : kopierte Baugruppe
Doc Snyder am 03.05.2006 um 10:21 Uhr (0)
Hallo Olaf,ich weiß nicht, wie Du Dir das denkst. Ich weiß nur, dass der Weg über Stückliste und Abhaken gefährlich ist, besonders wenn man mit Abgeleiteten- und Referenz-Komponenten arbeitet.Versuch es doch einfach. Wenn es nur darum geht, die neu kopierten Datenhaufen zu verkleinern, kannst Du ja auch nicht viel kaputtmachen, denn fremde Verwendungen kann es dann ja nicht geben.So wie Du oben schriebst würde ich auch anfangen. Nur dass ich dann nach dem kompletten Löschen des Haufens nicht Fußball gucke ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppe in sich fixieren und ausrichten
TLipo am 25.04.2024 um 13:40 Uhr (1)
Meine Frage steht vom Prinzip her im Betreff. Ich hab eine schön zusammengestellte Baugruppe, die aber nicht mit Abhängigkeiten versehen ist (ich weiß, das ist sehr doof, aber es wären sehr viele Abhängigkeiten zu setzen und das ist eine alte Konstruktion, mit der ich nichts zu tun hatte). Da die Baugruppe wild im Raum liegt, hätte gerne die ganze Baugruppe, so wie die Teile grad zueinander stehen am Koordinatenursprung der Baugruppe ausgerichtet. Aber wie stell ich das an? Die Baugruppe in sich zu fixiere ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Sichtbarkeit in Zeichnungen
frovo am 19.11.2009 um 09:02 Uhr (0)
Guten Tag allerseits,seit längerer Zeit muss ich selbst eine ZSB machen. Jedoch habe ich seit der letzten ZSB die Version auf DIVA 2010 umgestellt.Normalerweise konnte man, nachdem man die erstansicht erstellt hatte, immer einzelne Komponenten sichtbar / unsichtbar schalten. Dazu konnte man im Browser per rechtsklick das Kontextmenue öffnen indem die Sichtbarkeit gesteuert wird.Bei der neuen Version ist das bei mir grau hinterlegt. Da kann ich nichts mehr dran einstellen. Da muss doch in den Katakomben d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschieben von BT in einer BG sehr träge...
freierfall am 10.03.2008 um 11:24 Uhr (0)
Hallo,ich vermute es hängt mit den Abhängigkeiten zusammen, dass man durch zu viele Abhängigkeiten einige oder gar viele Bauteile "überbestimmt" hat.Ein Abhilfe ist eine Verschachtelung. Ich handhabe die so, die oberste Hauptbaugruppe hat meistens nur 3 Elemente und die mit Fixierung auf 0,0,0. Ein Baugruppe hat meinstens nur 20 Element im Browser. Ich schaue auch sehr viel wo Unterbaugruppen durch logischem Zusammenbau noch passen würden.Damit er wieder arbeiten kann würde einige Unterbaugruppen anlegen u ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : [FEM / Belastungsanalyse] Auflagekräfte berechnen
HankMoody am 26.07.2018 um 10:46 Uhr (1)
Gut, du hast natürlich recht, wenn man davon ausgeht, dass man jegliche Seitenkraft unbetrachtet lässt...da habe ich mich vielleicht falsch ausgedrückt. Das wäre dann ein Klotz in einem enganliegenden Führungsschacht, der auf 4 Federn drückt, wobei die Anordnung tatsächlich nahezu egal wäre.In meinem Modell könnte das Teil tatsächlich nach links und rechts (von der gelben Fläche aus) abkippen. Aber lassen wir das mal beiseite und betrachten das tatsächlich so wie vorhin beschrieben: unendlich steife Platte ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : von Bauteilen zu Baugruppe
Leo Laimer am 14.05.2009 um 12:06 Uhr (0)
Zitat aus der Onlinehilfe von IV2010 (dazu hab ich momentan Zugang):Die Abhängigkeiten zwischen Komponenten werden beim Umstrukturieren der Baugruppe in Inventor nach Möglichkeit beibehalten. Wenn die Abhängigkeiten nicht beibehalten werden können, werden diese in Inventor als beschädigt gekennzeichnet und Werkzeuge zum Beheben des Fehlers bereitgestellt.@Mathias:Jeder der tut, kann Blödsinn tun.So wie Du das immer wieder mal salopp einwirfst hört es sich so an als ob das Deiner Meinung nach eine der gröbe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil mit gleichen Abhängigkeiten mehrmals einfügen
nightsta1k3r am 11.12.2020 um 14:34 Uhr (6)
wie Krabby schon angefangen hat, wenn du ohne Regel wirr verteilte Bohrungen hast, erstelle nur auf dem ersten Punkt die Bohrungerstelle dann ein Bohrungsmuster "skizzenbasiert" mit der Skizze der vielen Bohrunsgpunkte.Danach kannst du in der Baugruppe die einzige eingefügte Schraube assoziativ anordnen.Ist sowieso besser als 72 Komponenten einzeln mit Abhängigkeiten zu versehen, sowas ist eine Performancebremse auf mehreren Ebenen.Es hat außerdem den Charme, wenn du weitere Punkte in der Skizze hinzufügst ...
|
| In das Form Inventor wechseln |