Informationen zum Forum Konstruktionstechnik:
Anzahl aktive Mitglieder: 713
Anzahl Beiträge: 5.752
Anzahl Themen: 585

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 66 - 78, 82 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
Konstruktionstechnik : lagerdeckel an rillenkugellager
hagen123 am 05.10.2006 um 12:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von frovo:Das Anzugsmoment ergibt dann die Schraubenverbindung.... aber eben das anzugsmoment habe ich ja nicht, dementsprechend kann doch keine schraube ausgesucht werden!?! im uebrigen hat der lagerdeckel nur die funktion, das lager zu klemmen.@cdt_roger,in meinem fall ist ein ein rillenkugellagerpaar in db-anordnung (lagerpaarung). also doch ein etwas anderes lager.bei zweiteiligen lagern wird ja auch das drehmoment angegeben oder wenn ueber star eine kugelrollspindel auf einen ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Drehmomentaufnehmer konstruieren
cabodeagua am 25.11.2012 um 15:37 Uhr (0)
Vielen Dank Pete für deinen Vorschlag. Also an die schrägen Speichen bzw. eine tangentiale Anordnung dieser hatte ich auch gedacht...leider erreichte man damit nicht das gewünschte Ergebnis. In der einen Richtung sind es Druckkräfte und in die entgegengesetzte Richtung wären es Zugkräfte, die vom Betrage her gleich groß sind. Ob es nun die Konstruktion der Autofelgen ist, die dabei diesen Effekt ausnutzt, weiß ich noch nicht aber da muss ich mich noch schlau machen...glaube ich aber nicht, in Anbetracht de ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Knotenblech
ThoMay am 18.01.2014 um 20:48 Uhr (1)
HAllo Gemeinde.Also eine direkte Norm für Das Knotenbleche wie du es Verstehst gibt es nicht.Knotenbleche im Stahlbau sind anders im Stabwerk eingebunden. Di DIN 18800 gibt dazu grundlegende Informationen.@Roland und KlausAlso ungefähr so?@ Florian.Was ich nicht ganz versteh ist die Anordnung deiner Räder für die Funktion der Sackkarre.Meines Erachtens funktionuiert das so nicht.Schau mal die Anordnungen bei der Google Bildersuche an.Das von dir gewählte Rad ist zu klein und ungünstig angebaut.Die Variante ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Riemenspanner
Kolbenmaschine0 am 11.12.2005 um 17:11 Uhr (0)
moin gle,die motoren sind auf motorwippen fixiert.durch die wippen werden zurzeit die riemen gespannt.wenn wir unsere dämpfer-konstruktion montieren werden die wippen selbstverständlich gegen ordentliche "motorträger" ersetzt.ich glaube ich konnte euch die problemstellung nicht genau genug beschreiben.sonst wäre vieleicht mal einer gekommen und hätte gesagt:warum nicht einfach versuchen die 1.systemeigenfrequenz nach oben zu verschieben um sicher im unterkritischen bereich zu bleiben.oder: warum nicht mit ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Drehmomentaufnehmer konstruieren
Ing. Gollum am 26.11.2012 um 08:52 Uhr (0)
Hallo,Wenn man statt radialen Speichen eine tangentiale Anordnung wählst, kann man dünneren Speichen ein gleich hohes Moment übertragen. Führt man sie dünn genug aus, arbeiten sie auch tatsächlich wie Stäbe nur auf Zug und Druck, was für deinen Messung mit DMS definitiv von Vorteil ist.Außerdem wird das Rad in radialer Richtung ein wenig weicher und die Nabe wird günstiger Belastet. ( Im praktischen Leben sieh man das zB bei Fahrradlaufrädern; Rennrädern mit Felgenbremsen haben eine radiale Einspeichung, w ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Schwimmbuchse - was ist das ?
Doc Snyder am 06.11.2008 um 14:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Silke Boll:Also gedacht ist, daß die Platte an 3 Punkten über alle 3 Raumachsen justierbar sein soll.Das geht nicht exakt so, denn im Raum gibt es sechs Freiheitsgrade, da reichen 3 Variablen nicht aus.Diese Art der Einstellung ist mir sehr geläufig; sie ähnelt einem Tisch mit drei Stellfüßen. Angenommen die Platte liege in x-y-Orientierung, dann kann man mit diesen drei Stellmöglichkeiten rotatorisch um x und um y und ein bisschen auch translatorisch in Z-Richtung einstellen. ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Arretierung Neigungsverstellung Tischplatte
Doc Snyder am 09.05.2012 um 00:07 Uhr (0)
Allerliebst!Früher hätten sich bei so einer Frage in einem Fachgremium für Konstruktionstechnik alle Anwesenden endlos ausgeschüttet vor Lachen, weil so was an jedem Zeichenbrett war, heute weiß kaum noch einer, wie so was überhaupt aussieht, und niemand weiß mehr, wie das funktioniert!  Exakt die genannten Anforderungen, bis hin zur Anordnung des Arretierhebels und dessen Bedienweise, erfüllt das Zeichenbrett, das ich noch immer in meinem Büro stehen habe, weil so ein kippbarer Tisch einfach ungemein nüt ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Feinjustierbare Halterung für Laserlinie auf Profil 40x40 gesucht
Muecke.1982 am 15.04.2025 um 20:19 Uhr (1)
Hallo miteinander,nachdem mir das ein oder andere gezeigt und beschrieben wurde, habe ich nun eine Idee im Kopf (Bild = Rot sollen Federn darstellen).Die STEP-Datei habe ich ebenfalls angehängt.Leider habe ich es im Inventor nicht hinbekommen zu simulieren, was passiert, wenn die Schrauben nicht alle gleich weit eingeschraubt sind.Was ich mir gedacht habe:1) Die Höhe lässt sich korrigieren.2) Neigen und Kippen ist möglich. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob ich eine Achse vergessen habe, die eingeste ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Gegenlager Kraftaufnahme
Rivago am 27.02.2016 um 17:25 Uhr (1)
Hallo Bezugnehmend zu diesem Thema http://forum.cad.de/foren/ubb/Forum223/HTML/000699.shtml habe ich jetzt ein neues Anliegen.Im Anhang seht ihr den groben Aufbau. Zu sehen Spindel mit eingespannten Stab und auf der rechten Seite die Einheit zum Richten.Da relativ hohe Kräfte zu erwarten sind und die Maschine im Bereich der Spindel nicht die stabilste ist, ist nun die Frage, wie man das kompensieren kann. Stabilisierungsmaßnahmen im Bereich der Spindel sind schwierig bis nicht möglich.Mein Gedanke war desh ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Kegelrollenlager - Innenring festlegen
Markus_30 am 10.08.2008 um 08:18 Uhr (0)
Hallo,für Kegelrollenlager habe ich auch viele Anwendungsfälle. Meistens baue ich die Dinger ebenfalls in O-Anordnung ein. Bocksteif das Ganze. Einen Innenring lege ich auf der Welle fest. Das heißt, ich drücke den Ring mit einer Mutter auf einen Wellenbund. Auf der anderen Seite mache ich das so, dass ich ebenfalls mit einer Stellmutter zudrehe und somit die Vorspannung einstelle. Dieser zweite Innenring wird aber nicht gegen einen Wellenbund gedrückt.Wenn ich beide Ringe gegen einen Wellenbund drücken wü ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Fräsen : Baugruppenkostruktion: Getriebe
Andy-UP am 19.11.2005 um 20:42 Uhr (0)
Hallo Postalservice,richte deine Schrägverzahnung so aus, dass die resultierenden Axialkräfte die Räder in der Endstellung halten und nicht auf die Schaltgabel wirken. Schau dir noch mal die Skizze an, die Du uns hierzu reingestellt hast. Dort haben die Räder auf der Eingangswelle die gleiche Richtung. Das halte ich nicht für so vorteilhaft. Besser wäre es, wenn die Schrägverzahnung der Räder 1 und 3 unterschiedlich orientiert wäre, so dass die Axialkraft in beiden Stellungen jeweils von der Schaltgabel we ...

In das Form Fräsen wechseln
Konstruktionstechnik : Konstruktion Klemmschelle
Doc Snyder am 16.05.2008 um 15:50 Uhr (0)
Moin!An die Genauigkeit der angestrebte Presskraft werden ja offenbar hohe Anforderungen gestellt, denn die "hohen Belastungen" sicher tragen und dabei gleichzeitig das "Rohr nicht zu verformen", das ist gegensätzlich. Es kommt darauf an wie eng die Durchmesser von Rohr und Schelle toleriert sein können. Da hilft Rechnen. Vermutlich ergibt die Annahme einer Schelle mit fester Flächenauflage aber zu enge Toleranzen. Daher halte ich die in dem pdf zu erkennende gezielte Nachgiebigkeit schon für einen ziemlic ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Riementrieb
murphy2 am 28.11.2006 um 20:15 Uhr (0)
Dann noch zu den Riemen. Sychnroflex hat Stahlzugseile drin, die zwar viel abkönnen, aber auch bei Überlast sehr unvermittelt reissen, die Zähne dämpfen den Schlag noch etwas.Andere Zahnriemen haben Glasfasern, doch auch die reissen bei Überlast.Flachriemen, wie ich sie kenne, sind heute ein Verbund aus Chromleder als Reibschicht und Nylon als Zugmittel. Dieses Nylon kann sehr viel ab, die Auflegedehnung solcher Riemen (locker um die 2%) ist nicht ohne, da wird einem Angst und Bange um die Maschinenlager u ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz