|
Inventor : Grafiktreiber für DELL M50 Quadro 500 GO GL
Charly Setter am 25.10.2003 um 20:03 Uhr (0)
Hi Tom. Wenn ich eine WS als Desktop einkaufen sollte, würde ich mir einen schnellen ALDI etc. PC holen und jede Menge Speicher und eine NVidia-Graka (GF, wenn s Geld reicht Quadro) reinstecken. Evtl. später noch ein IDE-Raid. Die "Aldi"-Kisten sind momentan richtig ausgereift, der Preis ist so niedrig, das Du es selber niemals schaffen könntest. Da fallen auch die paar getauschten Komponenten nicht ins Gewicht. Als Notebook würde ich mir die DELL-M60 ansehen, evtl. noch ein Dimension-Notebook mit GF-Chips ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteil / IDW kopieren mit abgeleitete Komponente.
muellc am 18.09.2007 um 07:15 Uhr (0)
Hallo Pawel,Die Holzhammermethode würde folgendermaßen funktionieren:1. kopier die abgel. Komponente. (Diese verweist jetzt leider noch auf dein altes Teil)2. Das alte Basisibauteil aus dem Compass Ordnern in einanderes Verzeichniss "verschieben"3. Jetzt die neue abgeleitete Komponente öffnen. Inventor fragt nach dem alten Basisibauteil, du weis aber das neue zu.4. Abspeichern und das alte Basisibauteil wieder zurückschieben.5. Genau so kannst du dann bei der IDW vorgehen. (Am besten wartest du allerdings ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Beste Performance wenn alles fixiert?
Schachinger am 13.02.2013 um 08:44 Uhr (0)
Hallo,Wir arbeiten großteils auch mit komplett fixierten Bauteilen innerhalb der Baugruppen. Der Grund dafür ist jedoch nicht umbedingt eine möglicher Performancegewinn sondern eher ein Gewinn an Sicherheit... Fixierte Bauteile können beim Wegfall von Abhängigkeiten (was ja wärend dem Arbeitsfortschritt des öfteren passieren kann) nicht versehentlich verschoben werden wenn unbewusst wieder ein Freiheitsgrad ermöglicht wurde. Außerdem müssen wir beim Workflow in unseren Standardprojekten oft Bauteile innerh ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV 7 & GAIN & abgeleitete Bauteile
Meinolf Droste am 02.08.2004 um 15:47 Uhr (0)
Moin Moin zusammen, eine Frage an die Experten: ich habe ein Ausgangsbauteil und davon abgeleitete Komponenten. Sowohl vom Ausgangs- als auch den abgeleiteten Bauteilen gibt es Zeichnungen. Das Ganze wird unter GAIN EDM verwaltet. Jetzt wird eine Änderung am Ausgangsbauteil vorgenommen. Unter GAIN wird das durch Revisioneiren gemacht, d.h. GAIN kopiert sowohl das Ausgangsbauteil als auch die Zeichnung und setzt in der Zeichnung den Link auf das neue Bauteil. Soweit funzt das super. Aber: in den abgeleite ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Transformation turm eckig auf rund
Doc Snyder am 08.07.2005 um 14:24 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Andy-UP: ...Modellierungsfehler... Das ist IMHO nur eine unglückliche automatische Zuordnung unter Übergang - ist halt nur ne dumme Automatik. Das lässt sich korrigieren, indem man dort den Haken wegnimmt und den missratenen Streckenfaktor auf 0 oder 1 setzt. Ansonsten sehe ich das auch wie Walter. Ich würde mir dazu dann eine variable Datei machen, die von zwei Werten (Schicht-Nr. und Stein-Nr., wie Zylinderkoordinaten) gesteuert mittels Schnittebenen jeden beliebigen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile mehrfach einfügen
Michael Puschner am 25.10.2003 um 19:03 Uhr (0)
Charles Bliss hat heute in der Adesk-NewsGroup einen guten Trick veröffentlich, den ich gerne hier weitergeben möchte. Wenn mehrfach das selbe Bauteil in eine Baugruppe eingefügt und mit Abhängigkeiten versehen werden soll, geht das auf folgende Art recht bequem: 1. Komponente an einer Stelle einfügen und in die Zwischenablage kopieren (Strg C) 2. Abhängigkeiten vergeben, Dialogfeld aber geöffnet lassen, d.h. im Dialogfeld oder im Kontextmenü (RMT) mit "Anwenden" bestätigen. 3. Nächste Kopie einfügen (Strg ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D-Abhängigkeiten
Mathe am 24.05.2005 um 18:31 Uhr (0)
Hallo Inventorfans, ich brauche mal wieder eueren Rat. Ich habe mir heute viel Zeit vertrödelt, weil Inventor für die Umsetzung der 3D-Abhängigkeiten sehr viel Zeit benötigte. Dabei habe ich festgestellt, das Inventor immer dann besonders lange braucht, wenn ich Bauteile aus dem Browser kopiert habe und diese dann mit 3D-Abhängigkeiten versehen wollte. Das aus dem Browser kopierte Teil liegt dann immer sonstwo im Raum und meist auch total verkehrt herum, so das ich denke, das das die Ursache des langen Rec ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstes Element in einer runden Anordnung unterdrücken
TC17pro am 15.05.2018 um 18:57 Uhr (1)
Hallo,schon irgendwie witzig der Beitrag. Ich kann es mir aber nicht verkneifen was zu schreiben.Praxisbeispiel für Xantes:Um Beispiel Treppe zu bleiben. Du konstruierst ein Treppe vom Rohfussboden, UG ins EG. Die Angabenmit dem Fussbodenaufbau machst Du nach Angaben des Architekten. Du erhälst die Fertigungsfreigabedurch den Architekten, der aber vergessen hat, Dir zu sagen, daß der Kunde eine Fußbodenheizungmit höherem Aufbau bestellt hat. Wurde einfach vergessen bzw. versemmelt.Um eine Lösung zu finden ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Durchbrüche in Fronten automatisch möglich?
Harry G. am 11.01.2012 um 17:44 Uhr (0)
Neben dem von Leo angesprochenen Problem mit Adaptivitäten bei projizierten Konturen wäre der Detaillierungsgrad in vielen Fällen zu hoch bzw. unerwünscht. Bspw. wäre es m.E. nicht gewollt eine sechseckige Kontur um den angepreßten Bolzen einer Sub-D-Steckverbindung auszusparen.Insofern ist eh Handarbeit angesagt was wegen der Standardmaße ein einmaliger Vorgang ist. Dabei gleich einen sinnvollen Einfügepunkt in der Skizze vorsehen. Skizzenbemaßungen und -abhängigkeiten auf den Einfügepunkt oder einen ande ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Projektion fehlgeschlagen
muellc am 08.03.2012 um 12:03 Uhr (0)
ACHTUNG! Sie antworten auf einen Beitrag der älter als 1 Jahr ist!Hallo Hami,hast du auch in allen Bauteilen die Adaptivität abgeschaltet?Ich kann nur nochmal Michaels Hinweis wiederholen. Zitat:Adaptive Projektionen sollte man nur dann verwenden, wenn man genau deren Verhalten und ihre Folgen einzuschätzen weiß.Soll heissen, Produktiv erst dann einsetzen, wenn du zuvor lange Zeit damit geübt hast und weist wie du zu arbeiten hast.Besser noch, lieber mit Masterskizzen und abgeleiteten Komponenten arbeiten. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dodekaeder
murphy2 am 07.03.2007 um 22:40 Uhr (0)
Dann mal was anderes.Oberes Pic1. Ursprungspunkt projizieren, Kreis skizzieren, senkrechte Linie rein2. Linie auf Zentrumspunkt koinzident setzen, Kreisdurchmesser bemaßen, linke Hälfte wegstutzen3. Eine Linie vom Zentrum horizontal nach rechts zum Kreisumfang, eine kurze horizontale Linie skizzieren und bemaßen, ebenso einen Kreis, den wie im Pic zusammenstutzen und den Radius zum Aussenkreis bemaßen4. Dasselbe Spiel nochmal, Maße von 4. übernehmen5. Dasselbe Spiel noch 2x wiederholen, evtl. wird es in de ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Excelliste gleichzeitig in allen Komponenten löschen?
daywa1k3r am 10.05.2007 um 13:31 Uhr (0)
Probier mal das:Code:Sub DeleteFirstLinkedTable() If ThisApplication.Documents.Count = 0 Then MsgBox "Die Baugruppe öffnen.", vbExclamation, "Keine Baugruppe" Exit Sub End If If ThisApplication.ActiveDocumentType kAssemblyDocumentObject Then MsgBox "Die Baugruppe öffnen.", vbExclamation, "Keine Baugruppe" Exit Sub End If Dim oAsm As AssemblyDocument Set oAsm = ThisApplication.ActiveDocument ForAllComponents oAsm.ComponentDefinition.Occurrences ThisApplication.ActiveDocument.Upd ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anzahl von Bauteil in Stückliste mit Null einfügen
invhp am 09.05.2017 um 14:53 Uhr (1)
Spotan: iLogicregel in der IAM ThisBOM.OverrideQuantity("Strukturiert", Bauteilnummer, 100)Strukturiert = Stückliste Strukturiert der IAMBauteilnummer = Bauteilnummer der Komponenten der Menge geändert werden soll100 = Menge auf 100 setzenNehmen wir an, es geht immer um die gleichen 10 Bauteile deren Bauteilnummer bekannt ist.Dann machst du in jeder IAM wo das Thema Menge=0 greift eine iLogic-Regel, die die Menge auf 0 setzt.Normalerweise kommt eine Fehlermeldung, wenn in der Stückliste keine Position mit ...
|
| In das Form Inventor wechseln |