|
Inventor : Viele Schrauben schnell einfügen (Schrauben aus interner Datenbank!)
Leo Laimer am 11.09.2012 um 15:18 Uhr (0)
Hallo,Es ist kollektive Weisheit hier, dass man rotatorische Freiheitsgrade der Schrauben (oder gar Muttern und Scheiben) i.A. nicht wegnehmen braucht.Das hauptächlich denkbare Problem das entstehen könnte wäre auf Zeichnungsebene, aber die Zeichnung solcher BG wird solange nicht sinnlos aktualisiert, solange niemand unbefugt mit der Maus an den Schrauben rumzupft - also kein Problem.Zu Zeiten als IV noch humpelte wie ein Gepard mit drei Gipsbeinen gabs den Geheimtip, am Ende der Konstruktion alle BG-Verkn ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Muster (Komponenten anordnen) mit unterschiedlichen Abständen?
Stormbird am 03.07.2025 um 11:09 Uhr (15)
Hallo mal wieder,es kommt regelmäßig vor, dass ich ein und dieselbe Baugruppe mit gleichen x und y-, aber unterschiedlichen z-Koordinaten anordnen muss.Siehe die Bandagen im Foto, sie sind identisch, haben aber unterschiedliche vertikale Abstände. Benötigt werden insgesamt fünf Stück, aber halt mit unterschiedlichen Abständen zueinander.Beim Befehl "Muster/Rechteck" sind ja nur gleiche Abstände erlaubt, wie platziere ich die fünf Bandagen, ohne sie fünf mal einfügen und mit jeweils 3 Abhängigkeiten versehe ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Neues Material+Farbstil erstellen und auf Server publizieren
Mikester am 04.03.2009 um 12:25 Uhr (0)
Hallo, ich verwende Inventor und Vault 2009.Ich habe mit dem Stileditor ein neues Material erstellt. Diesem habe ich auch einen neu erstellten Farbstil zu gewiesen. Bei Farbstil kann man ja ein Bild unter dem Punkt "Oberflächenbeschaffenheit" aussuchen.Ich habe also auf "Auswählen" geklickt. Nun kann man aus 2 verschiedenen Bibliotheken als Quelle auswählen. Zum einen die "Anwendugsbibliothek" und zum anderen die "Projektbibliothek".Ich wollte das Bild also erstmal physikalisch in den Order für die "Projek ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Reifenprofil abwickeln
ZKG am 21.06.2013 um 12:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:...Etwas weit greifend, aber wegen der modelliertechnischen Bedeutung hier doch von Interesse ist die Frage, ob diese Form auch im wirklichen Einsatz vorteilhaft ist. Eventuell würde man ja die Stollenflanken doch lieber parallel oder sogar konisch machen wollen, z.B. damit der Dreck besser aus den Zwischenräumen fällt. Prägen auf Fläche und konisch Prägen geht allerdings nicht gleichzeitig. Solche Spezialwünsche sind dann nur erfüllbar, wenn man die Modellierung ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kommunikation IV2008 und ACAD2008
CAD_Sigi am 11.05.2007 um 09:36 Uhr (0)
Hi Leute!Wir haben zur Zeit auf einem Testrechner IV2008 und ACAD2008 installiert. Nun wird ja überall angepriesen dass nun endlich die reibungslose Kommunikation zwischen Inventor und ACAD-Mechanical eingeführt wurde und funktioniert. Da bei uns das wichtigste Endprodukt eine fehlerfreie und präzise DWG-Datei ist, wäre dies für uns natürlich absolut genial. (Modellieren im IV und fertigstellen in ACAD.)Des weiteren ist es bei uns auch sehr wichtig dass alle Schriftköpfe, Stile, etc. in der fertigen DWG so ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
 |
Inventor : Stücklistenstruktur per Excel steuern?
tschütte am 15.09.2019 um 00:56 Uhr (15)
Hallo Community,in einem Fahrzeugbau-Betrieb werden Stücklisten exportiert, die auf einer *.idw erzeugt worden sind -- Bestellgrundlage für Komponenten usw.Diese "Bauteillisten" hängen in ihrer Struktur von den Einstellungen der betroffenen Baugruppen in puncto "Stücklistenstruktur ab (,was zur Zeit auch so gewollt ist).Für andere Zwecke werden oft die 3D-Modelle in andere Positionierungen / Sichtbarkeiten / Unterdrückungen gebracht oder auch die Stücklistenstrukturen wieder alle auf "Normal" gesetzt. Dann ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Faltenbalg
Ghostbyte am 04.06.2002 um 18:38 Uhr (0)
Und schon wieder habe ich ein "bewegtes" Problem... Gibt es (bessere oder schlechtere) Strategien, wie man Teile zeichnet, welche in der Baugruppe in der Grösse variieren? Konkretes Beispiel: Faltenbalg Im 3D-Modell muss ich irgendwas haben, was ich als 2D-Ableitung vermassen kann und auch aussieht wie der Faltenbalg. Der Mittelteil (beidseitig ab ca. der 3. Falte) könnte aber prinzipiell als "Block" dargestellt werden - nicht dass sich 20 Falten bewegen müssen. Wie kann man nun erreichen, dass man den Fal ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Hardware- was ist up to date?
