|
Inventor : Mehr als 46.000 Teile möglich?
Dieter Scholz am 17.04.2002 um 17:54 Uhr (0)
Hallo Robby, Bernhard hat Recht. Ich würde bei der Baugruppengröße nicht mit derart detailierten Tetris-Bauteilen (L40 / R40)arbeiten. Mein Output ist immer die Zg-Ableitung und die würde schon in der einfachen Baugruppe die Bohrung des Parts als Fliegendreck darstellen von den Rundungen mal abgesehen. Hatte die Bg. RL10x100000.iam hochgeladen, auch trotz Drahtmodus dauert Der Bildaufbau nach Berühren der Spacemouse mehrere Minuten. An kopieren oder rchteckige Anordnung gar nicht zu denken, es sei denn man ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnung: Komponenten- und Eigenschaftsauswahle
Harald77 am 18.05.2009 um 08:16 Uhr (0)
Guten Morgen im Forum!Wundern tuts mich dennoch, warum die gewünschte Auswahl mit dem Befehl "Führungslinientext" funktioniert und mit einem Textfeld nicht - zumal im Dialogfenster TEXT FORMATIEREN dieselben Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung stehen wie beim Führunglinientext. Hat jemand dafür eine Erklärung?Aber auch im Führungslinientext lassen sich die Pos-Nummern von eingebauten Normteilen nicht ansprechen oder holen, obwohl sie über den Befehl "Positionsnummer" genau so nummeriert erscheinen, wie ich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Füllmenge von Getrieben ermitteln
Leo Laimer am 06.07.2007 um 16:46 Uhr (0)
Hallo Rost,Das Verfahren das mir einfällt wäre:Zuerst eine Abgeleitete Komponente des Getriebes machen, dann an der gewünschten Ölstands-Ebene abschneiden und Schnittfläche mit einer Extrusion zudeckeln, dann das Volumen überall "wasserdicht" zudeckeln, dann noch eine Abgeleitete Komponente davon, und darin dann mit dem Befehl "Fläche Löschen" und Option "Stück oder Hohlraum" das Ölvolumen "löschen", also auffüllen. Der nächste Schritt wäre die zwei kaskadierenden Abgeleiteten Komponenten deckungsgleich in ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zahnraddarstellung
Gerald Sz am 01.09.2007 um 08:18 Uhr (0)
Hallo Inventorgemeinde!Zuerst möchte ich mich für die unzähligen Hilfen und Tipps bedanken, die ich in diesem Forum in den letzten Wochen bereits gefunden habe! Ich habe diesen älteren Thread noch mal nach oben gebracht, weil ich die Antworten nicht ganz verstehe. Zitat:Original erstellt von Jürgen Kronas:also im DA kann das Zahnrad in einer vereinfachten Darstellung ( ohne Zähne nur als Scheibe mit Teilkreislinie )eingefügt werdenMag sein, dass ich jetzt irgendwie auf der Leitung stehe, aber wo im DA bzw. ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Plötzlich alle Bauteile fixiert !?!?
Doc Snyder am 25.03.2011 um 21:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von gfabi:Ich habe eine Master aus vielleicht 20 Teilen mit einigen weiteren Unterbaugruppen. Ich glaube, Du hast gar keine Masterdatei, sondern einfach eine Haupt- oder Gesamtbaugruppe. (Auch wenn Dir das Wort Master dafür gut gefällt, solltest Du beachten, dass es hier als Fachbegriff ganz anders verwendet und verstanden wird!)Dasselbe gilt für "fixiert". Wie es scheint, kannst Du da etwas nicht mehr bewegen, aber die Eigenschaft "fixiert" ist nicht plötzlich vergeben, oder?Die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ärger mit gekauft: falsche Stückzahlen
Michael Puschner am 13.05.2008 um 00:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:... Kann das jemand nachvollziehen?Kann jemand erklären, was diese Eigenschaft gekauft eingentlich für einen Sinn hat?Hallo Roland,ohne es jetzt explizit noch einmal getestet zu haben:Eine Komponente mit der Stücklisten-Eigenschaft "gekauft" hat genau den von dir bemängelten Sinn, immer in der Stückliste aufzutauchen, damit sie bei der Beschaffung berücksichtigt wird. Auch eine Schraube (gekauft), die irgendwo angeschweißt wird (unteilbar), muss beschafft (gekauft) w ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inv 2010 Ebenen von Einzelteil verschieben
tanzbaer1963 am 20.04.2011 um 13:28 Uhr (0)
1. Neues Bauteil starten, aus der Skizzierebene herausgehen2. Befehl: abgeleitete Komponente3. Baugruppe auswählen und laden4. speichern unterVorteil: nimmst Du nun an Deinem ursprünglichen Bauteil eine Änderung vor, so wird diese in die abgeleitete Komponente übertragen.Tip:Bevor Du die abgeleitete Komponente Deinem Kunden schickst, mache eine Kopie davon und "löse die Verknüpfung zur Basiskomponente", diese Kopie schicke dann zu Deinem Kunden.Ansonsten würde die AK, wenn Dein Kunde sie dann öffnen oder i ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Verknüpfung auflösen für Inventor Bibliothek
Fischkopp am 30.03.2021 um 18:09 Uhr (1)
Inhaltscenter-Teile werden nicht aufgelöst, sondern müssen in dem Ordner liegen, in den Sie vom Inhaltscenter gelegt werden. Ansonsten findet die DIVA diese Teile nicht und Du hast das Chaos, das Du jetzt vorfindest.Warum suchst Du die CC-Teile einzeln in den Ordnern zusammen. anstatt Sie wie vorgesehen mit dem Dialog "Einfügen aus Inhaltscenter" einzufügen? Wieder mal ein Versuch schlauer als die Software sein zu wollen, oder was ? ISt sicher nicht produktiv.Genauso wenig ist es Produktiv CC-Teile von ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Geometrie zueinander ausrichten
Big-Biker am 18.07.2008 um 14:41 Uhr (0)
Hier antworten so viele, weil sie die eigentliche Frage noch immer nicht herauslesen können.Beim Ableiten eines Bauteils/ einer Bgr. erzeuge ich eine Erstansicht. Wenn ich von dieser eine abgeleitete Ansicht erzeuge, ist diese in Richtung der Ableitung fest verknüpft. Willst du diese über die Erstansicht deckungsgleich legen? (Wohl eher nicht).Oder du leitest das gleiche Teil zweimal mit "Erstansicht" ab. Z.B. einmal Anicht von vorn und einmal Ansicht von links. Diese bekommst du nicht ausgerichtet. Das wä ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : AutoCad 2D in Inventor verwenden
Leo Laimer am 31.07.2009 um 07:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von reviklaus:...Ich bin 40Jahre im Beruf, davon 25 mit CAD in 2 und 3D und versch. Systemen u.a. aus dem Hause Autodesk...Da hast Du mir ca. 10 Berufsjahre voraus GJahrelang haben wir mit MDT unser Brot verdient, da war die Vorgangsweise "aus alter 2D-Zeichnung mach die Skizze für 3D" mit deutlich weniger Fallgruben gepflastert, und trotzdem haben wirs im Endeffekt als "nicht empfehlenswert" abgeschrieben.Übrigens: Ich habe in meinen 30 Berufsjahren noch keine einzige 2D-Zeichnung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : AutoCad 2D in Inventor verwenden
Leo Laimer am 31.07.2009 um 07:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von reviklaus:...Ich bin 40Jahre im Beruf, davon 25 mit CAD in 2 und 3D und versch. Systemen u.a. aus dem Hause Autodesk...Da hast Du mir ca. 10 Berufsjahre voraus GJahrelang haben wir mit MDT unser Brot verdient, da war die Vorgangsweise "aus alter 2D-Zeichnung mach die Skizze für 3D" mit deutlich weniger Fallgruben gepflastert, und trotzdem haben wirs im Endeffekt als "nicht empfehlenswert" abgeschrieben.Übrigens: Ich habe in meinen 30 Berufsjahren noch keine einzige 2D-Zeichnung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : rechteckige Anordnung
Doc Snyder am 30.03.2006 um 10:41 Uhr (0)
Moin Tscharlie,bitte um Verzeihung, wenn das vorwurfsvoll klang. Ich war vielleicht etwas schroff, weil ich auf so Vorschläge, jemand anders möge bitte mal ne Liste schreiben, immer etwas allergisch regiere. Aber es gibt ja tatsächlich schon so was Ähnliches: die FAQ-Seiten von Jürgen (invhp), dieses Projekt verdient zweifellos lobend erwähnt zu werden, aber Du wirst es schon kennen.Von den Nur-Lesern (und den tugendhaften Suche-Benutzern, die auch zu loben sind!) bekommt man ja nichts mit außer dem "Views ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Modellflugzeugflügel
MalteJ am 08.11.2004 um 20:15 Uhr (1)
Aaalso,ich habe eine Grundform gemacht.Diese Grundform habe ich dann als abgeleitete Komponente in eine IPT eingelesen und um 20% verkleinert, damit die projizierte Fläche 20m² beträgt.In dieser IPT habe ich dann noch die Krümmung und eine 3D-Skizze an der Schnittkante von Krümmung und Grundfläche erstellt.Dann habe ich noch ein paar Ebenen eingefügt, um Arbeitspunkte an den Stellen zu platzieren, wo nachher die formgebenden Rippen eingesetzt werden.In einer IAM (Flügel.iam) habe ich dann die Rippen als ab ...
|
| In das Form Inventor wechseln |