Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.595
Anzahl Themen: 37.928
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 9465 - 9477, 10579 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
Inventor : IV 5.3 SP2 - Fehlermeldung bei Aufruf der Hilfe
W. Holzwarth am 12.06.2002 um 14:58 Uhr (0)
Hallo, noch einen Nachtrag: Oben habe ich geschrieben, dass die zur DWG übergebenen Bemassungen nicht assoziativ sind. Das ist glücklicherweise nicht ganz so schlimm, wie ich anfangs dachte. Zwar wird z.B. bei einer VARIA-Aktion das Maß nicht mit dem Element verändert und am Element fixiert, aber wenigstens wird der Maßtext beim Verschieben eines Bezugspunktes upgedatet. Und darauf kommt es mir vorrangig an. So, und zwischendrin habe ich noch das Tool IDWtoDWG von Bernhard Ruf probiert. Nun sieht s schon ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Arbeiten an unterschiedlichen PCs
fetzerman am 17.01.2010 um 09:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von inv-Kristof: ich habe dich nicht verstanden. Kannst du das genauer beschreiben?Hallo Kristoff,ihr müsst euch nur darauf einigen, was Standard ist.Beispiel: Standard=Laufwerk "k"Dann gilt: subst k: tBewirkt: Das Laufwerk "k" wird aus dem Laufwerk "t" emuliert (virtuell erzeugt).Dein Kollege schiebt wie bisher alles auf das Laufwerk "t". "t" wird virtuell geklont und in "k" umbenannt und taucht auch so (als zusätzliches Laufwerk) im Explorer auf.Vorgehensweise: Im Text-Editor die ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Anordnen von Komponenten in Baugruppe nach Hilfslinien
Michael Puschner am 26.02.2017 um 14:51 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter:... Es wäre sicher einfacher Abhängigkeiten zu vergeben, wenn Du den Strahelngang der Laserdioden nicht mit Skizzengeometrie, sondern mit Arbeitsachsen darstellst. Da fassen dann auch die Abhängigkeiten ...Beziehungen (Abhängigkeiten und Gelenkverbindungen) können auch an Skizzengeometrie vergeben werden. Ganz im Gegenteil: Arbeitsachsen würden es auf Abhängigkeiten beschränken.Daher erkenne ich auch noch gar nicht, welches Problem jando85 bei der Vergabe der Abhän ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komponenten spiegeln?
Munster Herman am 26.02.2012 um 13:01 Uhr (0)
Hallo erstmal,natürlich ist irgendwo ein Bedienfehler drin, nur welcher?Nur das ich das richtig verstehe, ich öffne die Bauteildatei Grundplatte, dann setzt ich dort eine Arbeitsebene auf die XY Ebene,im Abstand oder Versatz von 120mm eine zweite Arbeitsebene zu der XY Ebene. Dann geh ich in die geöffnete Baugruppendatei des Spiegels, dort werden dann ja die zwei Arbeitsebenen angezeigt, dann markiere ich den kompletten Spiegel, klicke auf Spiegelebene, wähle dann die Spiegelebene mit Versatz 120mm aus, da ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Extrusionen verschieben hängt
rwwinter am 12.11.2013 um 20:04 Uhr (1)
@WalterVielen dank für Deine Hinweise. Spant 13 ist so korrekt. Beim Original ist der Übergang vom Cockpit zu den Triebwerkseinlässen tatsächlich so dünn. Dieser wird weiter hinten immer dicker. Mir ist es derzeit nicht so wichtig eine perfekte Erhebung zu erstellen. Kleine Macken darf sie gerne haben. Wenn ich die Übergänge sauber von Hand eingegeben habe, hoffe ich dass es genügt um die Einbauten und Klappen positionieren zu können.Ich habe diesen Plan in Inventor nachgebildet um die mechanischen Einbaut ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komplette Baugruppe kopieren?
fberthold am 12.11.2008 um 12:52 Uhr (0)
Auch das Kopieren im Vault ist mit Vorsicht und Bedacht zu tun.Theoretisch ist das Ganze damit sehr komfortabel und einfach. Praktisch gab es schon einige sehr seltsame Fehlstrukturierungen hinterher. Ich muß dazu sagen, dass nahezu alle unsere Konstruktionen nach der Master-Methode aufgebaut sind.Wir hatten schon:- Jede Menge Abbrüche, wenn die Konstruktion beim Kopieren in unterschiedliche Zielverzeichnisse verteilt werden soll. Ich kopiere nun immer in ein temp-Verzeichnis und verschiebe hinterher per d ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schnittansicht anderer Position oder Maßstab?
M.Niederhofer am 17.02.2012 um 11:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Harry G.:@LukasDie Schnittdarstellung beruht auf einer Quellansicht und kann nur das geschnitten darstellen was dort abgebildet ist.Wenn Du im Schnitt eine andere Position haben willst kannst Du ein neues (Hilfs-)Blatt in der idw anlegen, dort eine geeignete Erstansicht platzieren, die Schnittansicht erzeugen und diese dann auf das Hauptblatt der Zeichnung verschieben. Dort kannst Du sie sogar an anderen Ansichten ausrichten. Das Hilfsblatt kann auf "nicht drucken, nicht mitzäh ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 1000Mbit-Netzwerkkarte - Geschwindigkeitsvorteile?
Pisarz am 22.01.2003 um 14:10 Uhr (0)
Hi, Zitat: Original erstellt von NobbiB: Einfache Rechnung: 1000 Mbit/s ~ 125MB/s (8 bit = 1 Byte) 100Mbit/s ~ 12,5MB/s Praktisch gilt ungefähr: Fast Ethernet ca. 87MBit/s (statt 100MBits/s) Gigabit Ethernet so zwischen 260MBit/s und 460MBit/s (statt 1000MBit/s). Im günstigten Fall also das 5-6fache an Datendurchsatz. (Quelle: PC Professionell 12/2002, S. N20) Wichtig: - korrekte Kat5 Verkabelung, besser Glasfaser - Gute Komponenten - mindestens den Server, besser auch die Arbeitsstationen mit ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wildcat VP 990 Pro oder PNY Quadro4 900 XGL
Leo Laimer am 27.03.2004 um 11:51 Uhr (0)
Hallo Freunde, Es ist genauso wie Tom sagt - je mehr Cache, desto besser. Aber es ist auch genau Andersrum: Je schneller die CPU, desto besser. Aber: Eine schnellere CPU tut nichts Anderes, als schneller warten (warten auf Daten und Instruktionen). In diesem Dilemma hilft nur Eines: Ein wohlausgewogenes System von einem Spezialisten kaufen, bei dem die Komponenten gut aufeinander abgestimmt sind. Das Centrino-System ist ein Musterbeispiel dafür. Es besteht nicht nur aus einem grösseren Cache, sondern diese ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Wunschliste Zeichnungsumgebung
Leo Laimer am 03.12.2013 um 10:25 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Lothar Boekels:...[A] In der Zeichnung sollten Anordnungen einfacher bemaßt werden können.Dort braucht man auch wieder die Abmessungen im Lochbild (First2Last, Teilung, Anzahl_Teilungen, Anzahl_Bohrungen)[B] Es wäre super, wenn man auf die iPart-Tabelle der verbauten Komponenten zugreifen könnte.[C] Beim Austausch auf den Zeichnungen (Factory - Child) sollten die Bemaßungen stehen bleiben.[/list]Es geht mir hier nur um (kleine und kleinste) Verbesserungen im Zeichnungsbereich, a ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ideen - Anregungen - gesucht
Genion 3D am 31.05.2012 um 12:28 Uhr (0)
Ich grüße euch,möchte mal wieder eine Frage los werden und da in diesem Forumwohl viele Fachleute vertreten sind, hoffe ich hier ANregungen zu bekommen.So richtig hat die Frage nichts wirklich etwas mit Inventor zu tun,aber Recherchen im Netz haben nichts gebracht.Ich erstelle Produktvisualisierungen für die Pappindustrie.Sehr einfache Modelle. Zusammengebaut ergeben sie dann Boden-oder Thekendisplays.Visualisiert wird dann mit Showcase.Lange Rede...Nun möchte mein Chef gerne dem Außendienst folgendes an d ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : IPT » IDW - Bemaßung abrufen » Verschobene/ Gedrehte abgeleitete Komponente
mb-ing am 08.08.2016 um 09:14 Uhr (1)
Hallo zusammen,in der IDW ist es ja möglich die Bemaßung des BT (Bauteil, *.IPT) abzurufen.Dies ist auch möglich, wenn eine abgeleitete Komponente (AK) in das BT eingebunden ist.(Also die Bemaßung der AK abrufen...)Jedoch haben wir öfters den Fall, dass eine AK translatorisch und/ oder rotatorisch in dem BT verschoben werden muss.Werden bei dieser Konstellation die Bemaßungen abgerufen, werden diese nicht an der aktuellen Position der AK angezeigt, sondern an der ursprünglichen Position.Tritt dieser Effekt ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schnittstelle AutoCAD-Inventor
hermann am 07.11.2008 um 13:20 Uhr (0)
Hallo,in deiner Beschreibung fehlen zur Eingrenzung des Problems noch ein paar Informationen:- Mit welcher Inventor Version arbeitet dein AG und was ist der "entsprechende Aufsatz" mit dem er deine Dateien wie weiterbearbeiten will?-Möchte er die Baugruppe in eine vorhandene Baugruppe einfügen, möchte er die Rohrleitungsverläufe modifizieren, anordnen oder einpassen?-Ein wenig scheint mir, dass dein AG nicht viel mehr Ahnung von Inventor hat, wenn er dort Objektfangpunkte sucht: Die wird er egal über welch ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  716   717   718   719   720   721   722   723   724   725   726   727   728   729   730   731   732   733   734   735   736   737   738   739   740   741   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz