Informationen zum Forum Inventor:
Anzahl aktive Mitglieder: 9.493
Anzahl Beiträge: 302.596
Anzahl Themen: 37.929
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 9920 - 9932, 10579 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
Inventor : Frage zur Teileliste
Doc Snyder am 21.08.2009 um 00:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von studi1234:...nicht so gelungen...Du hast es bloß noch nicht verstanden.Inventor arbeitet mit Windows, und Windows arbeitet mit Dateien.Die Zeichnungsdatei holt die Daten aus der Modelldatei und zeigt sie an, zunächst ist das die Geometrie usw. Die Zeichnung kann aber auch noch mehr Daten des Modells anzeigen, z.B. die Benennung (leider in Inventor fälschlich Bezeichnung und an anderer Stelle Beschreibung genannt). Umgekehrt findet kein Datenfluss statt. Einträge aus der Zeichn ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : AUTONEUTRAL V 1.5
Michael Puschner am 06.02.2005 um 14:06 Uhr (0)
So, Frank, nun habe ich s mir mal angeschaut. Nochmals Danke für dieses hilfreiche Tool. Folgendes ist mir dabei aufgefallen: 1. Die INI-Datei muß leider in C:ProgrammeAUTONEUTRAL stehen, die Installation selbst kann scheinbar in jedem anderen Verzeichnis stehen. Ich habe alle IV-Tools in einem Verzeichnis und fände es daher besser, wenn die INI im Installations-Pfad von AUTONEUTRAL gesucht wird. 2. Beim Speichern einer IAM wird in die Standard-Isometrie gedreht, wenn FIT_PREVIEW aktiv ist, aber es wird ni ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Hydraulikplan in Zeichnung erstellen?
LK36 am 29.07.2010 um 14:58 Uhr (0)
Hm, ein wenig verwundert mich, das keiner "DIE" Lösung vorschlägt, wie wir sie hier bei uns handhaben! Liegt wohl aber daran, die hier alle zu sehr Maschinenbauer sind!?Bei uns macht (muss) die E-Konstruktion die Hydraulik-, Pneumatik- und auch Vakuumpläne mit! Warum? Ganz einfach: CE-und Maschinenrichlinien schreiben den Stromlaufplan ja vor und da ja eh überall irgendetwas elektrisch betätigt wird, muss die E-Konstruktion so oder so die Komponenten darstellen. Und dann noch das bisschen weiterführende Sy ...

In das Form Inventor wechseln

0042_Schnecke_Drahtgitter.001.txt
Inventor : Spiralwendel erstellen und abwickeln
Mc_Gyver007 am 02.07.2007 um 11:24 Uhr (1)
Vielen Dank!Anbei noch die Dateien. Die Datei 0042_Schnecke_Drahtgitter ist im Original 1_39MB gross. Sie wurde in 2 Teile geschnitten um einen Upload zu ermöglichen. Vorgehensweise zum Verwenden der Dateien:Alle Dateien in ein Verzeichnis verschieben und den angehängten txt-Extender entfernen. Doppelklick auf die (natürlich virenfreie!) exe-Datei durchführen und den Erstellungsort der zusammenzusetzenden Datei angeben.Danach sind vorhanden: 0042_Schnecke_Teilung.ipt --- in dieser Datei wird die Grundkontu ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Was bringt mir ein Dual-Prozessor-System bei Inventor 2012 64 bit?
W. Holzwarth am 19.08.2011 um 19:55 Uhr (0)
Tut er auch nicht, Stefan. Zahlen muss ich.   Aber ich hab die wesentlichen Komponenten wohl inzwischen zamm:- Mainboard, wie weiter oben beschrieben- Intel Xeon W3670 CPU- 6 x 4GB RAM Kingston DDR3-1333 Non-ECC- 2 HD Western Digital WD20EARX (2000 GB)- 2 SSD Intel 320 (300 GB)- Lite-On Blu-ray Brenner iHBS112-37 (werd ich selten brauchen, muss aber rein)- 600 W Netzteil (Be quiet!)- CPU-Kühler Prolimatech Megahalem mit Lüfter- Gehäuse Zalman Z9 Plus- Grafikkarte zum Start: ATI Fire GL V7100. Wird später d ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : workflow MultiBody --- Blech
rode.damode am 14.11.2022 um 22:11 Uhr (1)
Hallo ThomasIch hab mir mal das Bauteil "br-vorne" angeschaut.Meiner Ansicht nach bist du mit der Flächenmodellierung auf einem guten Weg, ohne das Blechmodul Bleche zu erzeugen.Dein Problem ist, dass du erst nach der Aufdickung Aussparungen eingebracht hast.Auf einer ebenen Fläche ist das kein Problem. Hier schneidest du aber in eine Kantenrundung hinein. Dadurch ergibt sich, dass an der ausgeschnittenen Stelle keine rechtwinklige Schnittkante entsteht.Inventor wickelt das heutzutage trotzdem noch ab, abe ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Einbau Nullpunkt auf Nullpunkt
muellc am 18.01.2017 um 11:15 Uhr (1)
Kleine Frage zu dem Befehl "Komponente fixieren und am Ursprung platzieren".Bei Inventor 2015 muss man ihn für jedes platzierte Teil einzeln ausführen.können die neueren Versionen das auch für Mehrfachauswahl?Bisher verwenden wir hierfür diesen VBA CodeCode:Sub Auf_Nullpunkt_Fixieren() If ThisApplication.Documents.Count = 0 Then MsgBox "Die Baugruppe öffnen.", vbExclamation, "Keine Baugruppe" Exit Sub End If If ThisApplication.ActiveDocumentType kAssemblyDocumentObject Then MsgBox "Die Baugrup ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Komplizierte Abhängigkeit
Doc Snyder am 02.03.2007 um 12:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rAist:...auf einer der Ursprungsebenen...das ist nicht der Fall!Es gibt sehr viele Ursprungsebenen, jede Komponente hat drei eigene, und wenn man nicht gerade strengstes Mastermodelling betreibt, liegen die alle woanders. Ob das hier möglich wäre, kann ich anhand Deiner Bilder nicht erkennen und es ist ja auch Deine Sache, wie Du das machst. Ich wollte das in dem Zusammenhang nur noch mal erwähnt haben, dass man durch bedachtes Modellieren dafür sorgen kann, dass bei solchen Bo ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : [Verständnisfrage] Schrauben, Muttern etc. im Bauteil
Leo Laimer am 11.05.2023 um 21:08 Uhr (1)
Das mit dem Unterdrücken aller Abhängigkeiten und Fixieren aller Komponenten hab ich persönlich beim nighty mal so gelernt, zu ungefähr IV4-Zeiten. Damals als man den Prozessoren noch fast beim Rechnen zuschauen konnte.Dieses Vorgehen mag für Einzelfälle, insbes. wenn ein paar Anpassungen das Vorgehen vereinfachen, noch sinnvoll sein, aber eigentlich ist es längst überholt und als allgemeine Empfehlung für einen (leicht fortgeschrittenen) Anfänger würde ich das nicht gelten lassen.Das Einfachste um mit IV ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Inventor 2009 bemaßt keine Lochkreise mehr
Karsten B. am 17.01.2011 um 12:52 Uhr (0)
Hallo, seit heut urplötzlich bemaßt Inventor keinen Lochkreis mehr, und auch die Winkelbemaßung funktioniert nicht mehr richtig.Ich möchte die Bohrungen außen bemaßen, die die mit A1, A2, A3... bezeichnet sind.Normal kenne ich das so, das ich mittels "zentrierte Anordnung" einen Mittelpunkt festlege und dann die einzelnen Bohrungen anklicke. Dabei werden dann ja die Mittellinien und der Lochkreis erstellt.Dann klicke ich die Mittellinie der ersten Bohrung an und die Mittellinie der zweiten Bohrung und der ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : massives Treiberproblem Quadro750-XP
Stefan Hummel am 01.02.2005 um 15:11 Uhr (0)
Hi, bei Installationsproblemen hat sich folgende Vorgehensweise eigentlich ganz gut bewährt. 1. Netzwerkkabel trennen um eventuelle Installationsversuche aus dem Intenet zu unterbinden. 2. Treiber über Systemsteuerung - Software deinstallieren und neustarten. 3. Nach dem Neustrat eventuelle Installationsversuche des Betriebssystems mit Abrechen verhindern. 4. Mit dem Programm Driver Cleaner, gibts hier http://www.drivercleaner.net ,eventuell noch vorhandene Reste von alten Treibern entfernen und neus ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Speichern von gleichnamigen Dateien im Workspace und in der Arbeitsgruppe
Thomas Bischof am 20.09.2004 um 09:53 Uhr (0)
Tag die Herren, Ich habe auch die Erfahrung gemacht das bei einer Dateianzahl größer 1000 sich die Geschwindigkeit im System deutlich verlangsamt. deshalb denke ich auch dass man nicht drum herum kommt sich die Projekte Ordnermäßig anzulegen. Zum Thema Tote Komponenten glaube ich auch ist das Problem nicht so sehr beim IV, sondern eher die Tatsache dass ich diese Teile dann auch im SAP anlegen muss und hier ist glaube ich keine Arbeitsvorbereitung sehr erfreut wenn zahlreiche Tote Teile im System sind. D ...

In das Form Inventor wechseln
Inventor : Woran erkennt man FEM-analysierte Komponenten?
Leo Laimer am 15.12.2010 um 18:50 Uhr (0)
Richtig, die Antwort hast Du mir damals schon gegeben - ich hatte aber nur den Teil in Erinnerung behalten der mir damals relevant erschien. Vor Allem die Aussage "...diese Daten enthalten nichts was nicht automatisch wieder erzeugt würde" (oder so ähnlich).Nun, ich brauch die FEM-Analysen nicht mehr, hab sie auch schon gelöscht - nur mit dem Erfolg dass ich jede Menge P&G- und Verknüpfung-auflösen Gemecker geerntet habe.Meine Frage hier hat einen anderne Hintergrund:Beim herumspielen an einem Musterassemb ...

In das Form Inventor wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  751   752   753   754   755   756   757   758   759   760   761   762   763   764   765   766   767   768   769   770   771   772   773   774   775   776   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz