|
Inventor : Dodekaeder
murphy2 am 06.03.2007 um 23:10 Uhr (0)
Klasse, Schorsch! Je mehr Leute mitmachen, umso lieber ist es mir.Ein wenig Design schadet aber nicht.Ausgehend von einem beliegig entstandenen Pentagondodekaeder geht es weiter.Pic 5:1. Auf eine Seitenfläche einen Kreis skizzieren2. Und tangential an 3 Seiten anlegen3. Skizze verlassen, neue Skizze auf benachbarte Fläche, Kreis skizzieren4. und wieder tagential anlegen5. Durch die Kreiszentren senkrecht zu den Flächen Arbeitsachsen erstellen, dazu Fläche wählen und Kreiszentrum.6. Mit diesen beiden Achsen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente erstellen, Extrusion gegen Zylinder
Kraxelhuber am 13.04.2011 um 08:47 Uhr (0)
Hallo Yvonne und willkommen im Kreis! Also wenn du in der BG über "Zusammenfügen" - "Erstellen" eine neue Komponente erstellst dann ergibt sich auch eine neue Komponente (neues Bauteil). Wenn du allerdings die Extrusion bis zu einer Fläche eines anderen Bauteils aus der BG erstellst dann erzeugst du damit eine Adaptivität die du wenn möglich komplett vermeiden solltest da diese nur Probleme bereiten. Ein anderer Weg die Bauteile (Komponenten) in der Baugruppe abhängig voneinander zu gestalten wäre der Weg ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Eigenschften (Linienart) einer Komponente in der Zeichnung gleich in allen Ansichten
MTCon am 31.08.2016 um 07:49 Uhr (1)
Warum umständlich im Modellbaum suchen, wenn man doch auf das Bauteil einen Rechtsklick machen kann und unten "im Browser suchen" anklicken kann. Dann springt die Auswahl automatisch an die richtige Stelle.Und wenn es um das Umstellen der Kantenstypen geht, dann kann man auch nach dem Rechtsklick auf "Auswahl als Kanten" klicken und die Kanten verändern. Denn um ein Objekt strichliert darzustellen muss man doch die Kanten auswählen, oder nicht?Zumindestens ist das bei 2015 so... wenn man nun wüsste welche ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Chef hat keine Ahnung!!!!! bitte brauche eure Hilfe ;)
Charly Setter am 27.10.2006 um 09:13 Uhr (0)
Rufe den Dealer Deines geringsten Mißtrauens an. Lasse Dir eine Einführung verpassen, erkläre Ihm, wo euer Bedarf ist und lasse den Dealer ein Vorführung machen, die auf eure Verhältnisse angepaßt ist.Danach wird dann weiterdiskutiert.Grundsätzlich: Mit IV routed Systems kannst Du solche Anlagen erstellen.Du kannst das allerdings auch mit der Grundversion von IV. Du mußt allerdings damit rechnen, das Du zu Beginn einen großen Teil der Komponenten erstmal in 3D erstellen mußt, da die Hersteller meist den Si ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Making Skeleton Modeling Easy
pepper4two am 21.05.2009 um 19:30 Uhr (0)
Hallo liebe Forumsmitglieder,ich weiss nicht ob es einige schon kennen (gemäß Suchfunktion hat es noch keiner gepostet) stelle es aber mal rein weil es, wie ich finde, eine praktische Sache ist. In Garin Gardiners Blog Link hier wurde vor kurzem ein Video und ein kleines VBA-Script veröffentlicht mit welchem man einzelne, abgeleitete, Komponenten eines Skelettmodels automatisch nach diesem anordnen kann. Das ganze funktioniert ähnlich wie das etwas ältere Kwikinsertnfix und ist im Video sehr schön erklärt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Elliptische Bohrungsanordnung ?
rAist am 16.11.2006 um 07:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder: [QUOTE]Original erstellt von rAist:...sinnlose anordnung Sinnlos ist vor allem, wenn man erst alle Welt um Hilfe bittet und dann keine Zeit hat. Ihro Gnaden sind beschäftigt. Wir auch! Und darum ist das Folgende auch nicht für Dich sondern nur für die, die später mal suchen: - Startpunkt richtig setzen (schon erwähnt)- Berechnen Anpassen (ggf. nötig wegen veränderlicher Wölbung der Oberfläche)- Ausrichtung Richtung1[/QUOTE]was hab ich jetzt wied ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Koordinatensystem angleichen
Michael Puschner am 29.06.2004 um 19:06 Uhr (0)
Richtig erkannt, die Ausrichtung in der IDW bezieht sich auf das Koordinatensystem des Modells. In der Baugruppe sollte das fundamentale Teil, hier vermutlich Blech1 Ölwanne...ipt , richtig im Koordinatensystem ausgerichtet sein. IV legt die erste Komponente selbstständig ausgerichtet am Komponenten-Koordinatensystem in die Baugruppe und fixiert es da. Tauscht man dieses Bauteil aus, löst die Fixierung oder verwendet den Befehl Komponente drehen , kommt es zu solchen Problemen. Lösung: Man vergibt Fluc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : noch was schönes für Inventorfreaks
Dieter Scholz am 15.07.2003 um 12:27 Uhr (0)
also das ist so.... Tom s Hinweis "....überholen sich in der Kurve" und auch deine Beobachtung sind schon treffend. Nur das ich das nicht "versehentlich" sondern absichtlich mache. Der Grund liegt darin das ich in meinen iam s verschärft abgeleitete Komponenten einsetze. Will ich nun eine Geometrie "ohne Adaptivität" von einem weiteren Bauteil in die "abgeleitete Komponente" bringen, lade ich mir die Basiskomponente in diese iam und setze diese deckungsgleich mit der Abgeleiteten . Dies ergibt Tom s gen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 2 Volumenstücke zu 2 Volumenkörpern machen?
Michael Puschner am 01.11.2010 um 23:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... Ja, aber nicht mit Fuge. ...Moin Roland!Ja, es ist so, IV kann Lumps (Volumenstücke) aus einem Multi-Lump-Body (Volumenkörper mit mehreren Volumenstücken) nicht in eigenständige Bodies (Volumenköper) umwandeln. Das war mit der erste Verbesserungsvorschlag, den ich bei Erscheinen der Multi-Body-Technik an die Entwicklung weitergegeben habe.Mein Workaround, der bei zwei oder einigen wenigen Lumps noch gerade erträglich ist: Erstelle eine Elementanordnung unter Erst ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor Studio 2018 - Schlagartig Grafikfehler beim Rendering
DasSchaf am 12.11.2020 um 08:58 Uhr (1)
Xeon E3-1240 v532 Gb RamQuadro M2000Meines Erachtens ist definitiv die Baugruppedatei schuld. Wenn ich die Einzelkomponenten in eine neue Baugruppe packe geht es! Dann ist aber mein Ablauf weg. Leider haben wir keine Vault so da ich keine alte Version holen kann...Wie gesag: Bild gerendert - Alles i.o. Kameraposition und Lampenposition leicht angepasst - major fuckup.Dieses Program ist so verdammt verbuggt, dass es mich fertig macht.Edit: ich habe die Baugruppe mit identischen Komponenten und szeneneinstel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Blechrohr Übergang von 4eck auf Rund
W. Holzwarth am 04.06.2002 um 08:41 Uhr (0)
Guten Morgen,zur Info für die IV5-User nochmal 3 Bilder. Bild 1 zeigt den kompletten Körper mit WandstärkeBild 2 zeigt ein Viertelsegment mit zwischenliegender Trennebene zur Ermittlung der jeweiligen BogenlängeVersuchsweise habe ich mal gemessen und stelle fest, dass die Bogenlängen links und rechts unterschiedlich sind. Wie kommt jetz das Die Erklärung zeigt Bild 3: Hier habe ich die Tesselationslinien (so heißen sie hoffentlich) mal in die Skizzierebene projiziert und die Winkellage bemaßt. Und siehe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parametrische Konstruktion mit abgeleteten Komponenten ?
Doc Snyder am 17.11.2009 um 22:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von GunterKramp:...Sweeping ginge wahrscheinlich schon, ich frage mich aber was daran einfacher sein soll erst ein Gesamtbauteil zu machen und das dann zu zerstückeln. Wäre das dann eigentlich auch alles noch parametrisch ? Die "Rausschneideskizze" müsste dann ja auch von der Masterskizze abhängig sein.Damit ist das glaube ich dann auch nicht einfacher, nur noch mehr um die Ecke gedacht. Zusätzlich zu den Rahmen kommt da übrigens normalerweise noch nen gutes Dutzend anderer Teile, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : IV 2022 Ableiten von einer Abdeckung
rode.damode am 08.10.2025 um 15:59 Uhr (1)
Da musst du nichts ableiten. Das geht mit Trennen.Erstelle eine um 0,01mm versetzte Versatzfläche.Die Bohrungen füllst du mit Umgrenzungsflächen und heftest sie dran.Am besten dehnst du noch umlaufend die Fläche ein wenig, denn als Trennfläche muss sie über das zu trennende Teil hiausschauen. Dann erstellst du eine Skizze und projizierst die Flächen deines Teils hinein.Das extrudierst du über dein Teil hinaus.Nun trennst du den Block mit der verbreiterten Versatzfläche.Wenn du dann auf Volumenkörper gehst, ...
|
| In das Form Inventor wechseln |