Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.595
Anzahl Themen: 37.928
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 8698 - 8710, 10579 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
Inventor : alternativ Positionen
Leo Laimer am 10.01.2017 um 15:13 Uhr (1)
Hallo,Es sollte möglich sein, und ich hab grad beim laufenden Projekt Positionsdarstellungen durch drei BG-Ebenen durchgereicht. Geht.Eine der häufigsten Hürden sind zu viele BG-Verknüpfungen, die zwar nicht widersprüchlich, aber doch redundant sind. Dann kommt das sensible Rechenmodell hinter den Verknüpfungen schnell mal durcheinander und verweigert einfach die Positionsdarstellungen (wie auch die Einstellung "flexibel"), oder überhaupt das Mauszupfen.Also ja, es kann klappen, aber bedingt eine schlanke ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Löcher durchkörnern.
freierfall am 17.07.2011 um 15:18 Uhr (0)
Manfred, warum willst du die Flächen nicht übertragen und warum willst du nicht auch die Lage der grünen Platte durch die rote definieren? Spart später Abhängigkeiten.Durch die Flächenprojektion wird nur eine Skizze erzeugt die Mittelpunkt projiziert und noch das Rechteck gezogen und dann nur Extrusion und Bohrung erzeugen. Fertig auch die Lage in der Baugruppe ist mit 0,0,0 fixiert definiert.Geschickter in Betrachtung dieser beiden Komponenten ist, die Skizze in der roten Platte definiert gleich beide Pla ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ein Rohr schräg auflaufend auf ein anderes Rohr anordnen
boxter am 06.03.2008 um 09:34 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Andreas Gawin:Guten Morgen!@NusretNimm bitte zum Nachvollziehen das neue Beispiel (Revision1). Da ist alles detailliert beschrieben.Du bekommst die Masterskizze in Form von Flächen, Skizzen oder Arbeitselementen über die Funktion "abgeleitete Komponente (AK)" in jede IPT eingebunden. Schau mal hier nach, da gibt es Filmchen über die Verwendung der AK. Gruss AndreasHallo Andreas,das geht ja echt schnell....ich habe den Rat versucht zu befolgen und über F1 als Suchwort abgeleitet ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor 2013 Service Pack 1 verfügbar
fetzerman am 18.10.2012 um 18:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:Der Grund war ein Problem mit Speicherverwaltung bei Benutzung des Material- und Darstellungseditors, das zu Instabilität an verschiedenen Stellen im Programm führen konnte.Wir waren (bzw. sind), da wir bedingt durch die Verwendung des BIM-Exports (Zusammenspiel zwischen ADSK REVIT ind Inventor) viel in den Darstellungsbibliotheken unterwegs sind, stark betroffen.Heute habe ich 1.1 installiert (Und im Gegensatz zu 1.0 wurde nach dem Installationsmedium gefragt)- ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Problem mit der Dateigröße, INVENTOR 2008
Leo Laimer am 02.08.2011 um 15:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von But05:[i...habe am Vormittag die neueste Treiberversion installiert!... [/i]Aha.Und woher hast Du die einschlägigen Kenntnisse dazu?Bist Du sicher dass Du da alles richtig gemacht hast, jedenfalls eine Verbesserung und keine Verschlechterung hervorgerufen hast?Nachdem Du offensichtlich gerne eigenmächtig herumfuhrwerkst ohne viel Insiderwissen zu haben vermute ich mal stark dass Du die ganze Sache selber vermurkst hast.Die Baugruppe funktioniert beim Kollegen besser, aber auch ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Kanten eines einzelnen Volumenkörpers in der IDW als verdeckte Linien sichtbar machen
EmmJott am 07.03.2014 um 10:59 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von freierfall:da hast du Pech gehabt, mache es neu und verschmelze nicht alle Bauteile sondern, lass alle Körper bestehen. (Multibody) Dann kannst du die Verbindung kappen und wirst auch in der idw die nötigen verdeckten Kanten sehen. herzlichHallo,ich habe ja einen Multibody. Wenn ich jedoch generell die verdeckten Linien des Bauteils aktiviere, sehe ich hunderte davon.Das Kappen der Verbindung war übrigens beabsichtigt, da ich das Bauteil noch etwas bearbeiten musste.Vermutlich ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : iPropertie global anzeigen lassen
Lothar Boekels am 05.04.2016 um 19:29 Uhr (1)
Hallo,das ist ungefähr der einzige Fall, wo sich die Umbenennung der Komponenten im Browserbaum einer Baugruppe positiv ausdrückt.Bei der Benennung sollte da nicht auf eine sich evtl. ändernde Nummer geachtet werden, sondern eher auf die Funktion dieser Komponente. Die würde sich beim Austausch gegen eine andere Komponente halt möglicherweise nicht ändern. Und man kann die Komponente trotzdem später leicht identifizieren.P.S.: bekannterweise wird durch die Umbenennung des Browsereintrages dieser statisch, ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : schräges Bauteil über iLogic vermaßen
ovb am 14.11.2012 um 19:28 Uhr (0)
Hallo Zusammen,vielleicht kann mir ja jemand helfen.Ich möchte Bauteile, die ich über "Komponenten Erstellen" in eine Baugruppe eingelesen habe, automatisch für die Stückliste mit Länge,Breite,Dicke versehen.folgenden Code habe ich bereits mehrfach gefunden, der bei rechtwinklig zum BKS stehenden Bauteilen auch gut funktioniert.B=Measure.ExtentsLength x-RichtungD=Measure.ExtentsWidth y-RichtungL=Measure.ExtentsHeight z-RichtungL , D und B sind Parameter, die dann auch in die Stückliste übertragen werden.Ab ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Routed System T-Stück in Leitung einfügen
thmschwind am 26.08.2015 um 07:33 Uhr (1)
Ich habe folgendes Problem und hoffe hier kann mir jemand einen Tipp geben:Ich habe eine Rohrleitung die mit Inventor Routed Systems erstellt wurde und will in diese Leitung ein T-Stück einfügen. Dies mache ich mit "Aus Inhaltscenter platzieren". Darauf kann ich das T--Stück auf der Leitung absetzen und es wird automatisch ein Knotenpunkt in die Route eingeführt. Das T-Stück lässt sich danach auch noch durch Fitting ausrichten drehen, d.h. der Abzweig kann in die richtige Richtung gedreht werden.Aber wie k ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ansichten in Baugruppen erstellen..
Michael Puschner am 06.11.2009 um 22:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Minddiver:... wie kann ich in einer Baugruppe immer wieder benötigte "Ansichten" abspeichern? ...Hierzu gibt es die Ansichtsdarstellungen (auch Konstaruktionsansichten, Konstaruktionsansichtsdarstellungen, Design Views) im Ordner "Darstellungen" des Baugruppen-Browsers.Die aktive Darstellung speichert immer den letzen Zustand von:- Viewport (Blickwinkel, Zoomfaktor)- Sichtbarkeit- Aktivierbarkeit- Farbüberschreibungen- BaugruppenschnittEs können beliebig viele Ansichtsdarstellu ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Tabellengesteuerte Baugruppe
Charly Setter am 15.08.2006 um 14:35 Uhr (0)
iassembly = adaptiv ? Das beißt sich. In einem iAssembly kannst Du steuern - Welche Komponenten verbaut werden - welche iPart-Childs verbaut werden - Welche BG-Abhängigkeiten aktiv sind und welche nicht - Parameter von Abhängigkeiten steuern (Abstände)D.h.:iAssemblys baust Du aus iParts (tabellengesteuerten Parts) und normalen Bauteilen / Baugruppen auf. Adaptivität hat da nichts zu suchen.Apropos Suchen: Die Suchfunktion wird Dir ausnahmsweise nicht weiterhelfen, aber die Hilfefunktion der DIVA CU-------- ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : nicht aufgelöste Komponente
stephan.fischer am 28.11.2005 um 13:34 Uhr (0)
Hallo demai,dies stimmt nur für das erste Öffnen nach dem Verschieben in die Bibliothek. Danach weiß der Inventor ja, wo die Dateien liegen.Diese Vorgehendweise wurde von meinem Vorgänger eingeführt weil:- wir aus performancegründen lokal arbeiten wollten- abgeschlossene Konstruktionen (ipt´s + iam´s) in einem geschützten Bibliotehksverzeichnis liegen sollten- mehrere Leute gleizeitig an einer Baugruppe arbeiten solltenIch habe zwar auch über den Einsatz von Vault nachgedacht, da ich aber in er ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : IV 2014 Whats New
Michael Puschner am 27.03.2013 um 12:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Lucian Vaida:Das bedeutet also, dass der Prozessor sehr stark in die Berechnung der Grafik einbezogen wird. Sollte das nicht der Prozessor auf der Grafikkarte machen?Am Konzept, dass IV die Tesselierung selbst berechnet und je nach Zoomfaktor automatisch regeneriert, hat sich nichts geändert. Diese Tesselierung wird aber jetzt multicorefähig berechnet. Auch werden identische Komponenten jetzt wohl nur einmal berechnet und erst auf der Grafikkarte vervielfältigt dargestellt.----- ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  657   658   659   660   661   662   663   664   665   666   667   668   669   670   671   672   673   674   675   676   677   678   679   680   681   682   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz