|
Konstruktionstechnik : Zusammengepasste Lagersaetze von Rikulas
hagen123 am 11.10.2006 um 11:04 Uhr (0)
... ich habe in einer konstruktion zusammengepasste lagersaetze (rillenkugellager) eingesetzt. ich habe die o-anordnung gewaehlt. nun ist es so, das diese lagerpaarung extrem teuer ist, bzw. nur bei bedarf gefertigt wird. die lieferzeit betraegt ca. 6-8 wo(!). diesen sachverhalt kannte ich vorher nicht.ich zitiere mal aus dem katalog: wenn in einem lagerungsfall die tragfähigkeit eines lagers nicht ausreicht oder die welle mit vorgegebenem spiel bzw. spielfrei in beiden richtungen axial gefeuhrt werden mus ...
| | In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Zusammengepasste Lagersaetze von Rikulas
hagen123 am 11.10.2006 um 13:39 Uhr (0)
... im konkreten fall von 30,47,9... wie gesagt, schraegkugellager baut immer groesser!... und wir sprechen von losgroessen 100... meine kernfrage war, unterschiede lagerpaarung o-anordnung und willkuer einfach zwei lager zusammenfuegen:@udo, habe ich dich somit richtig verstanden, dass das die lager dann nicht nahezu spielfrei eingestellt werden koennen und somit auch verspannt wuerden? also in keinem fall zu empfehlen fuer einen lagersitz mit festlagerung und fest andrueckenden lagerdeckel? grundsaetzli ...
| | In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : lagerdeckel an rillenkugellager
hagen123 am 05.10.2006 um 12:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von frovo:Das Anzugsmoment ergibt dann die Schraubenverbindung.... aber eben das anzugsmoment habe ich ja nicht, dementsprechend kann doch keine schraube ausgesucht werden!?! im uebrigen hat der lagerdeckel nur die funktion, das lager zu klemmen.@cdt_roger,in meinem fall ist ein ein rillenkugellagerpaar in db-anordnung (lagerpaarung). also doch ein etwas anderes lager.bei zweiteiligen lagern wird ja auch das drehmoment angegeben oder wenn ueber star eine kugelrollspindel auf einen ...
| | In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |