|
Inventor : Ausschnitt klappt um
Fyodor am 29.04.2008 um 15:52 Uhr (0)
Hallo, Forum!Einen recht großen Blechbehälter wollte ich in einer Halbschnittdarstellung ableiten, um eine Ansicht zu sparen. Dazu erzeuge ich eine Erstansicht und lege darauf eine Skizze. Dort werden die äußersten Kanten (oben, unten, rechts) projiziert, und ein Rechteck gezeichnet, das mit diesen Kanten verknüpft ist. Anschließend erzeuge ich die Ausschnittansicht bis zur Mitte.Dabei werden ein paar angeschweißte Gewindebolzen mitgeschnitten. Dies sind keine Normteile, sondern ich habe sie selbst gezeich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stückliste
Michael Puschner am 11.05.2009 um 19:08 Uhr (0)
Willkommen bei CAD.DE und AUGCE! Vier wichtige Links für den problemlosen Einstieg:Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info Zitat:Original erstellt von tompkins:... Weil dann müßte ich ja den Flansch x-Mal kopieren, und Änderungen am Bauteil werden nicht überall nachgeführt. ...Kopieren ist sicherlich nicht der richtige Weg.Aber man könnte für jeden Flansch, der eine eigene Position in der Stückliste bekommen soll, eine eigene IPT mit einer Abgeleiteten Komponenten des "Masterflansches" ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Dateien weg
daywa1k3r am 26.11.2002 um 10:22 Uhr (0)
Hallo, ich möchte gleich sagen, dass ich mit zeichnen nicht viel zu tun habe, aber die Probleme hatten wir auch. Wir haben es mit einen zentralen Server gelöst. Jeder in der Firma hat als Projekt-Datei die Root Datei von dem Server. Gezeichnet wird dann unterhalb des Root Verzeichnises. So müssen wir nicht immer die Projekt-Datei setzen. Projekte verschieben geht nur mit Design-Assistent. Leider verwendet die SaveAs Funktion von Inventor "Apprentice-Server-API s" nicht, und nur mit gleichen ist eine Abspe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D Fräsen
Kraxelhuber am 21.10.2009 um 07:40 Uhr (0)
Zitat:Gerade im Werkzeug und Formenbau sind die geometrischen Formgestaltungsmöglichkeiten...Jetzt muß ich da mal was gerade rücken.Ich stimme dir da voll und ganz zu Nina! Die Möglichkeiten in der Flächenkonstruktion sind hier wirklich enorm! Worauf ich anspielen wollte ist aber das Thema "Änderungen". Denn sobald ich bei Tebis an einem Bauteil eine Bohrung verschieben möchte muß ich die einzelnen Flächen anfassen. Ich muß die Flächen die mit der Bohrung geschnitten werden einzeln schliessen und an der n ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Warum Inventor ?
cadcon am 24.07.2003 um 19:31 Uhr (0)
Hallo Michael, ich möchte mich beim auslassen an IV, Manfred anschließen. Wir arbeiten ausschließlich für die Automobil Zulieferer und da muß ich mich regelmäßig mit Flächenmodellen rumärgern. Es ist jedesmal ein Krampf (wenn der Kunde 3D Flächen Modelle anbietet) diese in den Inventor einzulesen. Ich habe vorher mit SWX2001 gearbeite, und hier war dies um einiges besser. Der IV braucht die Modelle als Solid um diese z.B. in einer Konstruktion einzubauen. SWX läßt auch Flächenmodelle in der Konstruktion z ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponente in Baugruppe platzieren
monti am 18.10.2006 um 09:27 Uhr (0)
Moin und danke für das Willkommen!Ich habe eine Bild angehängt um mal grundsätzlich zu zeigen was ich meine. Die kleine Spule soll jeweils 10 mm von den beiden Kanten des großen Körpers entfernt auf der Oberfläche platziert werden.Mit den Abhängigkeiten (passend) habe ich zum Einen geschafft, die Spule irgendwo auf der Fläche zu platzieren. Weiterhin konnte ich sie manchmal mit einem Abstand zu einer der beiden Kanten platzieren. Manchmal hat der Versatz auch bewirkt, dass die Spule von der Fläche abgehobe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Server verschoben
Leo Laimer am 28.10.2010 um 09:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Husky:...Was das mit Vault zu tuen haben soll .... kann ich dir leider nicht erklären.GrüßeIch versuch nur das zu erklären:Bei Vault liegen die Daten mit denen gearbeitet wird lokal. Nach dem erstmaligen Runterladen (= einmalig grosse Netzlast) herrscht weitgehend Ruhe im Netz, diesbezüglich.Beim Arbeiten am Server lädt IV ständig neue Datensegmente nach, zusätzlich zu den normalen Datei/Öffnen und /Speichern-Operationen.Wenn dann z.B. (viele) Abgeleitete Komponenten beteiligt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : INVENTOR-PROBLEME-Hier werden Sie geholfen
Malo am 13.04.2002 um 19:11 Uhr (0)
Hallo, "Wie schon gesagt der Modellteil des Inventors ist echt Klasse, wenn .." Wenn das Bauteil nicht aufwendig ist. Ich habe eine Streifenbild im IV5.3 reingeklopft, die Komplettkonstruktion wurde mit Mechanical6PP gemacht, und die Performance ging sehr spürbar zurück.(Es machte zum Schluss keinen Spass mehr) Es wurde Sehr viel mit "Rechteckiger Anordnung" gearbeitet.(Folgeverbundwerkzeug) @Georg Hast du auch schon ein Streifen im IV modelliert? Auch Performancerückgang? @Autodesk Also die 500% sind seh ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor und Blechkonstruktion
Doc Snyder am 23.05.2006 um 18:46 Uhr (0)
Ach so, ich dachte schon das Biegen sollte simuliert werden. Das wäre nämlich zu viel verlangt von Inventor. Man könnte zwar einen Biegevorgang animiert darstellen, aber dabei Spannungen oder die benötigten Kräfte zu rechnen, das ist eine ganz andere Branche. Inventor ist vornehmlich zum Konstruieren da."Montageabläufe, Zusammenspiel von beweglichen Komponenten,... " - das ließe sich bestens damit machen. "...FEM von Baugruppen" geht aber nur bedingt. FEM geht nur mit dem Professional-Paket (AIP) und auch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Freiheitsgrade
Michael Puschner am 24.03.2009 um 22:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von alftwingo:bin da wohl a ziemlicher anfänger ...Gerade dann sollte man die Finger von der Adaptivität lassen. Zitat:Original erstellt von alftwingo:... dient wenn ich unten was ändert es sich oben mit --- ist es besser wenn mann es manuell nachändert ...Das wäre zumindest besser als 30 adaptive Komponenten. Am besten ist es allerdings wenn man dafür ein Mastermodell verwendet. Zitat:Original erstellt von alftwingo:... bei den ersten ca 15 bauteilen waren auch keine freien freihe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fräskontur darstellen
Doc Snyder am 14.05.2010 um 20:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von freierfall:...die Kurve dann nicht so lang wählen. Zitat:Original erstellt von Wyoming:die Kurve ... die gibt das Bauteil vor...Sascha meint ja nur, dass Du die rechenintensive Anordnng nur in der Kurve zu machen brauchst.Du kannst im Übrigen mit recht wenig Aufwand über die Kanten des entstandenen "Stroboskop-Körpers" mittels Erhebung eine Art Hülle ziehen, die der tatsächlichen Fläche schon sehr nahe kommt. Wobei die tatsächliche Fläche in Wirklichkeit ja auch nur aus ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geschwindigkeitsproblem - Schweißkonstruktion
Charly Setter am 20.01.2006 um 10:09 Uhr (0)
Zurück zum Thema: 1. Ich muß Leo beipflichten. 100 Teile in 1 Schweißbg sind schon etwas heftig. Kannst Du die nicht in kleinere Elemente unterteilen und in der Ober-BG dann abgeleitete Komponenten (der kleinen Sch(w)eiß-BG-s) verarbeiten ?2. Der Dual P4 bringt Dir IMHO garnix, da die Diva nur 1 Proz. unterstützt. Besser wäre ein Upgrade auf einen schnelleren P4 oder AMD gewesen (Single-Core).3. Die Graka ist IMHO nicht der Knackpunkt, wenn die richtigen Treiber installiert sind und nur wenige Grafikfenste ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Datenmigration von Inventor 10 nach 2009
Harry G. am 13.01.2009 um 18:52 Uhr (0)
Ob die CC-Teile gefunden werden oder nicht ist unabhängig von der Migration. Wenn der 2009er sie nicht findet, dann sind sie nicht da wo er sie laut Voreinstellung suchen soll.(Ich setze jetzt einmal voraus, daß der Ablageort für die CC-Teile im 10er - wie es sich gehört - in Extras/Anwendungsoptionen/Datei auf ein geeigentes Verzeichnis auf dem Server eingestellt ist. Wenn nicht, dann bitte nachholen und die erzeugten CC-Teile dorthin verschieben.)1. MöglichkeitWenn es egal ist, daß der 2009er neu erzeugt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |