|
Inventor : Ursprung bei verschieben! Geht das?
Tricksucher am 25.01.2004 um 19:41 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von gravie: hat der auch eine frau? der mike? Original erstellt von gravie: das ist ja nett. hast den link dazu? Original erstellt von Michael Puschner: @gravie Die Jill gibt s da, wo s auch dem iMike gibt: http://www.cbliss.com/inventor/Parts.htm ... versuche gerade das ursprüngliche Prob nachzuvollziehen. Nehme an, da sind zwei Modelle mit unterschiedlichem Ursprung die irgendwo im Raum liegen , stehen, knien.... und nun sollen die aufeinandergebracht werden. Ich kann ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Workstation für Inventor 2008
Leo Laimer am 12.10.2007 um 10:47 Uhr (0)
Hallo Roland,Ein 32Bit-System kann nicht mehr als 4GB adressieren.Eine typische Windows-Installation krallt sich für jedes Byte das eine Applikation reserviert klammheilich selber ein Byte. Daraus ergibt sich dass in einer typischen Windows(32Bit)-Installation für die Applikation nur max. 2GB zur Verfügung stehen, in der Praxis sogar etwas weniger (meist ist bei ca. 1,7-1,8GB Schluss).Dabei betrachtet Windows grundsätzlich RAM+Pagefile als eine Einheit.Dieses Verhältnis Applikation : Windows = 2GB : 2GB ka ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schleifbearbeitung in Baugruppe darstellen (BG als Einzelteil behandeln)
Leo Laimer am 24.03.2018 um 17:46 Uhr (1)
Soweit meine Erfahrungen mit den Konfigs von SWX reichen, kann man damit ganz schnell sehr viel Verwirrung und Zusatzarbeit schaffen. Muss man penibelst pflegen, und das kann schnell mal in Flöhehüten ausarten.Also, sehr mächtig und flexibel, aber keineswegs ein Selbstläufer, und unordentliche Strukturen rächen sich da noch viel böser als beim IV.Abgeleitete Komponenten im IV sind eigentlich sehr stabil und robust, man muss sich aber vorher gut Gedanken über eine Struktur (-Kaskade) machen. Vorher!Pflegen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Speicherbedarf und extrem große Baugruppen
Michael Puschner am 28.05.2004 um 23:14 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ... Was wäre wenn man solche Szenarien mit Hilfe von abgeleiteten Komponenten für die Unter-BG angeht? ... Macht bestenfalls Sinn, wenn die Verknüpfung zum Original gekappt wird. Und selbst dann ist oft die Komplexität des Modells noch genauso hoch, manchmal auch geringer aber, wenn man Pech hat, sogar noch höher. Sinnvoller wäre da schon ein vereinfachtes Bauraummodell. Das ist aber aus dem detaillierten Modell nur aufwändig zu erstellen. Da müsste schon ei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitete Bauteil
Nostradamus am 26.06.2008 um 14:09 Uhr (0)
Guten Tag zusammen !entschuldig mich bitte aber ich gehe direkt zu sache , weil ich fertig mit dem nerven bin es passiert immer wieder das ich mache iam´s ohne problem öffne aber die abgeleitete komponenten davon in dem die iam´s dren sind nicht öffnet.Wenn ich die iam öffne und sämtliche aktualisierungen die mir Inventor zu verfügung stellt machen kann, müsste eigentlich der abgeleitete Komponente doch auch öffnen können oder. Ist das zu schwer für ihn. Ich finde kein richtige sätze, es ist ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Konstruktionsstatus des Modelles mit dem der Zeichnung vergleichen - iLogic
GWS am 20.01.2023 um 21:28 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Freiherr von Dreist:Es darf vorkommen, dass ein Modell freigegen ist, die Zeichnung jedoch noch in Bearbeitung. Wenn es jedoch umgekehrt ist - sprich die Zeichnung einen höheren Status hat, als das Modell provoziert man einen Fehler bei der Fertigung. Frage 1: Seht ihr das auch so?Wir geben Spritzgusswerkzeuge in Auftrag. Das Teil wird im Modell beschrieben, in der Zeichnung stehen die Maße und Toleranzen, die bei Werkzeugabnahme zu kontrollieren und einzuhalten sind. OQ / PQ un ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bemaßungspunkt verschieben.
Julius am 28.06.2005 um 08:37 Uhr (0)
Hallo! Ich spring gleich aus dem Fenster! Die Diva hat mich mal wieder soweit. Mein Problem: Ich will eine Bemaßungspunkt ändern (Blechteil mit Biegung und ich will die Kantenlänge angeben). Im Inventor 10 wähle ich allso die Bemaßung aus. Dabei erwischt Inventor die Falsche Bemaßung. Kein Problem denke ich und ich drücke rechte Maustaste und wähle "Andere auswählen...." Tja was ich im Inenvot 7 und glaub ich 8 noch net kannte ist das wenn ich jetzt die Mousetaste gedrückt lasse das ein tolles Auswahlrahme ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Warum Inventor ?
cadcon am 25.07.2003 um 18:50 Uhr (0)
Hallo Hr. Schneider, mich regt es einfach auf, wenn ich CAD File von einem Flächenmodellierer bekomme und diese in Inventor einlesen möchte. Nicht nur, dass das Programm bei einer Filegröße von ca. 25MB ungefähr 60 min rumrechnet (P4 3GHz; 1GB PC400; PNY FX1000....), nein das Ergebnis ist einfach nur Bescheiden. Meisten kommt nur ein gelb durchscheinendes nicht angreifbares ETWAS auf den Bildschirm. Danach kommt die sehr umstädliche ERHEBUNG-VERSCHIEBEN und HEFTEN Technik an die Reihe um mit einem Riesen A ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Basiskomponente komplett ausblenden
GunterKramp am 23.11.2009 um 19:33 Uhr (0)
Hmmm...Scheint ein einmaliger Effekt gewesen zu sein. Nachdem ich jetzt mit Alt- (Alt Akut) die benutzerdefinierten Ebenen ausgeblendet habe funzt es bei weiteren Änderungen wie vorher bei der Testbaugruppe auch.Gibts eigentlich irgendwo eine Referenz für die Shortcuts ?Könnt ihr eine Einführung in die "Sichtbarkeitssteuerung" empfehlen?Das Problem trat auf obwohl ich die Sichtbarkeiten in den Bauteilen selbst abgestellt habe.Allerdings natürlich in den jeweils abgeleiteten Komponenten, nicht in den Basisb ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwandlungen von Konstruktion über Exceltabelle generieren lassen
nightsta1k3r am 07.10.2012 um 09:50 Uhr (0)
Typischer Katastrophenansatz von Einsteigern .Wer auch immer dir das vorgeschlagen hat, schick den Koffer in die Wüste!Exceltabellen werden in den Masterbauteil eingebettet und nie und nimmer niemals mit den Komponenten verknüpft. Die ewige Verdammnis steht bevor.Konstruktion kopieren mit Pack&Go ist ebenfalls eine Pechvogellösung, die von Anfängern immer angedacht wird und deren komplett falscher Ansatz dann mit den fürchterlichsten Verrenkungen erfolglos kompensiert werden will. Richtiger Ansatz:Ma ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : iMates
formi am 25.12.2016 um 22:21 Uhr (2)
@Solid-Man66Vielleicht helfen dir noch folgende Tipps, damit zumindest das manuelle platzieren schnell ´über die Bphne geht:- Evt. Kannst du die "Auto-Drop"-Funktion der Toolbox nutzen (diese erkennt alle gleichen Bohrungen auf einem Bauteil - an diesen Bohrungen können dann die Schrauben automatisch platziert werden.- Arbeite bei Zylindrischen Geometrien am besten mit dem Befehl Zusammenfügen. Dadurch musst du lediglich 2 Kanten auswählen und die Schraube ist platziert (Rotationsfreiheitsgrad bleibt offen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Positionsdarstellung mit Zylindern
Doc Snyder am 03.08.2012 um 23:27 Uhr (0)
Moin!Früher mal, am Zeichenbrett, , da war es normal, die Endstellungen und Schwenkkreise bewegter Komponenten in einem speziellen Linienstil darzustellen (der wird in Inventor "Referenz" genannt). So wusste jeder (!) immer (!) mit einem einzigen Blick (!) Bescheid, wie groß der Platzbedarf für die bewegte(n) Komponente(n) ist.Man muss und sollte nicht versuchen, im CAD die Wirklichkeit nachzubilden! Konstruktion ist ein abstrakter Prozess, der Dinge schafft, die Wirklichkeit erst werden sollen! Auch ni ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Erstellung von Verbindungsschrägen zwischen zwei Komponenten
olitoast am 15.06.2019 um 14:08 Uhr (5)
Hallo alle zusammen!Ich bin absolut neu hier und benutze Inventor noch nicht sehr lange, habt also bitte ein bisschen Nachsehen mit mir. Wir mussten für einen Kurs in der Uni ein Bauteil aufnhemen, also eine bemaßte Skizze zeichnen und damit das Teil nun auf Inventor nachbauen. Mein Bauteil ist ein Gussteil (siehe Anhang) und mein Problem liegt darin, die "Decke" und Wand mit der vorderen Komponente (mit Viertelkreis oben) zu verbinden. Wie man auf dem Bild vom Originalbauteil sieht, kommen dabei drei Sch ...
|
| In das Form Inventor wechseln |