|
Inventor : IDW: Benutzerdefiniertes Symbol an Stückliste fangen
Doc Snyder am 22.11.2006 um 12:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:Genauso ärgerlich, dass man in einem Programm, das zum Erstellen von Technischen Zeichnungen gedacht ist, die Ausrichtung von Zusatztexten und -informationen usw. dem freien Augenmass überlassen muss, da kein Fadenkreuz-Corsor verfügbar ist.Nix für ungut, Leo, aber da muss ich Dir mal wieder entschieden widersprechen. Die Zeichnungen unter Inventor sind in dem Sinne keine "technischen", denn sie sind ausschließlich für die Dokumentation auf Papier gedacht. Musst Du e ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bauteile zusammenfügen
Manfred Gündchen am 22.11.2015 um 19:33 Uhr (1)
...und ergänzend zu dem was Michael alles gut und richtig ausgeführt hat, das bei uns "Mastermodellern" beliebte und unabdingbare "am-Ursprung-festmachen".Das sich aus der Methodik selbst ergibt, weil alle auf der selben Ursprungsbasis fußenden Teile, eben auch an diesem festgemacht werden können.Und nicht zu vergessen, wenn man Multibodyparts, anschließend durch "Abgeleitete Komponenten" (AK) vereinzelt und durch "am-Ursprung-festmachen" ach so einfach wieder zusammenfügt...In diesem Sinne mal etwas OT. O ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wie kreuzgekantetes Blech mit Inventor erstellen?
Andreas Gawin am 04.08.2007 um 00:24 Uhr (0)
Mahlzeit!Nach mehrfachen PMs verschiedener Mitglieder, habe ich 2 längere animated Gifs in hoher Auflösung 800x600 über die Erzeugung dieser Sickenkontur erstellt.Diese sind zu gross für die Darstellung hier im Forum, daher sind sie als fünfteiliges Multivolumenarchiv zum Download gepackt. Vorgehensweise zum Verwenden der Dateien:Alle Dateien in ein Verzeichnis verschieben und den angehängten txt-Extender entfernen. Doppelklick auf die (natürlich virenfreie!) exe-Datei durchführen und den Erstellungsort de ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : IV2019 - Komponenten fehlen in Zeichnung
thomas109 am 16.03.2019 um 19:42 Uhr (1)
Wenn man den Zeichnungsbrowser untersucht, ist da nirgends das Blech zu sehen, als würde eine andere Baugruppe abgebildet,ist aber nicht.Aus der Ansicht heraus geöffnet ist alles da.Was mir auffällt und schlecht ist: Ordner - das ist ein scheinbares Aufräumen, so als würde man den Dreck nur unter den Teppich kehren Master für Ansichten verwenden - Master ist ein Systemansicht und sollte nie irgendwo verwendet werden default wurde gelöscht - deutet nochmal auf Unwissenheit zum Thema Ansichten Expressmodus ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Limit von Inventor Studio 2010 x64?
Charly Setter am 13.04.2010 um 08:22 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von eberhard:Und das Zitat stammt auch noch von einem Mod.Ja, klar. Und ich stehe auch dazu.Das jede Software bei endlicher Rechnerleistung eine Grenze hat sollte wohl jedem bewußt sein. Und wenn Hinweise auf eine der Leistungsfähigkeit von Rechner und Software angepaßt Arbeitsweise einfach ignoriert werden, dann ist es naheliegend die Beratungsresistenz des Fragenden zu bewundern. BTW: Software geht grundsätzlich an die Grenzen der Leistungsfähigkeit der Hardware.... Schon mal IV ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 2009 und Mehrbenutzerbearbeitung im Einzelbenutzerprojekt
Leo Laimer am 21.04.2009 um 16:08 Uhr (0)
Hallo Neutrum,Das Aktualisieren geschieht ganz einfach über Menü Datei/Aktualisieren.Dabei sucht sich IV (ab 2008) selbsttätig nur die Daten raus die extern geändert wurden und aktualisiert nur Diese (früher hat IV da immer Alles aktualisiert).Funktioniert superelegant und effizient.Trickkiste:Unsere Gesamtanlage besteht aus ca. 50 HauptBG.Insgesamt fast 5000 Dateien mit insges. 175000 Komponenten.IV2010 (64Bit) schafft dies zwar, aber IV2008 (32Bit) schaffts natürlich nie und nimmer.Also erstellen wir von ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Modellflugzeugflügel
MalteJ am 06.11.2004 um 15:21 Uhr (1)
So, hab jetzt einen Flügel per Lofting erstellt.Hab dazu die Profilkoordinaten aus einer Excel Tabelle mittels Excel2Spline zu einem Spline umgewandelt. So hatte ich ein Profil mit einer Tiefe von 100mm.Dann habe ich ein 3D-Spline erstellt und darauf mit Arbeitspunkten den Platz für die späteren Rippen markiert (siehe Grundform.JPG)Dann habe ich vom Profil abgeleitete Komponenten gemacht, die die nötige Profiltiefe haben und anschließend die Grundform und die 4 Rippen in einer iam zusammengefügt.Von der ia ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Oberflächenstruktur auf Erhebung erstellen
rode.damode am 18.03.2023 um 21:24 Uhr (1)
Je nachdem, wie dein Muster aussehen soll, hier eine Möglichkeit, das im Inventor zu tun:Speicher dein Teil unter einem anderen Namen.Mit "Versatz" verdickst du das neue Teil um den Betrag auf, wie dein Muster dick sein soll. Dann erstellst du deine Struktur-Skizze außerhalb deiner Kontur, die du dann in das neue Teil maximal bis zu einer definierten Mittelachse hinein mit Differenz extrudierst.Dabei reicht ein schmaler Bereich, der z.B. nur 1 Grad abdeckt. Diese Differenz-Extrusion kannst du dann als krei ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parameterwerte in abgeleitetete Komponente nachträglich einbinden
Michael Puschner am 18.08.2007 um 17:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... Ich meine es wäre so, dass dann, wenn "alle" gewählt ist, zusätzlich mit dem Exporthäkchen gekennzeichnete Parameter beim Aktualisieren von selber in der Tochter-Parameterliste auftauchen. ... Das ist eine Neuerung IV2008. Die neuen Parameter werden aber nur vorgeschlagen und erst mit Aufruf von "Abgeleitetes Bauteil bearbeiten" und Bestätigung des Dialoges übernommen.Seit IV2008 brauchen Parameter im Master auch nicht mehr vorher zum Export gekennzeichnet werd ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inhaltscenter INV 2010
Michael Puschner am 03.02.2013 um 21:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von kat-man-du:... Das Betriebssystem ist WIN VISTA 64. Alles wird mit ADMIN Rechten betrieben.Es wurde zu Testzwecken die Demo von INV2013 installiert. ...IV2013 ist aber doch gar nicht für Vista geeignet und sollte sich auch gar nicht auf normalem Wege unter Vista installieren lassen.Bei der Installation und dem abwechselden Aufruf unterschiedlicher IV-Versionen reichen Adminrechte nicht aus. Es muss zusätzlich noch die Benutzerkontensteuerung (UAC) abgeschaltet werden.Vermutlich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Stückliste und Mehrkörpervolumenbauteil
MarcelD. am 22.04.2010 um 09:21 Uhr (0)
Hallo,kurz:Ziel ist es eine Stückliste mit allen benötigten Längen von Stabmaterialien ( Flachstahl, Rohr etc. ) und Abmaße bei Blechteilen zu erhalten. Diese Stückliste soll später an unser Warenwirtschaftssystem übertragen werden.Dabei möchte ich auf die Profile vom CC verzichten. Derweil modelliere ich viel mit Mehrvolumenkörperbauteilen. Also z.b. ein Rohrrahmen erst als eine einfache IPT erzeugt und später die Komponenten erstellt.Ich könnte nun jedes erstellte Rohr mit einer Skizze versehen, die Abma ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : automatisiert kopieren
eugen1111 am 04.09.2008 um 17:30 Uhr (0)
Hallo Forum, ich suche schon lange nach einem Tool, was mir eine Baugruppe automatisch umbennent und zwar durch "suchen" und "ersetzen". Da ich dafür nichts fand und wir hier nicht Vault einsetzen. habe ich versucht das Tool im SDK etwas umzuschreiben. Und das funktioniert zwar folgendermaßen: - alle IDWs aus einem Verzeichnis und dessen Unterverzeichnissen(außer oldversions) einlesen die dazugehörigen Komponenten(iam und ipt)suchen- die Dateinamen nach einer eingegebenen Zeichenfolge zu durchsuchen und du ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : div. Fragen - Komponenten, ipt - iam - wie macht ihr das?
Leo Laimer am 25.04.2023 um 09:28 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:...- die HauptBG sollte nicht mehr als 5-10 UnterBG enthalten, und keine losen Einzelteile...Weil mich ein User per PM gefragt hat warum genau dieser Rat:Wegen der Performance und der Übersichtlichkeit. Gilt vor Allem bei sehr umfangreichen Gesamtbaugruppen.Die Übersichtlichkeit sei dabei im weitesten Sinn gemeint, sowohl für den CAD-Benutzer, als auch Einkauf, Fertiger und Monteure.Beispiel:Eine große Konstruktion besteht aus mehreren Hauptkomponenten, die am Boden v ...
|
| In das Form Inventor wechseln |