|
Inventor : Nach Inventor Installation - Welche Dienste deaktivierbar?
Michael Puschner am 09.12.2007 um 13:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von carrera1988:... Ich nutze keine Server; kein Sharing; kein Sonst-Was-Weiss-Ich ... Dann sollte man die entsprechenden Komponenten am besten gar nicht erst installieren.Was soll das? Erst bei der Installation alles anhaken und dann nacher wieder los werden wollen? Gewöhnlich plant man eine Installation, indem man zunächst einmal die Installations-Anleitung liest. Dann hat man auch nachher z.B. keinen SQL-Server installiert, den man offensichtlich gar nicht haben möchte. Oder ma ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : FEM Lagerlasten?
Michael Puschner am 25.09.2017 um 21:38 Uhr (1)
Eine Lagerlast ist hier schon die richtige Randbedingung. Sie wirkt aber nicht axial, sondern in die vorgegebene Richtung (ausgewählter Vektor oder x, y, z Komponenten) nach dem Cosinus verteilt auf einen Winkel von maximal +/- 90°, in diesem Falle also auf die halbe Zylinderfläche. Soll eine Last oder ein Lager nicht auf die gesamte Fläche wirken, muss man die Fläche teilen. Hierzu bietet sich die Funktion "Trennen" (Teilen) mit der Option Fläche trennen an. Trennwerkzeug könnte im vorliegendem Fall eine ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Eine Lehre modelieren?
Harry G. am 15.04.2011 um 14:50 Uhr (0)
Bitte lade Deine Bilder hier im Forum hoch.Links auf Sharehoster sind unerwünscht, da oft mit Werbung, Pop-Ups, Plug-Ins oder ähnlichem Unrat belastet.Wenn Deine Lehre nur aus einer Gegenform bestehen soll, oder es zunächst nur darum geht, dann kannst Du einen Negativkörper erstellen indem Du einen Klotz erstellst, diesen zusammen mit dem Bauteil in eine Baugruppe packst und davon eine abgeleitete Komponente erstellst. Das ist eine Verschmelzung der BG-Einzelteile. Im Dialog zum Einschließen der Komponente ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Befehl abgeleitete Komponente
Doc Snyder am 09.04.2006 um 00:53 Uhr (0)
Moin!"... die Datei der Basiskomponente in die neue Baugruppenzeichnung eingefügt habe."Wie bitte? Du wirfst da einige Begriffe durcheinander. Wenn Du das Thema geklärt haben wirst, wirst Du über diesen Satz lachen und auch alle anderen hier versammelten Fragen gleichzeitig beantwortet haben. "Extrusion ... entfernen. Ich habe dazu den Befehl "Fläche löschen" verwendet."Das ist schlecht. Damit bleibt ein regelrechtes Loch in dem Körper, in das Du sogar hineinschauen kannst. Das CAD-Modell besteht aus einze ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Expertenfrage: Masterpart nachträglich verknüpfen
Michael Puschner am 04.09.2005 um 11:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... Oder liegt das an meinem Verfahren?Ich habe A und 1 2 3 zu den Vorlagen getan, ...Ja, das liegt an diesem (ansonsten gar nicht uncleveren) Verfahren.Die Referenzierung in IV läuft zwar primär über den Dateinamen (unter Berücksichtigung der nicht immer einfach verständlichen Spielregeln der Projekteinstellungen ) ab, im zweiten Schritt wird aber dann noch die Identität der referenzierten Datei geprüft.Beim der Erstellung einer IV-Datei wir dieser ein eindeutiges ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Befehl abgeleitete Komponente
nightsta1k3r am 09.04.2006 um 12:58 Uhr (0)
Hi Mathe!Widerstand aufgeben und nachdenken wäre jetzt eindeutig die bessere Wahl .Eine Komponente kannst Du nur unter Kraftaufwand in eine Zeichnung einfügen .Du mußt die Komponente nähmlich in einer (1) Dimension platt machen.Modell/Komponente/Baugruppe - 3DZeichnung - 2DEine Kontur mit Extrusion wegbringen: Skizze auf den Hügel und Extrusion "bis zu".F1 bei geöffnetem Extrusionsdialog öffnet ein Fenster mit streng geheimen und weitgehend unbekannten Informationen ...Noch was zum Flächen löschen:Wenn ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ursprungsebenen anzeigen
Leo Laimer am 12.04.2012 um 11:07 Uhr (0)
Nein, diese Tastenkombinationen meinte ich nicht.Die wirken ja meines Wissens nur (a) auf alle Komponenten gemeinsam, und (b) nur wenn innerhalb der Modelle die UG sichtbar geschaltet ist.Ich habe da meist sehr umfangreiche BG (10 - 20.000 Teile), und prinzipiell in allen BT und BG die UG unsichtbar geschaltet.Ich will ja während der ganzen normalen Arbeit die Modelle sehen, und nicht einen verwirrenden, alles überdeckenden Haufen von Ebenen.Und dann möchte ich fallweise gezielt und schnell von einzelnen B ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Welche Skizze befindet sich auf welcher Arbeitsebene?
Leo Laimer am 15.02.2011 um 07:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von guenter47:...Kann man anhand von Skizzeneigenschaften oder etwas ähnlichem nachträglich feststellen, auf welcher Arbeitsebene eine Skizze liegt?...Eine kleine, mitunder sehr effiziente Hilfe kann auch sein:Skizze im Browser zu verschieben versuchen.IV erlaubt dabei eine bestimmte Skizze soweit in der Historie nach oben zu schieben, bis unmittelbar nach dem Vorgänger (und runter bis unmittelbar vor dem Nachfolger), und der Vorgänger wird im Allgemeinen die zugehörige Skizzierebe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhänigkeit oder fixiert oder gar nix ?
Ronald_L am 06.08.2004 um 08:28 Uhr (0)
Morgen Lutz, ja durchaus schauen auch Elektriker in diesen thread. Nun zu Deiner Frage, ich halte es so wie Doc Snyder mit vielen Unterbaugruppen arbeiten. Das fixieren hat den Nachteil für mich, das bei Änderungen einzelner Komponenten diese nicht an andere heranrutschen. Desweiter hatte ich das Problem, wenn ich fixierte Teile in der Baugruppe hatte und andere bewege (Animation) dann verrutschten auch fixe Bauteile. Deswegen benutze ich nur Abbhängigkeiten auch wenn bei unseren Projekten größere Wartezei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Adaptive Bemassung?
Husky am 09.11.2017 um 09:12 Uhr (1)
Hallo,eigentlich ist das Arbeiten mit Volumenkörpern eine Erweiterung der Masterskizze. Im Endergebnis hast du in beiden Varianten eine "Layout-Datei" und die daraus abgeleiteten Komponenten.Der Vorteil der Volumenkörper liegt IMHO darin, das du die wichtigsten Elemente in der Layoutdatei schon modellierst und damit ein besseres Gefühl für deine Konstruktion bekommst. Aber ... wo Licht da auch Schatten... so schön es ist zBsp. eine Bohrung mit allen relevanten Massen ins Layout zu modellieren, im nächsten ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Animator 4 Beta
fetzerman am 31.01.2004 um 12:01 Uhr (0)
Hallöle zusammen, also der Download klappt jetzt wieder. Aber der animator funzt bei mir nicht. IV7 auf XP Brauch dazu noch irgend einen Patch ? Animator 3 lief, Animator 3.5 mit Patch lief auch schon nicht bei mir. Was mache ich falsch ? Gruß, fetzerman Ps.: Nach dem klick auf den Icon Animator kommt zwar das Animator-Fenster, dann passiert aber nichts mehr. Inventor lasst sich aber weiter bedienen, ohne dass das Animator-Fenster weg geht oder sich verschieben lässt. Doppelklick oder rechtsklick auf das F ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blindenschrift auf Kugel projizieren
spruenki am 21.09.2019 um 11:55 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich versuche gerade Blindenschrift auf eine Kugel zu bringen. Dies gelingt mir aber nicht mal ansatzweise. Das Problem:Blindenschrift hat normierte Tastkörper. Die Abstände sind festgelegt und natürlich die Punktfolge und Punkthöhe ebenso. Wenn ich eine 2D-Skizze erzeuge mit den entsprechenden notwendigen Zeichen, dann sind die Normvorgaben vorhanden. Bei einer Projektion auf eine Kugel verschieben sich diese allerdings. Selbst wenn ich dieses Problem gelöst hätte, würde im weiteren Verlauf ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IDW: zentrierte Anordnung mit nur einem Element
yamaha am 26.06.2006 um 15:42 Uhr (0)
Hallo Olaf,ich habs mir doch gedacht, das es ganz einfach ist,aber natürlich nicht für mich.Also die Skizze krieg ja schon hin, wobei ich anmerken muss,das ich eine Schnittansicht (zweite Ansicht) von einer ersten Ansicht hatte; und da ist es anscheinend garnicht so einfach die Skizze wirklich in Abhängigkeit zu der zweiten Ansicht zu bekommen. Hat jetzt funktioniert, aber nicht direkt; Und wieich es hin bekommen hab, weiß ich ehrlich auch nicht.Aber nun zum Problem:... den Mittelpunkt des Teils und des St ...
|
| In das Form Inventor wechseln |