|
Inventor : Komponenten Kopieren
3D-User am 26.12.2012 um 11:22 Uhr (0)
Hallo ForumIch arbeite schon länger Zeit mit Inventor. Aufgrund unserer Größe brauchen wir keine Zeichnungsverwaltung (wie Vault) um unsere Projekte zu organisieren. Wir arbeiten aber sehr oft mit Varianten von fertigen Baugruppen. Dabei ist das Kopieren der dazugehörigen Zeichnungen immer wieder eine sehr zeitaufwendige Angelegenheit. Hier bin ich schon länger auf der Suche nach einer besseren Lösung als unsere jetzige (Beschreibung unten), jedoch ohne Erfolg. Deshalb möchte ich eine „Maßgeschneiderte“ Lö ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geschwindigkeit von Inventor
Leo Laimer am 23.07.2008 um 16:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist:...Vista 64 ist definitiv schneller als XP/Vista 32...Hmmmm....Das muss ich erstmal so stehenlassen, da ich nicht fundiert dagegenreden kann.Meine einzigen bisherigen Beobachtungen zu Vista als temporärer Höhepunkt der Weiterentwicklung von Windows: Cache as Cache can! Und am Besten garnicht wirklich abschalten und Booten, sondern gleich aus einem RAM-Abbild holen. Elektrischen Abschaltknopf hat ja sowieso kein Rechner mehr, also fällts nicht so auf...Genausowenig fällts ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Normteile außerhalb ADMS !!
freierfall am 12.12.2007 um 19:41 Uhr (0)
Hallo,das klingt ein bisschen chaotisch so wie das Leben halt. Was mir aufgefallen ist, ihr müsst erstmal alles auseinander pflügen und umbenennen und wieder zusammenführen. Da passt doch irgendwas nicht. Wollt ihr damit gleich Gleichteile zusammenführen, was vor her nicht gemacht worden ist?Was richtig ist, du kannst nicht jedes Teil vorher mit den richtigen Dateinamen versehen. Das geht einfach nicht. Wir machen es deswegen so, eine neue Konstruktion liegt einen eigenen Anlagenordner, ist es fertig ausge ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Alternativmethodik als Ersatz für abgeleitete Baugruppen?
Andreas Gawin am 02.10.2007 um 21:30 Uhr (0)
Hallo!Nachdem ich verstanden habe wie Mastermodelling funktioniert, setze ich es mit wachsender Begeisterung ein. Bei der von mir bevorzugten Methode wird ein Einzelteil pro IPT modelliert, dabei arbeite ich sehr viel mit abgeleiteten Komponenten. Leider habe ich stets zuwenig Zeit und möchte nicht gern alles doppelt und dreifach machen. Im Klartext: Lieber kopiere ich mit dem Designassistenten 10 Minuten lang fertige Teile und Zeichnungen zum Zwecke der schnellen Abänderung, als 7 Stunden lang alles neu z ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Einfügen einer dwg in einer Ansicht / Idw - in Ansicht erstellter Skizze
Orlando am 04.11.2013 um 11:24 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von MacFly8:Wichtig für die Importdaten beim Import ohne Endpunkt Abhängigkeiten ist: ein Element das den Punkt darstellt an dem du einfügen willst (ich benutze immer eine Linie), anschließend in Inventor alles markieren und beim verschieben den Basispunkt = Einfügepunkt .Bilder sagne ja manchmal mehr...MfG MacFlyYep das wird wohl funzen....teste das später mal.Thx.....Frage: Bei einfachen Skizzen denke ich geht das auch wenn die Endpunkte in der zu importierenden dwg voll bestimmt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : DIN-Teile in Ordner oder nicht?
Tropheus am 04.06.2025 um 11:27 Uhr (5)
Hallo CADdies!Aus dem Anlagenbau bin ich es gewohnt gewesen, artverwandte Bauteile zusammenzufassen und in einen entsprechenden Ordner zu verschieben. Z.B. DIN-Teile wie Schrauben oder sonstige Teile, die sehr häufig vorkommen. Hintergrund: Der Modellbrowser wird in einer solchen Anlage enorm groß und somit unübersichtlich. Das hat auch alles immer prima funktioniert. Der Ordner, z.B. mit Bezeichnung "DIN-Teile", wurde nur bei Bedarf aufgeklappt und anschließend wieder zu. In der jetzigen Firma wünscht die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Spiralform
Major83 am 04.02.2010 um 13:59 Uhr (0)
Hallo,ich versuche jetzt schon seit ein paar Stunden das angefügte Bauteil richtig hinzubekommen.Aktuell habe ich die Steigung mit einer Spirale erzeugt. Dies führt aber nicht zu dem Ergebnis das gewünscht ist.Die Herstellung soll folgender Maßen erfolgen (Prinzip): Das Bauteil dreht sich um die eigene Achse und wird dabei mit einem Fräser, der sich nach oben bewegt, abgefahren.Auf dieser Fläche rollt (gleitet) dann später ein Zylinder. Damit wird aus einer rotatorischen Bewegung eine Translatorische.Wie g ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Volumenkörper in Multibodypart einfügen
Aida1000 am 10.02.2011 um 08:54 Uhr (0)
Guten Morgen Leo,sorry für meine späte Antwort, leider musste ich ein anderes Projekt zuerst fertigstellen.Ich habe den Volumenkörper abgeleitet in einen Bodypart der aus 6 Volumenkörper besteht.Diese Körper habe ich in einem Arbeitsgang gezeichnet, also nichts eingefügt.Jetzt möchte ich gerne eine separaten Volumenkörper in der oben genannten Zeichnung integrieren.Dies macht er auch über abgeleitete Komponente.Jetzt kommt leider das nächste Problem.Beim ableiten setzt er mir den Volumenkörper auf den Ursp ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3D dxf bearbeiten und einfügen
Leo Laimer am 24.04.2008 um 11:19 Uhr (0)
Hallo Tom,Schrott ists nur aus der Sicht von IV.Im MDT kann man solche Daten ganz gut als Dummy oder ReferenzBG behandeln, um drumrum zu konstruieren (haben wir wiederholt schon gemacht, u.A. mit Daten aus einem Stahlbauprogramm) und auch mit Einschränkungen auf der Zeichnungsableitung darstellen (haben wir nur versucht, aber nicht durchgezogen).Die Situation ist zwar mit jedem Release von IV besser geworden, und mit manchen Releases von MDT schlechter, aber Fakt ist und bleibt:Man kann mit noch so skurill ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Aus einemBauteil mehrere machen
Michael Puschner am 27.06.2010 um 21:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von alftwingo:... Kann ich die "Grundversion" zerstückeln in einzelne Bauteile? ...Wenn die System-Info mit IV2009 noch aktuell ist, dann ist der folgende Weg der günstigste: in die "Grundversion (auch Master genannt) die Skizze(n) und/oder Flächen einbringen, die zum Zerstückeln benötigt werden für jedes "Stück" ein neues Bauteil erstellen und darin eine Abgeleitete Komponente erstellen, die den Volumenkörper und die für dieses Stück notwendigen Skizze(n) bzw. Fläche(n) ableitet d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie testet man Inventor?
Ingo Schlotterbeck am 11.08.2011 um 13:55 Uhr (0)
Hallo WBF,ich habe die Aufgabe übernommen (worden bekommen ) zu testen, ob der neue Inventor 2012 für uns geeignet ist.Leider habe ich solche Tests noch nie gemacht und daher bin ich mir nicht sicher, ob ich alles berücksichtige.Mein Ansatz ist folgender:- den Inventor auf eine lahme Gurke (XP32) und auf eine Durchschnittsmaschine (XP64) installieren- lokal eine Teilkopie des Datenbestandes erstellen und danach die Rechner vom Netz nehmen- an eimen der "Angeberteile" (=Teile, die möglichst komplex sind) m ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fragen zu Inventor
DerPapst am 05.03.2010 um 07:25 Uhr (0)
Erstmal Hallo an alle die sich diesen Beitrag ansehen. Ich hab nen paar Fragen auf die ich bis jetzt noch keine Antwort gefunden habe hier im Forum (wobei ich schon für vieles eine Lösung hier gefunden habe).1. Wie kann ich im Inventor Studio eine Art Explosionszeichnung als Bild Rendern? Geht das nur über abhängikeiten und anschließendes verschieben der Bauteile (in meinem Fall Wände) oder gibt es dafür ne andere Funktion?2. Hat jemand ne Idee wo ich mehr Materialien und Farben zum einbinden her bekomme?3 ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Korrekturfaktor
Doc Snyder am 20.12.2011 um 13:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von 68ermustang:...beim Rollbiegen 0,5 als k-Faktor nutzen kann - die neutrale Faser eben. Um das hier noch ein weiteres Mal klarzustellen: 50% der Dicke (k=0,5) ist NICHT dasselbe wie "neutrale Faser"! Das ist nur die einfachste Annahme.Beim Biegen wird das Material IMMER außen gedeht und innen gestaucht, das ergibt sich zwingend aus der Geometrie. Dehnen und Stauchen ergibt Zug- und Druckkräfte, und diese stehen im Gleichgewicht. An der Grenze zwischen Zug und Druck, wird das ...
|
| In das Form Inventor wechseln |