Charly Setter am 23.01.2006 um 12:27 Uhr (0)
Ohne jetzt direkte Komponenten anzusprechen:1. Graka FX1400 (oder eine entsprechende GF, wenns Dir reicht) PCIx2. Proc. auf jeden Fall mit 64bit-Erweiterung. Dualcore ? Die Diva unterstützt es nicht und ob der Grafiktreiber davon profitiert ? Weiß bisher noch keiner. Aber sicher gut, wenns Forum parralell laufen soll.= Athlon XP 64 3500+ (oder X2 4800). Auf jeden Fall Sockel 939 mit der Möglichkeit zur Unterstützung von Dualcore-Prozessoren.3. RAM 2GB, auber Aufrüstmöglichkeit auf 4 GB vorsehen.Nachteil AM ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Frage zum Erstellen von Bohrungen mit Senkung/Tasche
Muecke.1982 am 28.09.2025 um 10:35 Uhr (1)
Hallo zusammen, hallo Manfred,ich habe mir heute deine IPT etwas genauer angeschaut und hätte zu einigen Schritten ein paar Fragen – einfach, um deine Herangehensweise besser zu verstehen.Grundsätzlich ist es ja völlig in Ordnung, dass jeder seinen eigenen Weg findet, ein Modell aufzubauen. Ich merke aber, dass ich mich mit einigen Dingen noch etwas schwer tue – wahrscheinlich, weil mir bestimmte Abläufe oder Hintergründe (noch) nicht ganz klar sind. Deshalb hinterfrage ich an manchen Stellen deinen Aufbau ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Kleiner subjektiver Vergleich Quadro 2000 vs. GTX 560Ti
Harry G. am 17.11.2011 um 16:42 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadmin-inv:zum Thema "Consumer" Hardware für CAD Kisten:Meine Kiste aus der Sys-Info habe ich selbst bei Alternate "zusammengenaut"da stecken ganz normale Komponenten drinnen. Mainboard von Asus, Ram von GEIL, CPU Lüfter glaub ich sogar der aus der Box.und die Grafikkarte ist die FX 1800 von PNY.ich habe damit keine probleme mit der DIVA ;-) Spacepilot läuft auch fehlerfrei und die performance ist auch gut.gekostet hat das system anfang des Jahres inkl Win7, Office 2010 und 22" ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abhängigkeiten Inventor 11
Michael Puschner am 09.10.2009 um 11:27 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rolando99:Es sind Bauteile. ...Nein und ja.Die zitierte Meldung gibt es bei Bauteildateien nicht, sondern nur bei Baugruppen. Dennoch sind es meist Bauteile, die die Meldung verursachen. Der Grund ist, dass in der Baugruppe die Komponenten mit Zusammenbauabhängigkeiten zusammengefügt werden, die sich auf die Modellgeometrie beziehen. Wird später die Modellgeometrie eines Bauteils außerhalb der Baugruppe so geändert, dass der geometrische Ort (Fläche, Kante, Punkt), den die Abhä ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : up down Konstruktion
Bene am 07.01.2005 um 14:07 Uhr (0)
Nee, nix Busch. Die Beiden habe auf der CAT.pro tolle Tipps zur Top down Konstruktion gegeben. Tom als Vortrag, Frank im Gespräch. Der Trick läuft über abgeleitete Komponente. Ich will mal versuchen es kurz anzureissen, wie ich es verstanden habe. Der jetzt eingebaute Träger, der eigentlich eine Baugruppe ist, bleibt wo er ist. Von ihm erstelle ich, jeweils über abgeleitete Komponente die Einzelteile, indem ich wegschneide, was nicht zum Teil gehört. Sollte ich eine Baugruppe später brauchen, baue ich dies ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Abwicklung eines außermittigen Blechkegels
Michael Puschner am 16.05.2007 um 18:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von S-Mortimer:... um daraus dann ein I-part zu machen (mit beliebig vielen Polygonflächen). ... indem man ein abgeleitetes Bauteil erstellt und nur die Flächen überträgt. ...Die Kombination von iPart und Abgeleitete Komponente wird nicht nicht automatisieren lassen. Die iPart-Kinder sind selbst schon Abgeleitete Komponenten.Man braucht ja auch keine Abgeleitete Komponente, wenn man die Erhebung direkt als Flächenmodell erstellt. Diese Möglichkeit habe ich hier gezeigt, wie au ...
|
| In das Form Inventor wechseln |