|
Inventor : Ursprung bei verschieben! Geht das?
Tricksucher am 25.01.2004 um 20:42 Uhr (0)
ja, ... so ist s bei den Inventorianern, immer konkrete , praxisorientierte Beispiele und so verpackt, das es auch ein Hauptschüler versteht... ich hab aber das Prob immer noch nicht verstanden. nehmen wir zwei firmenunspezifische Modelle , Jill und Mike. ich eröffne eine iam, die hat ihre Ursprungselemente. Nun kommt Jill in den Raum und hängt an meiner Maus. Ich picke irgendwo in die nähe des iam-Ursprungs, weil ich ja weiß das sie sich später an der Z-Achse festhalten möchte. Ich bestimme die Stel ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Projekte verwalten
Leo Laimer am 19.12.2013 um 18:04 Uhr (1)
Dateien kopieren, also gleichnamige Dateien an verschiedenen Orten halten, ist eine der schlimmsten Sünden im CAD.Ausnahmen sind z.B. Normteile, noch dazu solche die aus dem CC stammen. Die ändern sich ohnehin nie, können beliebig oft kopiert und drübergespeichert werden - und werden trotzdem vom IV jederzeit als gültig akzeptiert.Ist aber die einzige Ausnahme die ich gelten lassen würde.Bibliothekspfade betrachtet IV nur bedingt als schreibgeschützt, die darin enthaltenen Komponenten sind zwar gegen verän ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Polar Anordnung Unterdrueckung
LumZeich am 20.06.2013 um 09:14 Uhr (0)
Guten Morgen Miteinander,Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Ein möglicher Weg ist, die Skizze auf eine Arbeitsebenen zu legen, deren Lage im Raum sich über z.B. einen Winkelparameter bestimmt.diesen Einfall hatte ich ebenfalls:Zitat:Original erstellt von LumZeich:Skizze an Achse des Bauteils mit Winkelabhaengigkeit zu Grundebene festlegen.Auf diese Ebene die Skizze setzen, Extrusion, fertig.Die Ebene liesse sich ueber die Winkelabhaengigkeit mit einem einzigen Parameterwert aendern und ich haette ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 Wendelgelaender.zip |
Inventor : Anordnung von Gestellgenerator-Bauteil
OibelTroibel am 15.06.2020 um 09:52 Uhr (5)
Hallo zusammenIch arbeite nicht wirklich mit dem Gestellgenerator und konnte daher einem Kollegen nicht weiterhelfen, aber vielleicht jemand von euch Ein Wendelgeländer soll mit vertikelen Zwischenrohren ergänzt werden, welche immer den gleichen Abstand zueinander haben. Dafür habe ich in der Master-Datei das erste Rohr angebracht und über den Gestellgenerator miterstellt. Danach schwebt mir vor, dieses Rohr zu "nuten", also mit einem Rohrlaser auf den Handlauf anzupassen und über die Pfadanordnung aus dem ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abgeleitetes Bauteil incl. Mutterbauteil in Stüli anzeigen
Michael Puschner am 17.01.2010 um 20:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mikromeister:... Ich verbaue in einer Konstruktion ein abgeleitetes Bauteil.Das erscheint nur als 1 Teil in der Stüli.Ich möchte aber, dass auch das zugrundeliegende "Mutter"-Teil incl. aller seiner Einzelteile in der Stüli auftauchen. ...Ich gehe mal davon aus, dass das "Mutter"-Teil eine Baugruppe ist. Dann ist, wie rkauskh schon angedeutet hat, die Funktion "Ersatzobjekt" in der Detailgenauigkeitsdarstellung der hierfür vorgesehene Weg. In der Baugruppe ("Mutter"-Teil) eine ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Punkte verwenden
murphy2 am 17.10.2006 um 00:20 Uhr (0)
Hab mir das jetzt mal in den 10er IV geholt und angschaut. Das sind keine Ebenen, sondern gewölbte Flächen.Bei mir waren die Punkte auf X und Y in Spalten und Reihen, da kann man die auf Ebenen projizieren und Splines durchlegen, die dann über Erhebung zu einer Ebene verbinden. Hier liegt der Fall schwieriger, weil eben keine Spalen/Zeilen-Anordnung gegeben ist.Dann hab ich auch bei den anderen Progs geschaut, aber nichts brauchbares gefunden und von MAX nach IV, der Weg ist ziemlich zu.Aber - die Chancen ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Zeichnung Brennschnitt
Leo Laimer am 16.05.2011 um 11:09 Uhr (0)
Wenn ich das ein bisserl weiter ausholend erklären darf:IV kann nicht zwei Zustände innerhalb derselben Bauteil-Datei halten, also sind zwingend zwei oder mehr Dateien nötig, die idealerweise per Abgeleiteter Komponente (AK) verknüpft sind.Nun gibt es ein paar grundlegende Möglichkeiten:1) Modell erstellen wie gewohnt, davon eine AK, in dieser AK die mechanischen Bearbeitungen (Bohrungen, gefräste Flächen) per "Fläche löschen" und "Fläche verschieben" rückgängig machen, sodass ein Rohteil entsteht, das man ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Inventor 10 & Dateizugriffsberechtigungen
Tobsen am 01.05.2006 um 15:50 Uhr (0)
Hallo WBF,habe eine (kurze) Frage zu Berechtigungen (Windows 2000 Server) im zusammenspiel mit Inventor.Also:Client OS:Windows XP SP2Benutzer ist in der lokalen Gruppe der AdministratorenServer OS:Windows 2000Server SP4NTFS DateisystemProblem:Ich muss das Projektverzeichniss so absichern, das das Anlegen/Speichern und Ändern von Dateien für eine bestimmte Benutzergruppe (Gruppe-A) gewährleistet ist. Aber, diese Gruppe-A darf keine Dateien löschen Eigentlich habe ich gedacht das ich dieser Gruppe einfach d ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : AUTONEUTRAL V 1.5
Frank_Schalla am 06.02.2005 um 17:09 Uhr (0)
Hi Micha Danke für deinen ersten Blick Zu 1) Stimmt werde ich ändern 2A. Beim Speichern einer IAM wird in die Standard-Isometrie gedreht, wenn FIT_PREVIEW aktiv ist, aber es wird nicht wieder in die vorherige Ansicht zurückgeschwenkt, wie es bei IPT und IDW der Fall ist. 2B. Bei der Bearbeitung von Komponenten einer Baugruppe gilt beim Zwischenspeichern das selbe. 2A Bei mir klappts. Bitte das Dialogfeld mittels ok beenden Fehler tritt aber bei BUG unter 2B auf. 2B Stimmt BUG 3. Das Dailogfeld "AIS ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : 1000Mbit-Netzwerkkarte - Geschwindigkeitsvorteile?
Pisarz am 22.01.2003 um 18:55 Uhr (0)
Wenn Ihr auf den Server richtig angewiesen seit und kein Hardwarefreak in der Firma sitzt: Nicht selbst zusammen bauen, fertige Kiste von HP, Dell oder sonstwem mit 24h - vor Ort Service. (Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit HP gemacht). Mit den Anforderungen kommt ihr mit einem "kleineren" Server aus, Stichworte sind Entry-Level-Server oder Workgroup-Server. Festplatten nur SCSI (halten länger), wenns geht als RAID 1, 5 oder 10, nicht 0 - d.h. Sicherheit vor Performance. Alles eine Frage des Geldb ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Anordnung folgen fehlt, Bohrungen / Schraubverbindungen
Draco Malfoy am 12.06.2020 um 19:16 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Wenn Du Dich aber noch weiter in Deine Pöbelei reinsteigerst, wird auch niemand mehr Lust haben, Dir zu helfen.Pöbeli ? Pöbelei hast du mir gesagt ? Auf dem Niveau muss ich mich mit niemandem unterhalten. Ich habe hier keiner Fliege was getan, diese haltlose Unterstellungen und erbärmliche Insinuationen möchte ich noch nicht einmal kommentieren. Ich muss soetwas weder im virtuellen noch im reelen Leben über mich ergehen lassen.Zitat:Und wenn es noch schlimmer wir ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Variantenkonstruktion
MAZE am 19.09.2001 um 10:48 Uhr (0)
Hallo Dieter, ich habe hier ein kleines Beispiel wie Du Daten kopieren bzw umbenennen kannst. Zum Beispiel: Von einer existierenden Baugruppe TEST-ZB soll eine neue Variante erstellt werden! Die Baugruppe hat folgende Komponenten: TEST-ZB.IAM (Baugruppe) TEST-ZB.IDW (Zeichnungsableitung) Test1.IPT (Einzelteil) Test1.IDW (Zeichnungsableitung) Test2.IPT (Einzelteil) Test3.IPT (Einzelteil) Im Explorer wird die TEST-ZB.IDW markiert und mittels rechter Maustaste der Design ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Fehelermeldung bei aktualisierung der Biegung
Michael Puschner am 28.06.2007 um 16:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Alexander_M:... über Erhebung kann ich keine Fläche "extrudieren" nur über Verdickung. ...So war es auch gar nicht gemeint. Das Verdicken der Flächen ist schon OK. Die Flächen selbst mit Erhebung zu erzeugen, das wäre besser. Das Problem hat seine Wurzel nämlich in der 3D-Skizze des Skelett-Bauteils.Statt der vielen Umgrenzugsflächen erstellt man also, ähnlich wie in meinem Beispiel, für jedes der vier Teile eine Erhebung, die die Ober- und Unterkontur mit einem Flächenverbund ...
|
| In das Form Inventor wechseln |