|
Inventor : Farben bei Bauteilbearbeitung
Xantes am 04.12.2010 um 19:00 Uhr (0)
Hallo Bernhard,das ist ja toll!!!!!!!!!!!!Ja, so stelle ich mir das vor!Vielen Dank!Hallo Leo,nochmals zu den abgeleiteten Komponenten. Es entsrpicht aber der Praxis, dass in einem Schweißteil die Bearbeitung über mehrere Teile geht, also nicht im Einzelteil gemacht werden kann. Das ist bei Bohrungen der Fall, wenn sie durch mehrere Bleche gehen oder bei Fräsungen, die über mehrere Bleche gehen. Ich bin also der Meinung, das es unverzichtbar ist, in der Baugruppe Extrusionen zu machen und damit ergibt sich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Flüchtige Schnittlinien
mimamb am 01.08.2003 um 09:33 Uhr (0)
Hallo zusammen ! @Tom: Ich lasse mir die Abhängigkeiten schon anzeigen und nach meiner Logik müßten sie auch passen: Wenn ich eine Koinzident-Abhängigkeit durch Bohrungsmitte dadurch vergebe, daß ich auf den Punkt in der Bohrungsmitte klicke und dann auf meine LINIE dann müßte die Linie eigentlich noch frei durch den Punkt verschiebbar sein. Zusätzlich habe ich eine Parallelabhängigkeit zu einer Bauteilkante. Jetzt müßte ich den Schnitt doch parallel zur Kante auf Höhe der Bohrung einfach so verschieben kö ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kreuztabelle auf Zeichnung
Leo Laimer am 31.07.2009 um 09:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von masterjost:...Ich hab eben leider nur das Endergebniss auf der Zeichnung gesehen...Und das war sicher eine Inventor-Zeichnung?Kannst Du davon einen screenshot oder Ähnliches besorgen?So besch**eiden wie die IV-Tabelle-Funktion "funktioniert" kann ich mir nichtmal vorstellen dass das jemand manuell geschrieben hat.Am Rande bemerkt:Wir haben mal bei sehr umfangreichen BG versucht, per Baugruppen-Stückliste eine Übersicht über alle eingesetzten Komponenten zu gewinnen, z.B. eine S ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Multibody verschieben
Leo Laimer am 17.05.2010 um 16:34 Uhr (0)
Natürlich kann man damit leben, dass gewisse Dinge nur rel. umständlich möglich sind, und Vieles überhaupt nicht.Wo da allerdings der Grosse Plan, die Gewisse Systematik so positiv zu erkennen sei frage ich mich schon. IMHO handelt es sich da eher nur um die rasch verwirklichte nächstliegende Lösung. Also, ich würds ja auch gerne glauben, aber die Grosse Philosophie kann ich in dem mühsam-zizerlweise Nachliefern von woanders längst gegebenen features nicht erkennen. Eher Angst, Irgendwas grob zu verbocken. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kanten - Helligkeitsdarstellung
bostyle am 06.08.2008 um 15:13 Uhr (0)
Hab da noch ein Problem. Bei der Baugruppe die ich zuerst zum Downloaden reingestellt habe kann man bei jedem einzelnen Bauteil das Ursprungselement in die Konstruktion kopieren, die Elemente zusammenheften und per Verschiebeoption, ein Basisvolumenkörper erstellen.Bei dem File sind mehrere Elemente in einer ipt. Wie kann man hier einen Basisvolumenkörper als ganzes erstellen? Denn wenn ich ein Element in die Konstruktion kopiere und den als Basisvolumenkörper verschiebe, kann mann die restlichen Elemente ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Runde Lasche elastisch Simulation
Michael Puschner am 01.02.2009 um 11:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von neitreider:... Was mir aufgefallen ist, Du hast hier die Abhängigkeiten über die Ursprungselemente der Bauteile vergeben. Hat es einen besonderen Grund, oder ist es irgendwie vorteilhafter? ...Es gibt viele Gründe das manchmal so zu machen: man kann schon Abhängigkeiten vergeben, wenn die Komponente noch keine Geometrie beinhaltete (neue, "leere" IPT/IAM) man ist von Geometrieänderungen unabhägig (Abhängigkeiten gehen bei Geometrieänderung nicht verloren) man kann Komponenten, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 171024-Multibody-Variante.zip |
Inventor : Abhängigkeit konischer Bolzen in eine Bohrung
jupa am 24.10.2017 um 13:58 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von MacFly8:Hey du kannst auch ...Da die Bewegung in inkrementellen Schritten erfolgt, wird das keine exakte Lösung ergeben. Natürlich kann man die Schritte so klein wählen, daß der Fehler praktisch keine Rolle mehr spielt. Solche "Lösungen" wende ich aber nur dann an, wenn ich keine andere Möglichkeit mehr sehe. @ Hans-Jürgen: Was ich oben noch vergessen hatte: Die ganze Problematik entsteht gar nicht erst, wenn Du beide Teile zunächst in einem MultibodyPart erstellst, anschließend ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teilelisten AIS10
Dammfeld am 04.05.2005 um 16:16 Uhr (0)
Hallo ForumHabe ein Problem mit der Stückliste (AIS10) in der idw (bzw. Teileliste).Es werden keine Normteile mehr beim Einfügen der Stückliste in der idw angezeigt. Alle Pos.Nr bei den Normteilen sind gleich.In der Stückliste steht nur eine Positionsnummer für alle Normteile. Trotz unterschiedlicher Normteile zählt die Diva diese einfach zusammen. („varies“)Öffne ich nun die Teileliste und es steht im Auswahlfenster „Teilestruktur anzeigen“steht dort *verschieben*. in einer Positionsnummer (Wohin ???)Ände ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : up down Konstruktion
SHP am 08.01.2005 um 10:46 Uhr (0)
Hallo im neuen Jahr, also das mit den Unter-BG s interessiert mich auch sehr. Ich konstruiere so dahin, Teil für Teil, der Browser wird immer unübersichtlicher, bis ich mich entscheide die Konstruktion in Unter-BG s aufzuteilen. Ich versuche zwar von Anfang an die Haupt-BG zu strukturieren, aber im Eifer des Gefechts (eine Konstruktion wächst halt mal) werden dort und da Teile eingefügt die ich später in Unter-BG s zusammenfasse. Wie das mit Abgeleiteten Komponenten zu bewerkstelligen ist würde mich brenne ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Offene Abhängigkeit verschieben
Willi123 am 07.06.2011 um 10:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r: [QUOTE]Ist aber logisch. Um das vielleicht noch etwas zu erläutern: Adaptivitäten und Abhängigkeiten bestimmen innerhalb von Baugruppen beide die Position von Bauteilen zueinander. Adaptivitäten sind in meinen Augen problemtisch, weil sie sich quasi innerhalb der Bauteile verstecken und man leicht die Übersicht verliert. Deshalb kommt es leicht zu widersprüchlichen Bauteilbeziehungen, wenn auf Adaptivitäten noch Abhängigkeiten draufgepflanzt werden (oder umgekeh ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stückliste stimmt nicht
Lucian Vaida am 05.03.2007 um 19:39 Uhr (0)
LOD = Level of Detail Und hier ein bisschen Werbungstext von Autodesk zum Thema LOD bzw. Monster-BG-s:"Die Vorteile der Konstruktion in 3D kommen insbesondere bei der Entwicklung komplexer Zusammenbauten zum Tragen: Mithilfe von Darstellungen mit Detailgenauigkeit können Sie festlegen, welche Teile eines Projekts beim Öffnen des Modells in den Speicher geladen werden. Die Kapazitätsanzeige informiert Sie kontinuierlich über die aktuelle Speicherauslastung. Damit können Sie problemlos eine große Projektdate ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnungsansichtgrösse wenn Referenzkomponente dabei sind
ivpi am 09.08.2016 um 16:12 Uhr (1)
Nachdem meine ungünstige für die Kompetenz des Programms gestellte Frage sofort gelöscht wurde, möchte ich hiermit eine weitere stellen:Ich habe eine BG mit Komponenten die als Referenz (stücklistenmässig) gestellt sind. Diese Teile sind wesentlich geometrisch grösser als meine restliche Teile die auf der Zeichnung gezeigt und positioniert werden müssen.Die DIVA schneidet mir die Ansichten knapp bei den NICHTREFERENZTEILEN und verkleinert somit die Ansichten.Ich hätte gerne aber doch die ganz grosse Ansich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zahnradkontur ins IPT bringen
Michael Puschner am 16.02.2007 um 17:41 Uhr (0)
Man kann natürlich auch gleich die ganze Zahnradwelle im Konstruktions-Assistenten bauen. Welle mit Wellengenerator erstellen, dabei einen Wellenabsatz für das Zahnrad mit mindestens Aussendurchmesser des Zahnrads definieren. Dann das Zahnrad als Element mit dem Stirnradgenerator darauf legen. Welle und Zahnrad lassen sich weiterhin mit dem Konstruktions-Assistenten bearbeiten. Für das Zahnrad stehen die Informationen aber in der (leeren) Komponenten-Generator-Baugruppe. Diese darf also dann nicht g ...
|
| In das Form Inventor wechseln |