|
Inventor : Komponenten in Baugruppe anhand Skizze/Pfad anordnen
Blätschkapp am 18.12.2010 um 21:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von nightsta1k3r: [QUOTE]Original erstellt von Blätschkapp:im Riemen extrutiert und ...Oder geht das mit Inventor 2008 Pro gar nicht?Ich nehme an, du hast extru[b]diert , und das ging auch schon lange vor IV2008.Die Kunst ist nur, im Bauteil die Sweeping-Skizze auf wiederverwenden zu stellen und in der Baugruppe dann assoziativ anzuordnen.[/B][/QUOTE]Hallo erstmal,ich hab den Riemen in einer 2D Skizze gezeichnet, dann Skizze beenden, dann eine Arbeitsebene für die Skizze vom Qu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Beweglichkeiten in Baugruppen
Michael Puschner am 25.05.2014 um 14:48 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von Munster Herman:... Setzt sich der dort automatisch, wenn man das einmal in einer Baugruppe über die RMT Taste für die zu bewegende Unterbaugruppe auswählt? ...Ja. so ist es. Hierüber "merkt" sich die Komponente, dass sie bereits in einer Baugruppe adaptiv verbaut ist. Sie kann ja nur mit einem Exemplar in einer Baugruppe adaptiv sein, sonst gäbe das ja Widersprüche.Der Rest ist auch richtig beobachtet und genau diese Unterschiede meinte ich. Die Adaptivität bearbeitet also tatsä ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ansichten in Baugruppen erstellen..
Michael Puschner am 07.11.2009 um 11:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Minddiver:... Wie kann ich von der Detailgenauigkeit von meinem Bauteil ein Volumenmodell ertellen, um mein KnowHow zu schützen?Wie kann ich diese Frage beantworten und dabei mein Know-how schützen? Beim Ableiten des Voulumens der Bauruppe in ein Bauteil kann auf eine Detailgenauigkeitsdarstellung und/oder auf eine Ansichtsdarstellung zurückgegriffen werden. Die Auswirkung ist dabei verschieden. Underdrückte Komponenten tauchen in der Struktur gar nicht auf, während unsichtbar ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Excelltabelle mit Inventor verknüpfen
freierfall am 17.12.2009 um 07:39 Uhr (0)
Oh BODO-CAD, danke für die Erklärung, dies klingt gar nicht gut. Hier kurz warum:- In den Inventordateien werden immer auch die absoluten Pfade hinterlegt. Das heisst der alte Pfad liegt noch da und vielleicht durch Glück wird er überschrieben durch den neuen.- eine Regel ist nie gleiche Dateinamen verwenden.- Die Inventorprojektdatei ist keine Datei um Projekte zu verwalten sondern um IV einmal einzustellen und die Projektverwaltung kann durch Verzeichnisse geschehen oder durch ein zusätzliches Program wi ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrungen in gerundetem Blechteil --> Nicht Referenzierbar
Michael F. am 14.07.2010 um 14:38 Uhr (0)
Hallo,Habe folgendes Problem und über die Suchfkt. keine Antwort gefunden:Auf dem angehängten Bild sieht man das Türblatt einer Maschinentüre. 2mm Blech, r=710mm gebogen. Seitlich sind Laschen dran.Erstellen des Türblatts in der Blech Umgebung über Fläche--Falten kein Problem.Die Bohrungen kann ich auch erstellen, vor dem Falten als Ausklinkung, so wie in der Realität eben auch.Mein Problem ist nun, dass an den Bohungen weitere Komponenten angeordnet werden müssen. Das wollte ich über Abhängigkeiten machen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor in der Anlagenplanung
Charly Setter am 15.05.2003 um 09:08 Uhr (0)
Hallo Ralf. Wenn Du Rohrleitungen und ähnliches verlegen willst, ist der IV auf jeden Fall besser geeignet als Autocad pur. MDT kann ich nicht beurteilen. Als Programm zum Erstellen von Bauzeichnungen (Gebäude) ist der IV ungeeignet, da der 2D-Bereich spezifisch auf den Maschinenbau zugeschnitten ist und da noch nicht einmal alles normgerecht darstellt. Vorteil der 3D-Darstellung ist auf jeden Fall 1. komplette Stückliste 2. schnelle Ableitung von 2D-Ansichten 3. Übersichtlichkeit. 4. Reduzierung der Feh ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 161116-BohrungenPinguin-IV2017.zip |
Inventor : Muster/ Anordnung
