|  | Konstruktionstechnik : Frage zu Gewinde und Vierkant Andy-UP am 10.01.2008 um 14:46 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von ck0rn:könnte das bitte jemand ins richtige forum verschieben?Jawoll. Dann geht es ab jetzt hier weiter.Andreas
 
 
 | 
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln | 
|  | Konstruktionstechnik : Frage zu Gewinde und Vierkant ck0rn am 10.01.2008 um 12:01 Uhr (0)
 könnte das bitte jemand ins richtige forum verschieben?danke für den link!nur weis ich noch nichts zur gewindebemaßung, könnte da nochjemand was dazu sagen?
 
 
 | 
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln | 
|  | Konstruktionstechnik : Klemmung Linearführung Rivago am 03.03.2016 um 18:58 Uhr (1)
 Hallo Leodanke für deinen Beitrag  Die Idee mit der Selbsthemmung kam ganz am Anfang bereits auf, wurde aber verworfen. Ziel bei dieser Entwicklung soll es sein, auf bestehende Komponenten aufzubauen, notfalls Komponenten verschiedener Maschinen "zusammenschustern". Das klingt abenteuerlicher als es ist. Inzwischen haben wir da was richtig gutes aufgebaut, stabil und auch optisch ansprechend und kaum Neuentwicklungen machen müssen. Die Maschine soll schnellstmöglich (im Sommer dann) gebaut werden, um dann  ...
 
 
 | 
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln | 
|  | Konstruktionstechnik : Keyboardstativ (Musikbranche) TOOMIE am 18.01.2012 um 19:07 Uhr (0)
 Danke GWS, werde mir den Misumi-Katalog ansehen. Bei "mehr als 1 Mio mechanischer Komponenten" m u s s ja was für mich dabei sein...Besten gruß, TOOMIE    ------------------TOOMIE
 
 
 | 
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln | 
|  | Konstruktionstechnik : Konstruktion eines Zykloidgetriebes Clayton am 30.10.2011 um 20:30 Uhr (1)
 Wenn Du mit Aequidistante meinen solltest, dass die Kurve im Nullpunkt nicht an der Rolle anliegt, das bedeutet nur, dass Du sie um 1.0mm nach links verschieben musst.[Diese Nachricht wurde von Clayton am 31. Okt. 2011 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln | 
|  | Konstruktionstechnik : Klemmung Linearführung Rivago am 01.03.2016 um 18:07 Uhr (1)
 Ich benötige nochmals eure Hilfe  Bin auf der Suche nach einer Lösung, um meine Achse gegen ein Verschieben zu klemmen. Sie ist durch Linearführungen (Profilschiene) und Führungswägen verschiebbar (CNC - Antrieb). Es wirken nun Kräfte gegen die Achse, die diese verschieben würde. Zur Klemmung waren vorerst Klemmelemente, bspw. der Fa. Zimmer, angedacht, siehe Bild. Ich benötige relativ hohe Haltekräfte und bei hohen Haltekräfte sind die Klemmelemente in ihren Abmessungen leider viel zu groß. Ich hab was da ...
 
 
 | 
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln | 
|  | Konstruktionstechnik : Hängelager bublath am 15.11.2006 um 11:04 Uhr (0)
 Hallo Thommy6,du könntest auch versuchen mit einer Art Kulisse zu arbeiten, in dem Führungslinien für die jeweilige Rolle freigemacht sind. Die Kulisse verschiebst du nach oben und unten und die Kulissensteine verschieben dann die Rollen. Das ist ein wenig robuster als die filigranen Scherenbahnen.GrußCarsten
 
 
 | 
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln | 
|  | Konstruktionstechnik : Schwimmbuchse  -  was ist das ? Silke Boll am 06.11.2008 um 15:02 Uhr (0)
 Hallo,mit Nivellierschrauben kann ich aber auch nur in Richtung der optischen Achse verschieben, oder ?Und gibt es Nivellierschrauben nicht in M3 ? Dann müßte innendrin vermutlich ein Mini-Gewinde sein. Die wären allesamt zu groß.Viele Grüße,  Silke------------------
 
 
 | 
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln | 
|  | Konstruktionstechnik : Komponenten für Druck-Prüfmaschine flahn am 30.07.2009 um 19:35 Uhr (0)
 Hallo, im Rahmen meines Maschinenbaustudiums befasse ich mich zur Zeit mit einem Projekt zur Konstruktion einer (Zug-)Druck-Prüfmaschine.Nachdem mir mittlerweile die wichtigsten Parameter bekannt sind, bin ich nun auf der Suche nach entsprechenden Grundkomponenten sowie deren ungefährer Preislage. Leider kenne ich weder die "einschlägigen" Hersteller, noch könnte ich diese qualitativ voneinander unterscheiden.Es geht mir in erster Linie um eine Vorabschätzung der zu erwartenden Kosten im Falle einer Projek ...
 
 
 | 
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln | 
|  | Konstruktionstechnik : Beispiele aus der Industrie cccad am 31.05.2011 um 09:19 Uhr (0)
 Hallo zusammen, weiss bitte jemand, wo man Beispiele für seine Konstruktion oder zumindest Beispiele von Komponenten (nicht Einzelteile) aus der Praxis/Industrie finden oder nachschauen könnte? bzw. Technik/Funktionsprinzipien...usw!! Herzlichen Dank im Voraus!
 
 
 | 
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln | 
|  | Konstruktionstechnik : Stossgeschützte Gehäuse clownfisch am 13.11.2006 um 10:40 Uhr (0)
 Hallo Forum,ich bin auf der Suche nach Vorschriften für die Festigkeit von Gerätegehäusen gegen die Stoss / Sturz.Ich soll ein mobiles Datenerfassungsgerät (Kunststoffgehäuse mit Griff) entwerfen. Wichtig ist dabei die Sicherheit der teuren Komponenten gegen Beschädigung beim Fallenlassen.Kann mir jemand sagen, ob es dazu irgendwelche Normen bzw. Richtlinen gibt?Bin für jeden Hinweis dankbar!  Viele GrüßeAndreas
 
 
 | 
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln | 
|  | Konstruktionstechnik : DIN-Normen - welche Verpflichtungen? holligo am 08.07.2011 um 08:39 Uhr (0)
 Hallo Ihr Lieben,in der Nachweisführung der Tragfähigkeiten einer Achse / Welle gibt es die DIN743.Die Nachweisführung wird so schrittweise abgearbeitet.Dazu haben wir uns die DIN743 geliehen bzw. aus einem Taschenbuch bezogen.Die Frage steht nun: Muß die DIN als Original im Hause sein / bleiben?Wie handhabt ihr das so?Edit - an Admin - nötigenfalls in passendes Forum verschieben------------------lgholli [Diese Nachricht wurde von holligo am 08. Jul. 2011 editiert.]
 
 
 | 
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln | 
|  | Konstruktionstechnik : Regeln für Benennung von Bauteilen Abmaler am 16.09.2021 um 17:30 Uhr (1)
 Zitat:Original erstellt von TC17pro:Hallo,vielleicht noch ein Anreiz für eine Struktur:LayerstrukturDas passt vielleicht im Baubereich, wo man mit Zeichnungsdateien arbeitet. Aber im MB ungeeignet, wo es nicht um Zeichnungen geht, sondern um Komponentenstrukturen. Dabei muss man berücksichtigen: die Wieder-/Mehrfachverwendbarbeit von Komponenten in unterschiedlichen Maschinen und div. Baugruppen. Und den sich daraus ergebenden Problemen bei Änderungen und Versionierungen.
 
 
 | 
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |