|
Konstruktionstechnik : Wie funktioniert diese Ausführung? (Angestellte Lagerung)
ulrix am 10.06.2015 um 08:03 Uhr (1)
Klar ist es möglich, die Wellenmutter falsch anzuziehen. Aber ebenso leicht können Distanzscheiben mit falscher Dicke eingebaut werden. Daher wäre für mich die relevante Frage, ob die Gewindestifte (3 Stück?) als alleinige Sicherung ausreichen, damit sich die Wellenmutter im Betrieb nicht verstellt. Zu dieser Frage habe ich mal kurz gegoogelt, aber keine eindeutige Antwort gefunden. Falls die Antwort "ja" lautet, spricht nach meiner Meinung nichts gegen diese Lösung.Allerdings halte ich die weiter oben von ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Gewährleistung
opa2 am 03.02.2014 um 09:10 Uhr (1)
Werte Gemeinde,für mich stellt sich heute die Frage, wie ist Gewährleistung deffiniert ?Betrifft die Gewährleistung nur das veräusserte Endprodukt, oder fallen auch alle Komponenten jeweils einzeln unter den Begriff der Gewährleistung. Da wir uns als Konstrukteure nicht in einem rechtsfreien Raum bewegen, ist dies auch für unsere Tätigkeit nach meiner Ansicht relevant.Beispiel:Der von mir gekaufte Rechner hat nach den gesetzlichen Vorgaben eine Gewährleistung von 24 Monaten.Nach 14 Monaten fällt die Graphi ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Arretierung Neigungsverstellung Tischplatte
N.Lesch am 08.05.2012 um 18:03 Uhr (0)
Hallo hobbysaro , willkommen bei CAD.de. So wie ich mir das Ding vorstelle mußt du den Drehpunkt so weit wie möglich nach oben verschieben, sonst schwenkt die Platte nicht sondern kippt Dir entgegen. Möglichkeiten die Pltte zu arretieren gibt es da sicher viele, aber dazu sind ein paar Angaben mehr möglich. Wie soll die Tischplatte geschwenkt werden ? Hydraulisch, pneumatisch, Spindel ? Welche Last lagert da auf der Platte ? Muß die Sache schüttelfest sein ?... ------------------Klaus
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Schwimmbuchse - was ist das ?
Charly Setter am 23.10.2008 um 17:45 Uhr (0)
Der Trick an dieser Anordnung ist folgender: Die Buchse dreht sich (in etwa) mit der halben Geschwindigkeit = Die Geschwindigkeitsdifferenzen an den Lagerstellen werden (etwa) halbiert.So zumindest die Theorie CU------------------Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an;der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Gewährleistung
Leo Laimer am 03.02.2014 um 10:48 Uhr (1)
Hallo,Dein Beispiel dürfte vielfach ausjudiziert sein.Die Gewährleistungsfrist erneuert oder verlängert sich durch eine Reparatur nicht automatisch, nach Ablauf der Frist zerfällt der Rechner gewährleistungsmäßig in Einzelteile.Wenn eine Komponente am Rechner erneuert wird, hat das neu eingebaute Produkt wiederum eine Gewährleistungsfrist, diese kann verschieden lang sein je nach Produkt und Hersteller, von gesetzlich min. 6 Monate bis mehrere Jahre (z.B. hochwertige Festplatten).Also eine "neue" defekte K ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Wie funktioniert diese Ausführung? (Angestellte Lagerung)
camperjoe am 09.06.2015 um 19:14 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Wyndorps: Der Deckel nimmt den Radialwellendichtring RWDR auf. Er muss daher zum Gehäuse zentriert werden.Stimmt das hab ich vergessen. Es fehlen sämtliche umlaufenden Körperkanten von Gehäuse und DeckelDanke, auf das hab ich auch nicht geachtet. Die Einbauvorschrift für den RWDR dürfte nicht erreichbar sein wegen fehlender ausreichend großer Montagefase und fehlendem Freistich (wg. drallfreier Schleifbearbeitung)Kenne die Einbauvorschriften beim RWDR. Werde es noch besser darst ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Zeichnung geprüft - wer darf das
holligo am 24.06.2009 um 08:48 Uhr (0)
Hallo Leuts,eine Frage zum Verständnis der Konstruktion.In Zeichnungs-Schriftfeldern stehen Bearb. ...Geprüft. ...Der Konstrukteur bearbeitet und trägt sich hier ein.WER sollte prüfen bzw. darf hier eingetragen sein?Simple Frage - aber die Verantwortung schreibt sich ja hier fest, oder?Gebt bitte mal Eure Erfahrungen hier ein.(Notfalls diesen Beitrag verschieben - wenn er woanders hingehören sollte) ------------------lgholli
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Zusammengepasste Lagersaetze von Rikulas
Andy-UP am 11.10.2006 um 15:09 Uhr (0)
Also, ich sehe keine großen Probleme auf dichzu kommen bei einfacher paarweiser Anordnung von Rillenkugellagern. Man darf nur nicht davon ausgehen, dass die zwei Lager die doppelte Tragzahl der Einzellager haben. Einen gewissen Gewinn bezüglich Steifigkeit habe ich aber auf jeden Fall.Vielleicht hilft dir ja auch die Anfrage bei einem anderen Lagerlieferanten. Hier ein Beispiel für die Oberklasse der Wälzlager.Andreas
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : O-Anordnung Durchgangswelle
Manfred Gündchen am 08.05.2019 um 09:51 Uhr (1)
@ Peter Rub.Deine Aufgabenstellung verlangt nach Erhellung.Gib‘ uns doch mal eine Skizze, oder was auch immer, von der Einbausituation.Es reicht auch was händisches. Einfach scannen, oder Foto von der Skizze hier einstellen.Hilft jetzt, oder später, sicher auch „Nachlesern“ weiter…------------------In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen----------------Manfred Gündchenwww.guendchen.com
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : buntes Brünieren
Andy-UP am 08.09.2006 um 09:53 Uhr (0)
Hallo Ronald,leider kann ich dir bei deiner Frage nicht weiterhelfen. Aber vielleicht wäre sie in einem anderen Forum besser platziert. Schließlich haben wir ja seit einigen Wochen einen neuen Foren-Bereich hier auf CAD.DE nämlich http://www.konstrukteure-online.de/ Dort findest Du die Themengruppe Werkstofftechnik. Ich denke da solltest Du es mal versuchen.Das Forum Tribologie und Oberflächentechnik ist noch ganz jungfräulich. Du hättest die Gelegenheit als allererster dort zu posten. Wenn Du willst kann ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Arretierung
Krümmel am 12.08.2010 um 17:34 Uhr (0)
Hallo Cash,Du kannst bei Deiner Anordnung durchaus auch Gewinde schneiden mit dem Akkuschrauber Bezüglich Arretierung hätte ich auch noch paar Möglichkeiten Vielleicht über einen Pneumatikzylinder(Konische Absteckung) oder auch über Hand.Kannst Du Deine Konstruktion hier mal in einem Neutralformat wie x_t oder step o.ä. einstellenDann geht das weiterbasteln am einfachsten MfGAndreas ------------------Stillstand ist Rückschritt
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Gestellkonstruktion
johnnyrambo am 15.03.2010 um 14:43 Uhr (0)
Hallo!anbei ist eine "skizze".dort sieht man 4 punkte in quadratischer anordnung, welche bohrungen im boden darstellen sollen.ich möchte jetzt ein gerät mit der bohrungsanordnung links oben mithilfe eines gestells befestigen.ich bin auf der suche nach ideen und vorschlägen wie sowas aussehen könnte.muss ja kein gestell sein wenn jemand was besseres einfällt? eine einfache stahlplatte wird wohl ein wenig schwer werden gruß
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Mittentoleranz konstruieren ??????
Oberli Mike am 30.08.2006 um 13:36 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Martin H:Wird wahrscheinlich auf Mittentoleranz konstruiert wegen der direkten Übergabe der 3D Daten auf Fertigungsmaschinen? Jep, das hat bei CAD-CAM so seine Vorteile.Sollte man auch bei Laser und Brennteilen machen, da man die Toleranzen auf der Zeichnung meist nicht übergeben kann.Irgend jemand, meiste jemand bei der AVOR, darf dann die Linien verschieben, bis sie für den Laser passen.Wird jetzt eine Änderung an der Zeichnung durchgeführt, darf die Person das ganz wieder ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |