Informationen zum Forum Konstruktionstechnik:
Anzahl aktive Mitglieder: 713
Anzahl Beiträge: 5.752
Anzahl Themen: 585

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 6, 6 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
Konstruktionstechnik : O-Anordnung Durchgangswelle
Peter Rub am 07.05.2019 um 10:14 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Manfred Gündchen:Wäre ein Pendellager nicht unzureichend, weil ein Kippeln quasi eingebaut ist?Das wollte ich fragen, weil auf der Herstellerseite steht, dass diese Wälzlager sehr gut ein Kippmoment aufnehmen können. Zitat:Original erstellt von Manfred Gündchen:Wäre ein Lagersatz nicht besser?Eigentlich schon, aber der Bauraum reicht bei mir dafür nicht aus. Da die Kräfte an den Wellenenden angreifen, muss eine fliegende Lagerung realisiert werden. Leider gibt es nicht genug Pla ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : O-Anordnung Durchgangswelle
Peter Rub am 06.05.2019 um 22:26 Uhr (1)
Hallo!Problembeschreibung: Schrittmotor besitzt eine zu geringe zul. Radialkraft. Meine Idee wäre eine gelagerte Welle anzuschließen, welche die Kraft übertragen könnte und die auftretende Radialkraft entsprechend aushält. Leider habe ich nicht genügend Bauraum, um eine klassische Fest - Los Lagerung umzusetzen.Meine Frage: Ist es möglich die Lagerung ine einer O-Anordnung (1. Wälzlager) auszuführen? (Es wirken nur Radialkräfte an beiden Seiten und keine Axialkräfte) Kann diese Lagerung mit einem Pendelkug ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : O-Anordnung Durchgangswelle
Peter Rub am 07.05.2019 um 13:08 Uhr (1)
Maximaler Platz 80 mm. Kraft auf einer Seite ca. 3 kN

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : O-Anordnung Durchgangswelle
Peter Rub am 07.05.2019 um 13:09 Uhr (1)
Maximaler Platz 80 mm. (Muss aber das Gehäuse auch noch mit reinpassen) Kraft auf einer Seite ca. 3 kN

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : O-Anordnung Durchgangswelle
Peter Rub am 07.05.2019 um 15:22 Uhr (1)
Ich hätte noch eine Frage: wie bestimme ich welcher Wälzlager das auftretene Kippmoment aushält? Kann dieses berechnet werden?

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : O-Anordnung Durchgangswelle
Peter Rub am 09.05.2019 um 19:21 Uhr (1)
Ich habe noch einmal nachgesehen. So schreibt ein Hersteller, dass Vierpunktlager nicht für die Aufnahme von Momenten geeignet ist. Das sind vor allem Schrägkugellager. Ich habe leider nirgends gefunden wieviel Kippmoment ein Wälzlager aufnehmen kann.Im Anhang eine Abstrakte Skizze über den Aufbau. Verbindung zwischen Motor und "?" erfolgt (mein Vorschlag) durch Hohlwelle seitens des "?" bzw. Passfeder auf Welle seitens des Motors. Am Ausgang ist eine Verbindung, die die Welle Radial belastet.

In das Form Konstruktionstechnik wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)


Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz