|
Inventor : Komponenten Kopieren
3D-User am 26.12.2012 um 17:27 Uhr (0)
Hallo Andreas, LeoAll diese Tools wie DA, iLogic Konstruktionskopie, Inventor-tools, … sind für mich einfach viel zu Mächtig, ungeeignet, unübersichtlich. Ich möchte keine komplette Baugruppe mit allen enthalten Bauteilen/Baugruppen/Unterbaugruppen kopieren und umbenennen und…. viel zu unübersichtlich, und wie schon gesagt „was ändert sich?“.Ich möchte genau EINE Komponente kopieren/austauschen und die dazugehörige Zeichnung mitziehen. Dieses neue Teil ändern und dann das Nächste bearbeiten, schritt für sc ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Teileliste nur sichtbarer Komponenten
freierfall am 14.04.2008 um 11:02 Uhr (0)
Hallo,nach deinem Beispiel verpasst dieser Schublade eine eigenständige Baugruppe und wenn die Zeichnung benötigt wird, leite diese von dieser Baugruppe ab und nicht von der obersten.So wie du es beschreibst hast du einen Schreibtisch aus 50 Einzelteilen in einer einzigen Baugruppe zusammengefügt. Diese Arbeitsweise ist eher Nachteilig was Performance, Übersichtlichkeit und Arbeitsteilung angeht. Zeigt auch in deinem Beispiel einige Schächen. Weiter bildet auch nicht den Montageweg ab, denn in der Montage ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Jedes Bauteile einer abgeleiteten Gruppe in idw Nummerrieren. Aber wie??
Roland Schröder am 16.03.2013 um 17:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Lumberjack86:... "normale" Baugruppe ... "Schweißbaugruppe" anders?"Normale" Baugruppe ist in Ordung. Schweißbaugruppe bietet ein paar wenig nützliche Besonderheiten und bringt viele Probleme mit sich. Ich hatte schon befürchtet, Du hättest das eingestellt...Zitat:Original erstellt von Lumberjack86:...an der Realität orientieren...Das ist schon in Ordnung, aber AK ist da das falsche Werkzeug. Mach das besser mit Unterbaugruppen. Die kann man beliebig staffeln, und es ist auch wä ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Objekte wählen bei AutoCAD 2009
Biker64 am 09.08.2011 um 10:44 Uhr (0)
Hallo erst mal an alle sorry für die vielleicht dümmste Frage in diesem Forum, aber ich bin mit meinem Latein am Ende.Ich arbeite jetzt schon eine gewisse Zeit an einer 3D-Zeichnung und auf einmal kann ich nicht mehr versch. Linien, oder Objekte auf einmal verschieben, kopieren, oder versetzen.Aufgefallen ist es mir als ich eine Region erstellen wollte - wahrscheinlich die 20`te in dieser Zeichnung - und dies plötlich nicht mehr ging.Wenn ich jetzt etwas z.B. kopieren möchte und die erste Linie anklicke k ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wer nutzt wie die Zeichnungsstückliste?
Little_Devil am 04.08.2010 um 07:25 Uhr (0)
Zitat:Enttäuscht? Mein Post oben war doppeldeutig. ne über das erste Posting verwundert, es wäre das erste mal das ein PDM System funktioniert ohne das der Konstrukteur mehr Aufwand hat, oft sind die PDM´s leider mit viel Mehraufwand verbunden, weil der Einkauf wenn möglich alles ins kleinste vorgekaut haben möchte ohne einen Finger krumm zu machen, sorry will niemandem auf dem Schlips treten, aber es gibt so Leute.Kurzes Beispiel, unser PDM-Mensch soll mir einen Endlosgurt anlegen, der Mann ist nur für m ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV 5.3 Sp.2 ist da!!!
W. Holzwarth am 28.05.2002 um 12:27 Uhr (0)
Weiterhin Dank für die Tipps, Ihr Gurus Ich hab ja für meinen Rechner n Ordner angelegt, in dem ich die Dokumentation der Komponenten abhefte. Manchmal ist da auch ne Verpackung dabei. Für meine Grafikkarte liest sich das so, in Auszügen: ELSA Synergy III - Professional Graphics Solution Die zukunftssichere Zweischirm-Lösung für Profis .. derzeit flexibelste Grafiklösung für professionelle 2D/3D-Anwendungen .. Hohe Auflösungen von 2048 x 1536 Punkten .. Und sie soll ideal sein für Applikationen wie: ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Argumente gegen Vault
Charly Setter am 04.10.2013 um 17:51 Uhr (1)
Noch mal meine 2€-Cent zu dem Thema:- Einzelkämpfer, viele Projekte mit und ohne Datenwiederverwendung- Arbeite seit Jahren mit Vault, allein schon um Versionsverwaltung und Backup zu steuern.- Anderer Hintergrund: Bei größeren Projekten können bereits in der Fertigung befindliche Komponenten gegen versehentliche Änderung geschützt werden. Manchel SEEEHHHRRR hilfreich - Vault-Server läuft auf meiner Workstation im Hintergrund, um alle Daten immer "am Mann" zu haben, da ich an verschiedenen Orten arbeite. I ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : automatische Bemaßung aus Modell in Zeichnung
Michael Puschner am 19.07.2012 um 12:09 Uhr (14)
Zitat:Original erstellt von Frank_Schalla:Meiner Meinung wird hier aber ein Punkt vergessen. ... Toleranzen ...Ich hatte schon daran gedacht, Frank. Ich hatte es auch schon angefangen zu schreiben, dann aber wieder gelöscht.Warum? Weil es so, wie es implementiert ist, nur unzureichend praktikabel ist.Auch für den von dir geschilderten Fall ist eigentlich die Parametrik nur bedingt geeignet. An vielen Stellen müsste man sich mit "Getriebener Bemaßung" behelfen. Was tatsächlich hierzu fehlt ist eine zunächst ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : nochmal die Abhängigkeiten
classic am 28.08.2008 um 13:17 Uhr (0)
Na ja nicht wirklich Kapazitätsgrenzen aber der Rechner benötigt schon erheblich mehr Zeit je größer das Modell wird! Ich habe insgesamt 6Ecxell tabellen von der eine ungefähr 250 Parameter hat die in anderen im schnitt 30. Ich habe mein Modell so aufgezogen das ich einzelne Skizzen im Bauteil erstellt habe un diese dann in einer Baugruppe mit der funktion abgeleitete Komponenten weiter bearbeitet habe. Mein Hauptmodell besteht also aus ganz vielen unterbaugruppen. Das Komplizierte an diesem Modell ist das ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten Muster: Ebenen werden sichtbar
Doc Snyder am 17.08.2011 um 18:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von GunterKramp:Die Bauteile hängen alle als Ableitungen von einer Masterskizzenbaugruppe ab. Die habe ich minimal geändert (Einen Parameterwert geändert), und Zack: in allen Bauteilen sind alle Arbeitselemente wieder sichtbar die aus dem Master stammen!Oha, das kenne ich aber überhaupt nicht! Im Masterlayout sind bei uns immer alle Ebenen und Skizzen sichtbar (muss ja leider so sein, damit man sie überhaupt zum Ableiten wählen kann ), in den AK schalten wir sie dann nach der B ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bohrung in Baugruppe über mehrere parallele Komponenten
Forvert am 28.06.2016 um 09:56 Uhr (1)
Hallo weltbestes CAD-Forum,nach langem recherchieren in diesem Forum bin ich nicht zur Erkenntnis gekommen, die ich brauche. Daher versuche ich es auf diesem Wege.Vorangegangen und studierte Beiträge:http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/019356.shtmlIch hole mal etwas weiter aus:In einer Baugruppe sollen nach erstellen, mehrere Teile miteinander über den Schraubengenerator verbunden werden.Dies funktioniert auch für untereinander liegende Bauteile, allerdings nicht für parallel liegende Teile.Konkret ge ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hardware für Inventor
TB Sattler am 17.04.2008 um 12:22 Uhr (0)
... aus irgend einem Grund bekomme ich keine E-Mails mehr, wenn neue Beiträge erstellt wurden ...Hallo,dieser Tage hatte ich einen Defekt an einem Server (Asus-Board), der identisch bis auf die Speichermodule mit einem zweiten aufgebaut ist. Nach der Reparatur habe ich ein Prüfprogramm (Bit.exe)drüber laufen lassen, welches alle Komponenten testet. Bei einem Server waren bei identischer Speichergröße (2 GB) 2 Bänke belegt, beim anderen alle 4. Und der mit den physikalisch kleineren Modulen war, weil über a ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : ellyptischen Deckel auf Rohr modellieren
Andreas Gawin am 09.11.2011 um 07:52 Uhr (0)
Guten Morgen! Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: ....Ein kreisförmiger Deckel wäre sehr einfach samt Bohrungen als ebenes Modell erstellt und dann mit "Biegungsteil" auf Rohrdurchmesser gebogen....Ja, das klappt aber nur, wenn man das Lochbild vom Deckel in das Rohr durchbohrt. Werden im flachen Zustand die Lochbilder als polare Anordnung erzeugt, ergibt sich nach dem Runden der Bauteile ein Versatz der Lochmittelpunkte. Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... Nein! ..Man sollte zwar mit dem ...
|
| In das Form Inventor wechseln |