Informationen zum Forum Konstruktionstechnik:
Anzahl aktive Mitglieder: 712
Anzahl Beiträge: 5.729
Anzahl Themen: 582

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 46 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen catia sec.

Direkter Link in ein Forum:

CATIA V4 Allgemein CATIA V4 Administration CATIA V4 SOLID CATIA V4 Flächen CATIA V4 CAM
CATIA V4 Kinematik CATIA V4 MAKROS CATIA V4 2D und Drawings CATIA V4 Datentransfer CATIA V5 Allgemein
CATIA V5 Drafting CATIA V5 CAM CATIA V5 Kinematik DMU CATIA V5 Programmierung CATIA V5 Flächen
CATIA V5 Part / Assembly CATIA V5 Infrastruktur CATIA V5 Datentransfer CATIA V4 / Umstieg CATIA V4 - V5 CATIA V4 Prüftools
CATIA V5 FEM CATIA V5 ICEM Shape Design CATIA V6 CATIA V5 Composite

Konstruktionstechnik : Von Metal zum Kunststoff umkonstruieren?
Othman am 18.07.2017 um 04:03 Uhr (1)
Hallo zusammen,Ich habe eine guß Alu. Dachpappe als 3D-teil in catia, jetzt muss ich sie in Kunststoff teil umkonstruieren.Was ist relevant zu ändern, besser gesagt, wie fange ich an.

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Fräsen : Zweckmäßiges CAD-Programm
Christian_W am 21.06.2005 um 18:05 Uhr (0)
10 Antworten - 10 Meinungen. Bei ProE ist 2D meines Wissens nicht mit drin, wenn du einige sachen nur mal schnell skizzieren willst geht das nicht. Dafür haben die aber mal ProDesktop mitgeliefert - damit könnte das gehen, ich weiss aber nicht, ob es das noch gibt ... ich würd ja SolidEdge nahelegen, weil das recht intuitiv ist (jaja, so wie solidworks und inventor und ...) aber es kann halt wirklich 2D und wirklich 3D und wirklich assembly. und es kann auch dwg direkt. (gerüchteweise soll das bei in ...

In das Form Fräsen wechseln
Fräsen : Schrägverzahntes Stirnrad konstruieren
Daedalus321 am 16.03.2006 um 16:48 Uhr (0)
Hallo,ich möchte in CAD (CATIA) ein Schrägverzahntes Stirnrad konstruieren. Die Maße liefert mir die Berechnungssoftware Kissoft. Allerdings finde ich in meinem Maschinenelemente Buch (Roloff Matek) keine Zeichnung aus der ich herauslesen kann wie ich jetzt ein solches Zahnrad konstruiere. Hat vielleicht irgendwer eine solche Zeichnung?Das ganze möchte ich parametrisch machen, damit ich änderungen (Modul, Zähnezahl, etc.) schell in die Konstruktion einfließen lassen kann.Ach und selbiges bräuchte ich auch ...

In das Form Fräsen wechseln
Fräsen : Schrägverzahntes Stirnrad konstruieren
Clayton am 16.03.2006 um 18:30 Uhr (0)
Hi,Mein Makro funktioniert nur mit MDT. Allerdings, wenn Du mir die Daten des Stirnrades zukommen laesst, kann ich Dir ne *.sat (wie im Bild) schicken. Mit Kegelraedern wirds schon schlechter, so weit bin ich noch nicht gekommen. Auf der anderen Seite hatte Kissoft doch diese Module auch, entweder generell oder sogar fuer Catia.Gruss

In das Form Fräsen wechseln
Konstruktionstechnik : Bohrungsbemassung
Gerhard Deeg am 31.05.2007 um 19:54 Uhr (0)
Hallo Susanne,im Formenbau haben wir eine Koordinatenbemassung. D.h. Dein Nullpunkt ist die Mitte über den Massen 4031 und 2240mm. Danach vergibst Du jeder Bohrung eine Zahl von 1 bis xxxx. In einer Tabelle gibst Du die Koordinaten in X und Y an und zusätzlich noch den Durchmesser.Du hast dann natürlich plus und minus Masse, da ja Dein Nullpunkt genau auf Mitte des Teiles liegt. Wenn Du es hinbekommst, dass die Zahlen schön geordnet laufend untereinander stehen hat das Ganze auch noch ein schönes Aussehen. ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Konstuktion Filmscharnier ohne Weißbruch
CEROG am 05.07.2007 um 10:52 Uhr (0)
Hallo Granada,ich habe deinen Beitrag aus dem CATIA V5-Bereich ins Konstruktionsbrett verschoben, weil es hier besser aufgehoben ist. Es geht ja nicht um CATIA, sondern um Filmscharniere.Hinweise über die Konstruktion von Filmscharnieren findest du bei den Herstellern von Kunststoffen. Bayer und Hoechst (ich kenn die neunen Namen gerade nicht) haben da ganz gute Unterlagen. Auch in der Literatur (z.B. Konstruieren mit Kunststoffen) findet sich da einiges.Viele Grüße aus Modena,CEROG------------------Inoffi ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Konstruktionsverfahren Flugzeugbau Airbus vs Boing
CEROG am 31.05.2007 um 18:16 Uhr (0)
Hallo zusammen. Zitat:Original erstellt von b-karl:... Deshalb wird wohl immer noch genietet... Mir ist bei meinem Ausflug in den Flugzeugbau (Cabin-Design) erklärt worden, daß Nietverbindungen den Vorteil hätten, das eine defekte Verbindung realtiv leicht zu erkennen ist - im gegensatz zu Veerbindungen wie Schrauben.Viele Grüße aus Modena,CEROG ------------------Inoffizielle CATIA-HIlfeseiteCATIA-FAQInoffizielle Linux-Hilfeseitehttp://www.cad-gaenssler.de

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Konstruktionsverfahren Flugzeugbau Airbus vs Boing
CEROG am 29.05.2007 um 20:19 Uhr (0)
Hallo zusammen, Zitat:Original erstellt von Andy-UP:Hallo Christoph,ich hatte den Artikel heut morgen auch gelesen und vermute ganz stark, dass Sektionierung der Rumpfsegmente beim Airbus immer wegen der beschränkten Tansportkapazität notwendig ist. Die einzelnen Flugzeugmodule werden ja immer aus ganz Europa nach Toulouse geschafft, wo bis jetzt die Endmontage stattfindet. Dass die Kohlefaserelemente "gebrannt" werden hat mich auch gewundert, aber auf dem Gebiet bin ich nur Laie, kann dazu nichts weiter s ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Konstruktionsverfahren Flugzeugbau Airbus vs Boing
CEROG am 02.06.2007 um 06:32 Uhr (0)
Hallo Neusimulant,lavoro.Viele Grüße aus Modena,CEROG------------------Inoffizielle CATIA-HIlfeseiteCATIA-FAQInoffizielle Linux-Hilfeseitehttp://www.cad-gaenssler.de

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : hohlwelle
CEROG am 31.12.2007 um 06:02 Uhr (0)
Hallo zusammen,bei Uhren handelt es sich um ein Getriebestufen. Außerhalb der Welle sitzt ein Wechselrad, das für die notwendige Übersetzung ins Langsame sorgt. Also Minutenrad mit auf der Welle aufgepreßtem Viertelrohr - Wechselrad mit Wechseltrieb - Stundenrad (auf Minutenradwelle aufgesteckt). Alles einfache Zahnräder, keine Kegel.Das Stundenrad dreht sich 2mal an einem Tag. Das Viertelrohr 1mal pro Stunde.Für Toms Fall müßte ein dickes Wechselrad her, das in beide Wellen eingreift.Viele Grüße,CEROG --- ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Tolerierung 3D-Modelle
Jonischkeit am 04.04.2008 um 07:50 Uhr (0)
Hallo Frauke,ich komme aus dem Spritz- Druckgußbereich.Die meisten Teile sind inzwischen mit einer 2D Zeichnung nur noch unzureichend beschreibbar, da sie fast immer Freiformflächen enthalten. Für den Werkzeugbau ist es daher unbedingt notwendig ein 3D Teil zu bekommen, das leider oft nicht den Anforderungen entspricht und nachgearbeitet werden muss. In der Regel gibt es daher eine Zeichnung mit den Funktionsmaßen und den Außenabmessungen und ein 3D-Modell.Grundsätzlich muß das Volumen kleinstmöglich sein ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Tolerierung 3D-Modelle
daniu am 04.04.2008 um 11:17 Uhr (0)
Hi!Mich würde mal interessieren, welche CAD Systeme das tolerieren im 3D überhaupt beherrschen. Muss ehrlich gesagt zugeben, dass ich davon noch nichts gehört hab, obwohl ich schon relativ viele teure Systeme verwendet hab (UG, CATIA V5). Da wo ich war hat man das nicht verwendet. Im Moment verwende ich I-Deas und ich behaupte, das kann es nicht.Zum Thema Gussform: wenn die Teile ohne Maße hergestellt werden, dann wird ja normalerweise die Abnahme letztendlich über eine Bemusterung gemacht. Ich denke, man ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Tolerierung 3D-Modelle
Jonischkeit am 04.04.2008 um 13:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von daniu:Catia auch und wer noch?SolidworksMichael

In das Form Konstruktionstechnik wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz