 |
Konstruktionstechnik : Feinjustierbare Halterung für Laserlinie auf Profil 40x40 gesucht
murphy am 20.04.2025 um 11:50 Uhr (1)
Das wären sie sicher nicht, Bild zeigt es. Meine Löcher wären grade-noch. Und man sieht auch - die Kegelpfannen wandern und die Auflagefläche inzwischen zu klein. Aber im CAD geht ja so manches.
|
In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : suche nach Hohlprofil
tech-KURO am 22.08.2006 um 07:32 Uhr (0)
Hallo,ich bin auf der suche nach einem bestimmten Hohlprofil, aus dem ich Rahmen für Schutzgitter erstellen will.so in etwa soll das Hohlprofil aussehen ca 40x40 mm und 2mm Wandstärke _| |___| ||_____ |Weiß jemand wo man ein solches Profil beziehen kann?Danke im VorausGrußRainer
|
In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : suche nach Hohlprofil
M. Vonarburg am 04.09.2006 um 09:17 Uhr (0)
Welser Profile lohnen sich soweit nur, wenn es einen sehr grossen Bedarf gibt, sprich eine Abnahmemenge von 5000m. Wenn dies gegeben ist, kann man sich das soweit anschauen. Allerdings ein so einfaches Profil würde ich anderst lösen. Wenn Design eine Rolle spielt, kann man auch z.B. mit dem Bosch ECO System arbeiten. Das sind Alu Profile 45x45 mit eingefasstem Schutzgitter. Obs diese bereits in 40x40 gibt kann ich soweit nicht sagen.
|
In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Frage zur Fahrwerstechnik
mambo1 am 29.05.2013 um 13:40 Uhr (0)
Ich frage mich gerade, ob es einen Einfluss auf den Rollwiderstand eines 2-achsigen Fahrzeugs hat, wenn die Achsen gefedert sind oder nicht?Also rollt leichter ein starres oder ein gefedertes Fahrwerk?Es handelt sich hier um eine Seifenkiste die mit Gummirädern (luftbereift 32cm Durchmesser) fährt.Es gibt immer wieder verschiedene Aussagen.Zum einen diese:Auf einer perfekten Oberfläche (Straße) gibt’s im Rollwiederstand keinen Unterschied zwischen gefedert und ungefedert. Auf realen Untergründen mit Uneben ...
|
In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Feinjustierbare Halterung für Laserlinie auf Profil 40x40 gesucht
N.Lesch am 14.04.2025 um 10:57 Uhr (1)
Ich baute mal vor langer Zeit Druckmessumformer für Kraftwerke, die funktionieren auch nur mit solchen elastischen Gelenken. Selbst Feintaster im µm Bereich funktionieren so. Alles was mit einer Achse und Lager drehbar ist, wackelt. ------------------Klaus
|
In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Feinjustierbare Halterung für Laserlinie auf Profil 40x40 gesucht
Micha Knipp am 14.04.2025 um 10:57 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Muecke.1982:@Micha Knipp: Sind das die Teile, die auf einem Stativ stehen, um eine Kamera auszurichten?Ja, die meine ich.------------------Gruß aus LeverkusenMicha Knipp
|
In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Feinjustierbare Halterung für Laserlinie auf Profil 40x40 gesucht
rode.damode am 14.04.2025 um 11:18 Uhr (1)
Hallo MichaDanke für die Info über Fluidneiger. Kannte die tatsächlich noch nicht.Zum Glück hast du ja noch die Zusatzinfo geliefert:Zitat:Ja, die meine ich.Wäre im Leben nicht darauf gekommen, dass du gerade die meinst. Viele GrüßeRoger
|
In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Feinjustierbare Halterung für Laserlinie auf Profil 40x40 gesucht
Lucian Vaida am 14.04.2025 um 11:22 Uhr (1)
Hallo Manfred,Solange sich die Fragestellungen im Rahmen der hier gültigen Forumsregeln bewegen, darf Muecke 1982 problemlos seine Fragen posten. Es bleibt jedem selbst überlassen, ob er ihm antwortet oder nicht.------------------GrußLucian
|
In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Feinjustierbare Halterung für Laserlinie auf Profil 40x40 gesucht
Manfred Gündchen am 14.04.2025 um 11:26 Uhr (6)
Zitat:Original erstellt von Muecke.1982:...@Manfred Gündchen: Entschuldigung...Okay angenommen...
|
In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Feinjustierbare Halterung für Laserlinie auf Profil 40x40 gesucht
Micha Knipp am 13.04.2025 um 19:59 Uhr (1)
Aus der Foto-, Videotechnik kenne ich Fluidneiger, die butterweiches Verstellen ohne Nachkippen ermöglichen. Vielleicht kannst Du Dir diese Technik zunutze machen.------------------Gruß aus LeverkusenMicha Knipp
|
In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Feinjustierbare Halterung für Laserlinie auf Profil 40x40 gesucht
Muecke.1982 am 14.04.2025 um 07:05 Uhr (1)
@Roland Schröder: Ah, cool, das kenne ich noch nicht, werde ich mir mal genauer anschauen. Und ja du hast recht ich muss nicht wirklich viel einstellen, die Geduldsprobe ist wirklich das minimale Verstellen das später alles passt. und das war mit meiner ersten Idee (im Bild Post 1) leider nicht wirklich möglich. :-(@Manfred Gündchen: Entschuldigung was?@Micha Knipp: Sind das die Teile, die auf einem Stativ stehen, um eine Kamera auszurichten?------------------[Inventor Professional 2023] - [WIN 10]
|
In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Feinjustierbare Halterung für Laserlinie auf Profil 40x40 gesucht
Manfred Gündchen am 13.04.2025 um 19:47 Uhr (1)
@Roland.Ein schöner Hinweis von Dir.Im Optikbereich gibt es viele Anwendungen die ähnliche Anforderungen (wenn ich die denn richtig verstanden habe ) abdecken.Aber wahrscheinlich ist das alles nicht richtig, weil es ja auf eine "...40×40 Profilschiene..." (was immer das sein soll) montiert werden können muss. Aber egal trotzdem von mir 10 U 4 u
|
In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Feinjustierbare Halterung für Laserlinie auf Profil 40x40 gesucht
Muecke.1982 am 13.04.2025 um 09:48 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe günstige Laserpointer (mit Linienoptik), die ich gerne präzise ausrichten möchte.Das Problem: Schon kleinste Bewegungen (wie der Schwabe sagt: „ä Muckeseckele“) reichen, um die Linie extrem zu verstellen. Deshalb suche ich nach einer Vorrichtung, mit der man so eine Laserlinie ohne Nervenzusammenbruch einstellen kann. Was soll einstellbar sein:1) Die Höhe des Laserpointers (muss justierbar sein, z.B. um Fertigungstoleranzen auszugleichen – geschätzt ±2mm beim 3D-Druck).2) Der Laserp ...
|
In das Form Konstruktionstechnik wechseln |