|
Inventor : Bohrungen-Skizzen übertragen bzw. kopieren?
Leo Laimer am 11.10.2012 um 11:03 Uhr (0)
Hallo,wenn häufige Änderungen zu erwarten sind, und es sich auch mal um komplexe Bohrbilder handelt, bieten sich parametrische Methoden an, oder MM.Das braucht etwas Vorbereitungsarbeit (und natürlich auch Verständnis für die Systematik).Wenn später die Schrauben featuregesteuert verbaut werden sollen (also eine Schraube am Ausgangsloch verknüpft, dann per Reihenanordnung gesteuert vom Modellfeature in der Platte gleich reihenangeordnet) muss man das auch mit bedenken - über die Abgeleiteten Komponenten de ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : workflow MultiBody --- Blech
tschütte am 10.11.2022 um 13:29 Uhr (1)
Hallo Sascha,nutzt Du einen anderen Dialog für den Export der Skizzen als "Komponenten erstellen"? Das klappt bei mir leider nicht (siehe oben). Ich hoffe, dass der Support da wirklich ´mal reagiert. Bei meiner letzten Anfrage zu einem anderen Thema wurde zwar ein Fall eröffnet, aber auch schnell wieder geschlossen, ohne dass ich eine wirklich hilfreiche Antwort bekommen hatte ...Wenn Du nur mit Skizze arbeitest in der steuernden ipt, kannst Du wohl dort keine Schnittkanten produzieren, um Verschneidungen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hardwarevorschlag für Inventor 11
Husky am 20.04.2006 um 12:48 Uhr (0)
Hallo Leo,rein aus Interesse habe ich mal bei Seagate quer gelesen :die geben für ihre schnellen SCSI-Platten eine Suchzeit von 4,7ms an.Aber keine Latenzzeit.Wenn ich die technischen Daten vergleiche, scheint die Raptor von WD ungefähr ein ähnliches Performance Nivue zu erreichen. Wobei ich mir sicher bin, das beide Platten in der Praxis diese Werte nicht erreichen. Aber auch wenn die SCSI-Platte schneller ist, so bleibt dann doch der Nachteil des höheren Preises und der schlechteren Verfügbarkeit. Wenns ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Welcher Festplattentyp ?
Tricksucher am 12.01.2004 um 15:06 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: .....Richtig, die Cheeta holt die super Zugriffszeit vor Allem aus der Drehzahl.... ...Ich habe allerdings den Verdacht, daß speziell im IV die Zugriffszeit entscheidend ist, durch die segmentierte Database ruft IV von jeder Datei immer nur und wiederholt kleine Schnipsel auf,.... Hallo Leo, Hallo Husky, und alle anderen. ich habe mal bei mir einen typischen iam-Ladevorgang (mittlere iam, viele abgeleitete Komponenten, so strukturiert, wie s auch der thomas109 ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Siebdruck im Inventor
Soldi am 24.02.2008 um 09:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner: Welcher Befehl funktioniert nicht in der Blechumgebung? Wenn man die Schaltflächenleiste von "Blechelemente" auf "Bauteilelemente" umschaltet, braucht man sogar nur darauf klicken. Ist bekannt, mir ist aber auch bekannt, dass dieser Befehl ab und zu Probleme macht, wenn man das Teil danach abwickeln und die Laserkontur ausgeben will . Hatte da ein paar nette Beispiele mit abgeleiteten Komponenten wo eine Senkungen mit dem Fasenbefehl erstellt wurde, statt de ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Komponenten in Baugruppe ausrichten
SmilingDevil am 23.10.2006 um 13:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Puschner:Und wenn man es richtig macht (Mastersketch) ist das ganze auch parametrisch änderbar.Hey Michael, Sehr aufschlussreich deine Zeichnung! Ich hab da noch ein Paar fragen zu, ich hab noch nicht ganz geblickt, wie du deine Parameter änderst auf die du explizit hinweist, oder hast Du die Excell-Tabelle nicht mit eingewickelt in dein Zip? Soweit ist die herangehensweise klar, die Umsetzung hapert noch. Wie machst Du bei dem Blech aus dem 3D Skizzen seine Fläche? Wen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Schrauben radial in eine Zylindeförmige Nabe plazieren. Workflow?
Husky am 21.06.2009 um 15:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mikromeister:Hallo Mathias,danke für das Beispiel, genau so schaut es aus.Ich bin allerdings prinzipiell gegen solche Krückenkonstruktionen, weil das zu Fehlern führt wenn der Nabendurchmesser verändert wird.Die physikalisch richtige und verständliche Bedingung ist, dass die Schraube auf die Welle drückt, nicht dass der Schraubenkopf einen gewissen Abstand vom Aussendurchmesser hat.Die tangentialen Ebenen müssen ja auch erstmal gerzeugt werden und das kostet Mühe.Ich skizziere ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : IV2019 - Komponenten fehlen in Zeichnung
Michael Puschner am 17.03.2019 um 12:03 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von thomas109:... Dass so eine kleine Baugruppe in den Expressmodus geht, da muss man schon fummeln, wo steht dzt. der default-Wert, 500?Ja, Tom, der Schwellwert steht standardmäßig auf 500. Das betrifft aber leider nur das Öffnen. Beim Speichern werden dann trotzdem auch in Minibaugruppen Expressdaten gespeichert, wenn man Express nicht vollständig deaktiviert. Ich habe noch nie verstanden, warum man das so unsinnig implementiert hat.Wenn diese Baugruppe bei dir automatisch im Expr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Drahtgitter erstellen, wie?
VORTEX59 am 17.06.2015 um 14:09 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Halt mal den Ball flach!Gitter u. ä. per Anordnung voll detailliert auszumodellieren, ist eine der schlimmsten Fallgruben, in die man als Anfänger geraten kann. Davor zu warnen, ist ein Gebot von Vernunft und Anstand.Applaus Applaus für Deine Worte...Nur mal so lieber Herr Erhobenenzeigefingerträger!Es ist hier in diesem Teil des Forum mittlerweile für selbsternannte Heilige und Besserwisser üblich, nicht über den eigenen Tellerrand zu schauen.1. Fast täglicher S ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 3d Kurve
Michael Puschner am 02.04.2007 um 21:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Serfus:... D.H. Ich kann eine 3d Kurve nicht frei im Raum gestalten wie ich möchte (ohne fixpunkte). ...Wo ist das Problem? Man kann doch auch eine 3D-Kurve über fixierte Arbeitspunkte frei gestalten. Ein Spline braucht nun einmal Stützpunkte und bei IV8 müssen diese geometrisch vorhanden sein, z.B. in Form von Arbeitspunkten. Man kann aber fixierte Arbeitspunkte über das Kontextmenü mit "3D-Verschieben/-Drehen" noch nachträglich frei bewegen. Bei der Auswahl der Spline-Stützpu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Codebeschriftung im Modellbereich mit Übernahme zur ZA
Charly Setter am 30.08.2003 um 10:22 Uhr (0)
Hi Pordoi Grundsätzlich gilt: Alle IV-Teile (BG / Part) die aus einer Datei abgeleitet werden sind grundsätzlich gleich, d.h.: auch (benutzerdefinierte) Eigenschaften. Dein Ansatz mit der sichtbaren Skizzze ist ganz gut, funktioniert aber nicht, da der Text bei allen Instanzen eines Teiles immer gleich ist. D.h.: So kommst Du nicht um das erzeugen je einer Datei pro Maschine herum. Vielleicht gibt´s mittels VBA einen Weg in der IDW auf den Browsernamen zuzugreifen und Diesen in einem skizzierten Symbol zu ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Parametrische Konstruktion mit abgeleteten Komponenten ?
GunterKramp am 17.11.2009 um 17:43 Uhr (0)
Es sind normalerweise Strangpressprofile, die können beliebig kompliziert sein. Dieser Rahmen ist nur ein veröffentlichungsfähiges Beispiel.Konturlasche fällt also als Möglichkeit aus.Sweeping ginge wahrscheinlich schon, ich frage mich aber was daran einfacher sein soll erst ein Gesamtbauteil zu machen und das dann zu zerstückeln. Wäre das dann eigentlich auch alles noch parametrisch ? Die "Rausschneideskizze" müsste dann ja auch von der Masterskizze abhängig sein.Damit ist das glaube ich dann auch nicht e ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Wikipedia Eintrag
Traveler am 12.02.2008 um 22:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Rock2212:....arbeitet man tatsächlich größtenteils so mit inventor wie es im zweiten Absatz beschrieben ist.....Wenn man Aufwendiges konstruiert, ohne die finalen Größen der Einzelbauteile zu kennen: Ja. Wenn höchste Flexibilität bei schnellstmöglichen Änderungen gefordert ist: JaWenn schräglaufende Profile zu Stößen aufeinandertreffen: JaDer Rest der Welt nennt das "TopDown Modelling". Es erfordert eine gute Strategie und eine präzise Vorbereitung.Die "primitive" Methode heißt ...
|
| In das Form Inventor wechseln |