|
Inventor : IV8 und Datenimport -> ungenügend!
Dieter Scholz am 14.01.2004 um 12:49 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Schachinger: .... sowas hats bei IV6/7 NIE gegeben *G* BTW : USS Diva sqrt(28,09 oE) * 1 mm = workbee es muß an meinen Simpelst-Modellen liegen , bis auf dxf keine Fremddaten , nix ist migriert. Zeichnungsableitungen mir max. 1Blatt und null Schnitte = ...ich weiß nicht wann der letzte Absturz war.... Zeichnungsableitung mit wenig Schnitten und deren Details = wenig Abstürze Zeichnungsableitung mit mehreren Schnitten und deren Details dann noch auf mehr als 1Blat ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hardware ausreichend für IV2010
Leo Laimer am 05.05.2009 um 10:46 Uhr (0)
Hallo Jochen,Multi Body ist tatsächlich der Hammer.1000 Dateien pro BG ist schon ziemlich gross, das bedeutet ja meist 3000-5000 Komponenten. Das wird kein Vergnügen, weder mit IV2008 noch mit IV2010.Rätselhaft ist mir aber wie Du die CPU wesentlich nachbessern könntest - erfahrungsgemäss merkt man erst ab 20% Irgendetwas, und erst ab (annähernd) "doppelt so schnell" macht ein Aufrüsten so richtig Spass, nur: doppelt so schnell geht in der PC-Welt nirgends, dank mutwillig eingebauter Kompatibilitätshürden. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Vorgehensweise um offene Freiheitsgrade zu finden Inventor 10
invhp am 03.05.2006 um 16:41 Uhr (0)
Hi Uwehilft dir das?Wenn Sie alle Teile in einer IAM markieren wollen, deren Anzahl der Freiheitsgrade 0 ist, gehen Sie folgendermaßen vor: STRG+F drücken (oder Menü Bearbeiten Suchen).Setzen Sie die Dateitypen auf IPT und IAM (Doppelklick in der Liste oben auf Dateityp: und IAM zur Liste hinzufügen) und wählen Sie als Weitere Eigenschaft Anzahl der Freiheitsgrade und setzt sie diese auf ist größer als und 0.Wenn Sie den Suchenknopf betätigen, werden alle Komponenten mit einem oder mehreren Freiheitsgrad ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : aus abgeleiter Komponente die idw benutzen
grokon am 26.06.2012 um 19:18 Uhr (0)
Einen schönen guten Abend zusammen,kann mir jemand einen Ratschlag geben.Habe mehrere umfangreiche Schwerlastrollenbahnen konstruiert. Von jeder Schwerlastrollenbahn gibt es eine linke und rechte Ausführung.Die Ausführungen sins absolut baugleich, jedoch spiegelbildlich zueinander. Ich habe bereits die idw`s für eine Bauvariante komplett erstellt. Das spiegelbildliche Gegenstück möchte ich als abgeleitete Komponente erstellen, bei der die Teile spiegelbildlich sind. (Verkleidung, Rahmen etc.)Kann mir jeman ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschneiden von Rohren
proEcam am 12.07.2013 um 09:25 Uhr (5)
Morgen Inventorianer,so, ich habe nun ein paare Rohre verlegt.zwar noch nicht so sauber wie ichs gern hätte, aber, so weit so gut Jetzt habe ich das erstmal gemacht mit Standardfittings und Rohren aus der IV-Bibliothek.Habe mir aus den ganzen Teilen eine Baugruppe erstellt.Jetzt muss ich, wie auf dem Bild zu erkennen, zwei Rohre zuschneiden, auf Zeichnung bringen und die Lücke da noch schliessen,Wie geht das mit IV?Ich habe aus den Rohren über AK ein neues Bauteil erstellt,kann da jedoch die einzelnen Ko ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 13 Koordinatensystem verschieben
Doc Snyder am 13.02.2013 um 17:52 Uhr (0)
Im Prinzip ja, aber:"Inventor 13" gibt es nicht und gab es nie; es heißt Inventor 2013 (das ist wichtig, weil es früher mal Inventor1 bis 11 gab und erst ab 2007 dann Inventor 2008 usw.)Im 3D-CAD wird modelliert, wobei man bei 2D-Skizze tatsächlich von "Zeichnen" reden kann.Ja, Inventor richtet das Koordinatensystem der Skizze selbstständig aus, aber nicht mittig, sondern vorzugsweise an einer Ecke, ansonsten an einem Kreimittelpunkt.Das Koordinatensystem der Skizze sinnvoll zu wählen ist sehr guter Arbeit ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 10
Doc Snyder am 04.03.2005 um 01:20 Uhr (0)
thomas109 schrieb: "... Inventor 9, in der iam Extras/Dokumenteinstellungen/Modellierung Haken bei "BG in Stückliste ignorieren" (oder so ähnlich) setzen....", das bewirkt dann, soweit ich das verstanden (nein: probiert) habe, dass alle Komponenten dieser Baugruppe auch in einer Stückliste mit "Hauptbaugruppenebene" jeweils eine eigene Position erhalten. Gibt es das inzwischen (oder meinte Karl das sogar) umgekehrt, also dass Baugruppen "verriegelt" werden können, so dass sie auch in einer Stückliste mit " ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeit Drehung - Translations
rode.damode am 13.06.2022 um 12:28 Uhr (1)
Hallo PizBei mir ist dieser Menüpunkt an dieser Stelle auch ausgegraut.Da man das linear bewegte Teil aber sowieso mit Abhängigkeiten entsprechend lagern muss, damit die Translationsbewegung funktioniert, kann dort z.B. bei Fluchtend die Begrenzung definiert werden.Zu beachten ist aber, dass nur das Teil, in der die Begrenzung definiert ist, mit der Maus bewegt werden sollte, da sonst das mit der Maus bewegte Teil bei Endanschlag durchrutscht.Bei der Abhängigkeit Drehung-Translation ist es übrigens völlig ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : IPart oder abgeleitete Komponente
erwinosius am 09.07.2015 um 07:57 Uhr (1)
Es sind von meiner Seite keine Änderungen geplant. Ich muss nur die Änderungen umsetzen die sich unsere Ingenieure ausdenken.Ein Beispiel ist,wie schon erwähnt, eine Änderung der Rohrprofile. Dadurch mussten die Laschen alle um 1,75mm erhöht werden. Oder Änderungen der Freischnitte an den Bohrungen.Ich habe ein Bild der Innenschale angefügt um euch das Teil zu zeigen.Im Grunde will ich die Grundfläche parametrisch ändern.Alle Laschen und nachfolgende Komponenten sind dann bei allen Deckeln gleich.Langsam b ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Multibody verschieben
Doc Snyder am 17.05.2010 um 15:15 Uhr (0)
Moin!Ihr könnt mich ja hauen deswegen, vielleicht versteh ichs ja dann, aber so jetzt sehe ich absolut keinen Grund, die Probleme der iam auch im ipt zu ermöglichen. Wenn ich im ipt Multibodies modelliere, tue ich das doch gerade deshalb, um den gegenseitigen Bezug der einzelnen Körper OHNE Abhängigkeiten darstellen zu können. Wenn da ein Volumenkörper zu einem anderen eine ganz bestimmte Lage haben soll, modelliere ich halt so, dazu gibt es doch genug Möglichkeiten, im ipt diese und in der iam jene.Siche ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IDW » Position einer Tabelle oder Skizze fixieren
mb-ing am 30.06.2015 um 15:09 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von MacFly8:was ist mit dem Einfügepunkt?Dann ist es nur verschiebbar wenn jemand den Einfügepunkt mit der Maus pickt und verschiebt!-Zitat-•Um ein skizziertes Symbol in einer Zeichnung zu platzieren und zu bewegen, fügen Sie einen Einfügepunkt und mehrere Verbindungspunkte hinzu.Einfügepunkte fangen andere Zeichnungsobjekte und können verwendet werden, um platzierte Symbole zu verschieben, zu drehen und ihre Größe zu ändern. -Zitat-MfG MacFly@MacFly:Merci für Deine Antwort.Das komm ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : idw Zeichnung kaputt?
Aesop am 22.05.2009 um 11:31 Uhr (0)
Meine Vermutung: eins oder mehrere Teile sind (warum auch immer?) angeschossen - evtl. sind importierte Teile schuld.Nimm die Halb-und-Halb-Methode:Schmeiß aus der Baugruppe die Hälfte der Teile/Unterbaugruppen raus.Öffne jetzt die Zeichnung - lässt sie sich nun öffnen, liegt der Fehler in einem der gelöschten Bauteile. Also zurück in die Baugruppe, die Teile-"Löschung" rückgängig machen, die Hälfte der Hälfte der Bauteile löschen.Wieder Zeichnung öffnen - selbes Procedere.Durch dieses immer wieder Halbier ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : dynamische simulation, bewegung nur bei kontakt
Michael Puschner am 18.10.2010 um 12:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mahomie:... dynamische simulation, bewegung nur bei kontakt ... verschieben, aber eben nur bei kontakt. ... nicht einfach mittels kontaktsatz ...Dafür stehen in der Dynamischen Simulation die Gelenke "2D-Kontakt" und "3D-Kontakt". Hier sollte der 2D-Kontakt günstiger sein.Wichtig ist allerdings, dass man die Gelenke der Dynamischen Simulation nicht mit den Baugruppenabhängigkeiten verwechseln darf. Solange man die Funktion der Gelenke nicht hinreichend bekannt ist, sollte man a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |