|
Inventor : Skizzenproblem!
freierfall am 24.01.2010 um 20:26 Uhr (0)
Guten Abend,Komisch, so wie sich das anhört, würde ich erst mal einen Rechnerneustart machen und noch mal testen. Wenn das immer noch nicht ausreicht, dann habe ich folgende Fragen an dich -- Skizzenbearbeitung keine Änderungen vielleicht falsches Skizze?- Bemaßungserstellung nicht "angreifen" meinst du damit eine Wiederbearbeitung des gesetzten Maßes?- Rechteckes nicht "greiffen" was heisst das schon wieder, willst du es von der Lage her verschieben? Bei der Bemaßung entstehen dann getriebene Maße?sei her ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Rohr erstellen
Schachinger am 19.02.2008 um 18:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von MDCAD:...Ich kann doch keine 3D Skizze in der Baugruppe erstellen, oder?... Neue Komponente in der Baugruppe erstellen. Am besten gleich die Skizzierebene (für die Skizze1) auf die grüne Muffe legen. Achse der Rohrmuffe reinprojezieren und den Durchmesser für das Rohr einzeichnen (oder gleich von der Muffe projezieren). 2D-Skizze beenden neue 3D-Skizze anlegen und deinen Rohrverlauf einzeichnen Sweepen fertig Und nicht vergessen die "dekenden Komponenten" einschalten (in der In ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Absturtz nach Bauteilende verschieben
Katrin Stampfli am 12.09.2005 um 13:07 Uhr (0)
Hallo LeuteWir haben da das Problem mit einem ziehmlich komplexen Bauteil: Für eien Überarbeitung und Änderungen wurde das Bauteilende im Browser hinauf geschoben und dann Stück für Stück wieder runter. Nach einer Arbeitsebene, auf der ursprünglich der Text für die darauffolgende Prägung lag, stürtzt Inventor nun aber volle Kanne ab, wenn das Bauteilende hinter die Prägung gelegt wird!Programm weg, und die nette Meldung von wegen "Hinweis an Autodesk senden.....verzeihen Sie die unannehmlichkeiten"Kennt je ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kapuute Abhängigkeiten löschen.
Harry G. am 09.05.2012 um 19:13 Uhr (0)
Ist doch ganz einfach.Im Zusammenbau mit den alten Komponenten die Schweißbaugruppe von der Hauptbaugruppe versetzen, indem eine Abhängigkeit um z.B. 500 mm vergrößert wird. Das nur damit der Einbauort optisch frei wird.Neue Schweißbaugruppe ungefähr an der richtigen Stelle platziern und die Zusammenbauabhängigkeiten von der alten Schweiß-BG zum Ursprung oder der übergeordneten BG auf die neue Schweiß-BG umhängen. Anschließend die Abhängigkeiten der Unter-BGs zur Schweiß-BG der Reihe nach von der alten auf ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Baugruppe ableiten gespiegelt
Michael Puschner am 20.11.2016 um 01:13 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:... Bei mir (IV2013) kommt da keine Auswahl ...Das liegt daran, dass du eine Komponente in einer Unterbaugruppe gewählt hast, die du weiter oben als vollständig wieder verwenden ausgewählt hast. In diesem Falle kannst du nur die ganze Baugruppe drehen.Schaltest du auch nur eine Komponente in der Unterbaugruppe auf spiegeln oder entfernen und erzeugst damit eine neue Unterbaugruppe, kannst du die anderen Komponenten auch drehen.Also alles richtig und logisch.----- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kleiner subjektiver Vergleich Quadro 2000 vs. GTX 560Ti
cadmin-inv am 17.11.2011 um 13:29 Uhr (0)
zum Thema "Consumer" Hardware für CAD Kisten:Meine Kiste aus der Sys-Info habe ich selbst bei Alternate "zusammengenaut"da stecken ganz normale Komponenten drinnen. Mainboard von Asus, Ram von GEIL, CPU Lüfter glaub ich sogar der aus der Box.und die Grafikkarte ist die FX 1800 von PNY.ich habe damit keine probleme mit der DIVA ;-) Spacepilot läuft auch fehlerfrei und die performance ist auch gut.gekostet hat das system anfang des Jahres inkl Win7, Office 2010 und 22" Monitor von Samsung keine 2000€-------- ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : abgeleitete Komponente durch neueste ersetzen
Peter Tropf am 29.04.2011 um 13:28 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Schattenbacke:... Und Bauteil B-01 ist ja freigegeben und bleibt dann fest mit dem alten Stand A-01, der ja so nur noch als Backup-Kopie vorliegt?! ...nö, B-01 greift immer noch auf die geänderte A01 zu, wird also ebenfalls geändert.Deshalb gibt es ja den Verwendungsnachweis, wo ich mich vergewissern muss, wo das Teil überall verbaut ist.Ich bin davon ausgegangen, dass beide abgeleitete Komponenten B und C auf die neue Version zugreifen sollen, so hatte ich deine Eingangsfrage ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : up down Konstruktion
thomas109 am 07.01.2005 um 19:41 Uhr (0)
Guten Abend zusammen! Nach einem entspannenden Nachmittag in der Sauna (Finn!) und im Dampfbad noch ein paar Anmerkungen. @Bene: Da hast Du brav aufgepaßt in S ! Jaja, die Veröffentlichung. Das mach ich, wenns dann mal etwas ruhiger ist . Bin mir aber nicht wirklich sicher, ob das vor dem nächsten Treffen in S ist . @Scapo: das Wesentliche wurde gesagt. Wenn du den Träger als ipt mit allen Modellierungen (die später in eine BG zerpflückt werden sollen) vorliegen hast, dann bleibt der Träger so wie ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : parametrische Baugruppe (verknüpft mit Excel)
Charly Setter am 13.01.2006 um 08:42 Uhr (0)
Genau.Und bitte nicht verknüpfen, sondern einbetten....Also:Master-Bauteil (in dem meinethalben nur die Parameter definiert sind, wenn man den Angst vor Masterskizzen hat) mit eingebetteter Exceltabelle.Und jede Menge abgeleiteter Komponenten....Vorteile:1. Die Tabelle (bzw. die Verknüpfung) kann nicht verlorengehen (Hallo Bene )2. Die "Vererbung" der Parameter über die abgel. Komponente ist ein konstruktiv sauberer Weg und man muß die Parameter nur 1x (im Masterbauteil) definieren, auch wenn Sie mehrfach ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verschieben
freierfall am 17.03.2010 um 05:04 Uhr (0)
Guten Morgen,- kurz gesagt, verschiebe doch die Ebene auf welche die Skizze referenziert.- schau dir Mal in der Hilfe an wie man Ebenen alles erstellen kann. Dies ist sehr umfangreich und sehr hilfreich. Du hast ja schon eine Skizze hier und vor an der Kante, wo ich den Kreis vermute, auch schon eine Linie. Einfach eine Ursprungsebene markieren welche 90° zur gewünschten Ebene steht und diese Linie in der Skizze auswählen. Dann hast du vor eine Ebene und kannst über RMT auf die Skizze, des 2mm Kreises, neu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten am Ursprung aufhängen
muellc am 15.02.2017 um 08:26 Uhr (1)
Dafür müsst ihr aufpassen das ihr alles Kontrolliert wenn ein Teil Länger wird.Ich würde eher darauf achten, welche Abhängigkeiten man vergibt und das man nichts überbestimmt. Bei uns fliegt auch nicht die ganze Baugruppe auseinander nur weil wir einen Mast von 6 m auf 12 m verlängern.Ich würde deine frage mal im VBA Forum posten, eventuell hast du Glück und jemand dort hat schon so ein Makro.Alle Bauteile Fixieren und die dazugehörigen Abhängigkeiten unterdrücken hab ich mal von rkauskh bekommen:http://fo ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor The assembly cannot be solved, Brauche Hilfe
MrZortrax am 28.06.2015 um 14:50 Uhr (1)
Hallo Michael, du scheinst da recht zu haben!Das wird der Fehler sein. Ich habe wie man sehen kann 3 Schrauben zur "Befestigung" vorgesehen. Mit dem constrains Befehl habe ich jetzt nun den einen rechten und den vorderen linken erfolgreich verbunden. Leider passiert nun folgendes. Beim verschieben ist die Tischplatte auf einmal schief. OK klingt fast logisch weil das hintere loch noch nicht verbunden ist. Versuche ich nun auch das dritte loch mit der Schraube so zu verbinden taucht wieder die Warnung auf. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schnittansicht im *.iam
Doc Snyder am 08.07.2004 um 15:23 Uhr (0)
Ja, natürlich, Rechteck, Kreis, was Du willst, nur geschlossen muss es sein. Du solltest auch noch darauf achten, z.B. die Bohrungsmitte zu projezieren (das geht in der iam nicht automatisch) damit die Skizze am Platz bleibt. (In der idw ist das brotnotwendig, ob s auch in der iam so wichtig ist, weiß ich nicht.) Die gezackte Linie ist mehr Aufwand, die musste ich so von Hand klickern. (Drück bei sowas Strg, sonst bekommst Du eine Unmenge unerwünschte Abhängigkeiten zwischen den Liniensegmenten.) Komponent ...
|
| In das Form Inventor wechseln |