Michael Puschner am 17.11.2016 um 23:08 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:Meine erste Idee war, eine Stufenbolzen dafür zu nehmen. ... Ich finde es nämlich recht faszinierend, wie schnell IV die 90 Kegel vereinigt.Nun ja, Stufenbolzen war keine gute Idee. Welch Glück, dass ich statt dessen den Kegel genommen hatte. Beim Stufenbolzen hätte ich schnell die Lust verloren. Nun habe ich es aber mal durchgezogen.Die Vereinigung der 90 Stufenbolzen geht noch von der Performance her. Ist zwar deutlich langsamer als das Vereinigen der 90 Kegel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Baugruppenkonfiguration
Dieter Scholz am 27.08.2003 um 16:42 Uhr (0)
Baugruppenkonfigurator, .... iAssembly,..... hey Leute, was kann das mehr als eine "Masterbaugruppe" und zig "abgeleitete Komponenten die sich alle auf das "Mastemodell" beziehen und jeweils mit entsprechend unterdrückten Bauteilen, (Modell aller Ausprägungen in einer Datei...) Und wer jetzt denkt die "abgeleitete" , minderbstückte Bg. hätte die gleiche Dateigröße wie das Mastermodell, dem sei gesagt, das das Dateivolumen der "abgeleiteten" tatsächlich deutlich kleiner ist. Nun habe ich zu dem im jpg geze ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geschwindigkeit einer Anordnung
Schorsch am 11.08.2005 um 17:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von dd55:... Hierzu ist nicht nur ein vollständiges Modell (alle Zähne), sondern auch ein exaktes Modell erforderlich, nämlich die Evolvente! ... Zitat:Original erstellt von W. Holzwarth: Da würd ich mir einen Radsatz aber mal gern aus der Nähe ansehen .. Ich auch Dieter, was ist den das für ein Modul? 1 oder 2 schätze ich mal.Vor Jahren (noch mit MDT) hab ich mir auch mal die Mühe gemacht (aus dem selben Grund, Rapid Prototyping) eine Evolvente im Modul 1 zu modellieren. Damals ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstellung von Verbindungsschrägen zwischen zwei Komponenten
olitoast am 15.06.2019 um 19:01 Uhr (1)
Vielen Dank auf jeden Fall schon mal! Das sieht an sich sehr gut aus und ich habe dann selbst mal noch daran rumgespielt, aber selbst so ist es leider immer noch nicht wie das Bauteil. Bei dem Orginalteil kommt 1. von oben eine Schräge runter, 2. eine Schräge von der Seite. Diese beiden erzeugen dann zwischen drin quasi eine dritte Ebene, ein Dreieck, das an der vorderen Komponente (mit dem Viertelkreis obendrauf) breit ist und dann nach oben recht (wenn man von vorne auf das Bauteil guckt) spitz in die Ec ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parametrische Konstruktion mit abgeleteten Komponenten ?
freierfall am 16.11.2009 um 17:56 Uhr (0)
Hallo,also Mastermodelling kann nur eine einzie Vairante besitzen.IAssembly/Ipart kann grösser 1 Varianten besitzen.ILogic kann ebenfalls grösser 1 Varianten besitzen.Ich habe mal sehr ernsthaft getest ob man Mastermodelling(AK) mit IAssembly kombinieren kann. Also ein Master-IPart. Nein es geht nicht. Denn ich konnte die importierten Werte nicht steuern.Weiter stellt sich mir die Frage ob deine Konstruktion denn auch gefertig werden soll und woher weisst du wenn du das Profil änderst, was du vor 5 Jahren ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Elektrosegler-Flügelprofil
W. Holzwarth am 10.10.2004 um 19:19 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von ernst.thoma: .. der erste Flügelteil rechts hat eine Länge von 500mm,mit der Profiltiefe an der Wurzel von 250mm,der zweite Flügelteil rechts mit dem Querruder hat eine Länge von 670mm mit der Profiltiefe 258,7 an der Wurzel. Nun möchte ich das Profil mit der Tiefe von 250mm um 8,7mm strecken,für den zweiten Flügelteil mit dem Querruder,bei gleich bleibender Profildicke Hallo, Ernst unter der Annahme, daß die Profildaten für eine Profiltiefe von 100 mm vorliegen, würde i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 161118-Lichtschranken-IV2015.zip |
Inventor : Lichtstrahl von Lichtschranke mit dynamischer/adaptiver Länge darstellen?
Michael Puschner am 18.11.2016 um 17:44 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Wanderkroete:... Ich denke so geht das in Inventor nicht ... Wenn man das Teil 5x einbaut, kapiert Inventor nicht, dass es den Strahl 5x anders abschneiden muss sondern die sind überall gleich. ...Das funktioniert in IV genauso, wie es Torsten Niemeier für SWX beschreibt. Es kommt nur darauf an, wo man den Strahl abschneidet, ob im Bauteil oder in der Baugruppe.Anbei eine Prinzip-Baugruppe (quick and dirty):- Baugruppe öffnen, bestehend aus- 1 Bodenplatte- 1 roter Sensor mit gel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |