Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.596
Anzahl Themen: 37.929
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 9647 - 9659, 10579 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
Inventor : Vergleich SolidWorks - Inventor
Manfred Gündchen am 30.03.2018 um 08:39 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von mb-ing:...1. Die AK über Abhängigkeiten verbauen » Das gewährleistet mir auch die CAM-Fähigkeit! (In IV nur Verschiebung zu Nullpunkt möglich)...2. Ich kann die verschiedenen Konfigurationen der AK im ET 2 abrufen......3. Ich kann die Konfigurationen der AK auch in der Baugruppe (BG) abrufen und z.B. die gesamte BG exportieren, wobei das ET 2 verschiedene Zustände annehmen kann.Dadurch kann ich diese verschiedenen Zustände der BG in CST simulierenUns ist die CAM-Fähigkeit sehr w ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Ungewollt bewegliche Arbeitsflächen!
Butzi am 21.06.2007 um 18:39 Uhr (0)
Hallo Roland,EBCAK gefällt mir Das erklärt einiges - Bist Du sicher, das Du diese Methode mit den Ebenen benötigst? Ginge das nicht auch einfach mit Abhängigkeiten von der Fläche auf Punkte und Kanten?Für diese eine Abhängigkeit musste ich mir leider die Arbeitsfläche zur Hilfe holen! Anders gings nicht. - Bist Du sicher, daas Du diese Steine alle einzeln einfügen und constrainen musst? Ginge nicht eventuell auch Anordnung?Die Baugruppe ist später ein Schaubild in einem Fachbuch für feuerfeste Ausmauerun ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Bild in Drawing einfuegen
fetzerman am 27.09.2009 um 11:49 Uhr (0)
Hallo Blabla (Rafael),der Weg, einen Katalog direkt in IV zu erstellen , habe ich auch schon hinter mir. Wir haben das aufgegeben.Unser weg war, ein Bild direkt im Template (Zeichnungsrahmen) einzubauen (nur nicht über Skizze = Bildeinfügen, sondern Objekt einfügen= erstellen aus...).Das Ergebnis hier: Das Bild liegt nun zwar im Hintergrund, schattierte Ansichten werden aber auf diesem Hintergrund nur als Linien abgebildet.Dein Ansatz über PDF zu gehen ist schon richtig.Für die Weiterbearbeitung kann ich ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Zeichnungs Wirrwarr
Michael Puschner am 23.01.2010 um 13:27 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadsvenni:... Also Browser aufklappen die entsprechende Baugruppe (immer nioch in der iam) adie Sichtbarkeit entfernen ( leiocht hinterlegt) dann steht der komplette schaltschrank auf dem Boden und ich muß nochmal die Sichtbarkeit entfernen. ...So richtig verstehe ich nicht, was hiermit gemeint ist. Sollte damit die Ansichtsdarstellung der Unterbaugruppe gemeint sein, dann kann auch diese assoziativ mit einer Ansichtsdarstellung der Hauptbaugruppe gekoppelt werden. Zur Änderung ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Stücklisten direkt in Excel Zellen einfügen?
Charly Setter am 15.04.2003 um 21:04 Uhr (0)
Hallo Daywalker Wow.... Das sieht schon mal gut aus. Wenn Du das richtig ausbaust, hast Du etwas, was den Namen Design Assistent wirklich verdient. 1. Wie willst Du (der Nutzer) definieren, welche Eigenschaften in der Stüli erscheinen sollen ? Hier solltest Du zwischen Eigenschaften, die in den eigentlichen Stüli-Zeilen und Eigenschaften für den "Zeichnungskopf" unterscheiden. Für den "Zeichnungskopf" sollte auf die Eigenschaften der iam zurückgegriffen werden (können). Und natürlich das Gewicht der Ba ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Problem mit Adaptivitäten im Model
Sommerfeld am 30.01.2008 um 09:56 Uhr (0)
Hallo! Ich habe wieder mal ein Problem. Da ich "mein" Gehäuse jetzt schon 2 Mal ändern musste wollte ich es beim 3. Mal mit Adaptivitäten versehen. Der Grundblechkasten ist über abgeleitete Komponenten erstellt. Auf den Blechen sind auf allen 5 Seiten horizontale und vertikale Rippen angebracht. Diese Rippen sollen sich nun, wenn sich ein Wert des Masters ändert, entsprechend anpassen. Das Problem stellen die abgeschrägten Ende der Rippen dar, auf einem Blech klappt die Anpassung der Rippen. Beim "gegenübe ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : IAssembly -> IPart Vairanten nur eine Position in Stückliste
Charly Setter am 14.04.2007 um 17:13 Uhr (0)
Übersetzungsversuch:Du möchtest, das die unterdrückten Komponenten in der Stückliste der iAssembly-Variante nicht auftauchen. Richtig ?1. IV erzeugt für jede iAssembly-Variante eine eigene Baugruppe (in einem Unterverzeichnis mit dem Dateinamen der Fabrik). Das verhalten solltest Du eigentlich von den iParts kennen. Wenn Du die Stückliste dieser Baugruppe aufrufst sollte alles OK sein.2. Solltest Du niemals die Fabrik irgendwo einbauen, sondern nur die Childs 3. Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber i ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : 3D Text auf einer schiefen Ebene
DarkYvil am 23.09.2004 um 20:57 Uhr (0)
Hallo ich habe damals von thomas109 diese Schiffschraube bekommen. Supergenial, danke nochmal! Heute habe ich dann endlich Inv 8 Prof bekommen. Jetzt wollte ich (da es ein Logo werden soll) in jedes Blatt einen Buchstaben prägen o.ä. Nur irgendwie macht er das nicht, ich glaube es liegt daran, das die ebene in sich gewunden ist. Jetzt hab ich gedacht einfach text erstellen - extrudieren- abziehen (so kenne ich es von AutoCad) Aber irgendwie ist mein Text (im 2D Bereich schon) immer Spiegelverkehrt. Und we ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : neue HW - welche CPU?
Charly Setter am 09.10.2004 um 16:55 Uhr (0)
Moin Leo Wenn man den Tests in der c´t glauben kann (und das kann man bei denen noch ma ehesten ) ist der Athlon 64 3500+ im 32-Bit Betrieb ebenbürtig oder besser, als die entsprechend hoch getakteten P4, hat aber bei der Performance eine wesentlich geringere Taktfrequenz (um die 2,2 GHz) und einen entsprechend geringeren Stromverbrauch / Wärmeentwicklung als die modernen P4. Bei den neuesten Typen ist (soweit ich es mitbekommen habe)auch das Speicherinterface auf der gleichen Stufe wie beim P4, wobei b ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : iProperties, Exemplar Winkel
Michael Puschner am 02.11.2011 um 12:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:... Genau dann ist aber meist auch der allereinfachste Lösungsweg, nämlich die "Basis"-Komponente an der alles Weitere dranverknüpft ist, am BG-Ursprung neu fest zu machen, nimmer möglich, weil eben mehrere/viele Verknüpfungen fehlen oder duplikat/redundant sind. ...  wirkt das auf genau eine Komponente, oder auf alle Ausgewählten? ...Wenn dieser "allereinfachste Lösungsweg" nicht möglich ist, funktioniert auch "Komponente am Ursprung platzieren und fixieren" nicht, ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : FEM Fehler??
Michael Puschner am 20.09.2017 um 20:49 Uhr (1)
Zunächst einmal handelt es sich hier nicht um eine Fehlermeldung sondern um einen Warnhinweis. Die Warnung jedoch sollte man bei einer linear statischen Untersuchung schon ernst nehmen. Sie besagt nämlich, dass nicht alle Komponenten fest miteinander verbunden sind, womit eine statisch voll bestimmte Lagerung nicht gegeben ist. Zudem sind verschiebbare und abhebende Kontakte in einer linearen Betrachtung immer sehr sorgfältig auf aussagekräftige Ergebnisse hin zu beurteilen. In den meisten Fällen bedürfen ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Gewinde bei Normteilen
Kasti am 29.12.2003 um 14:36 Uhr (0)
Hi Muß Michael leider Rechtgeben. Der Stein der AD auf den Kopf fallen wird, wird immer größer. Oder kann jemand mit G22.911x1.814 etwas anfangen. War schon schwer genug den Kunden M6x1 als NORMAL zu verklickern. Den einzigen Weg den AD in Zukunft beschreiten kann, ist eine zweite UserGewinde.xls in der Steigung, Nenndurchmesser und Gewindebezeichnung(NACH NORM) in eigenen Spalten stehen. Ist ja ganz Super, das es jemand geschaft hat aus der Gewindebezeichnung M6x1 Nenndurchmesser und Steigung zu ext ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Schnitt-Nachbearbeitung
W. Holzwarth am 03.12.2006 um 20:07 Uhr (0)
Nabend an alle Optimierer,es ist schwierig ohne Aufgabenstellung. Man weiß nicht, was gefordert ist, und was der Künstler selbst erdacht hat. Ich schreibe nur mal subjektive Eindrücke:- Die Flansche der Lagerbuchsen sind recht dünn. Das sind eher Tellerfedern; aber sie verhindern damit auch Klemmer an der Kegelradpaarung- Die Schrauben für die Befestigung der Lagerbuchsen sind etwas klein. Bei den Dichtungsdeckeln solls egal sein, aber auch da dünne Flansche- Festlager für die große Kegelradwelle näher am ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  730   731   732   733   734   735   736   737   738   739   740   741   742   743   744   745   746   747   748   749   750   751   752   753   754   755   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz