|
Konstruktionstechnik : Wie funktioniert diese Ausführung? (Angestellte Lagerung)
Manfred Gündchen am 09.06.2015 um 09:24 Uhr (1)
@ camperjoeZur Präzisionsnutmutter einige Kommentare- EinbausituationUm die Nutmutter anzuziehen, muß am Umfang ein Hakenschlüssel angesetzt werden.Durch Dein Gehäuse ist das IMHO nicht möglich.Lösungsvorschlag:Flansch über das linke Lager verschieben, das macht den Lagersitz auch stabiler, Deckelform entsprechend anpassen.------------------In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen----------------Manfred Gündchenwww.guendchen.com
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Kranbahn mit Laufkatze
ElmarT am 25.12.2011 um 20:36 Uhr (0)
Hallo Andre,wer hat denn die 7-fache Sicherheit festgelegt? Bevor ich eine Einschienenkatze konstruiere, würde ich bei diversen Hubwerksanbietern Ideen sammeln, zb. Demag, Stahl oder Hadef.Einen Blick in die DIN 15018 für Krane und die DIN 4132 für Kranbahnen kann auch nicht schaden.Als kleiner Hinweis noch von einem Kranbauer: Am Anfang steht die Katze, danach legt man die nachfolgenden Komponenten aus. MfG Elmar
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Fräsen : Lagerbock
Lucian Vaida am 14.05.2005 um 16:06 Uhr (0)
Hallo Tom und ein herzliches Willkommen auf Cad.de! Ergänzend zu Willi möchte ich noch darauf hinweisen, das bei Schweißkonstruktionen die Komponenten so gezeichnet werden (Fertigungszeichnung), wie sie vor dem Schweißen aussehen. Im Zusammenbau werden die weiteren Bearbeitungen dargestellt und bemaßt. Dadurch weiß die Fertigung welche mechanische Bearbeitungen vor und welche nach dem Schweißen durchgeführt werden. ------------------ Gruß, Lucian
|
| In das Form Fräsen wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Arretierung Neigungsverstellung Tischplatte
N.Lesch am 08.05.2012 um 18:03 Uhr (0)
Hallo hobbysaro , willkommen bei CAD.de. So wie ich mir das Ding vorstelle mußt du den Drehpunkt so weit wie möglich nach oben verschieben, sonst schwenkt die Platte nicht sondern kippt Dir entgegen. Möglichkeiten die Pltte zu arretieren gibt es da sicher viele, aber dazu sind ein paar Angaben mehr möglich. Wie soll die Tischplatte geschwenkt werden ? Hydraulisch, pneumatisch, Spindel ? Welche Last lagert da auf der Platte ? Muß die Sache schüttelfest sein ?... ------------------Klaus
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Zeichnung geprüft - wer darf das
holligo am 24.06.2009 um 08:48 Uhr (0)
Hallo Leuts,eine Frage zum Verständnis der Konstruktion.In Zeichnungs-Schriftfeldern stehen Bearb. ...Geprüft. ...Der Konstrukteur bearbeitet und trägt sich hier ein.WER sollte prüfen bzw. darf hier eingetragen sein?Simple Frage - aber die Verantwortung schreibt sich ja hier fest, oder?Gebt bitte mal Eure Erfahrungen hier ein.(Notfalls diesen Beitrag verschieben - wenn er woanders hingehören sollte) ------------------lgholli
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Komponenten für Druck-Prüfmaschine
Leo Laimer am 07.08.2009 um 09:21 Uhr (0)
So rein gefühlsmässig würde ich für so eine Prüfmaschine als Antrieb Servomotor/Getriebe + Kugelspindel (spielfrei vorgespannt) + Linearführung verwenden.Das Kniffelige wird dann Auswahl und Anbringung des Kraftsensors, der muss einerseits möglichst "nahe" am Ort des Entstehens der Kraft angebracht sein, andererseits sind da erratische Quer-Kräfte absolut tödlich.Die Kraft indirekt über die Stromaufnahme, oder jenseits von Antriebselementen (z.B. an der Spindellagerung) zu messen führt zu ziemlichen Verfäl ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Bohrmaschine als
Ivanoff am 17.12.2009 um 14:51 Uhr (0)
Hallo Zusammen, ich bin gerade dabei eine Werzeugmaschine für die automatisierte Fertigung von Hülsen zu konstruieren. Ich bräuchte eigentlich eine Bohrmaschine, die ich einfach hoch und runter fahren kann, konstante Drehzahl(oder auch nicht). Im Prinzip könnte ich die Linearbewegung konstruktiv lösen. Ich brauche aber die Bohrmaschine. Kann mir einer sagen, wo ich solche Bohrmaschinen kriegen kann oder bzw. die genaue Benennung dieser Komponenten.Vielen Dank im Voraus!Ivan
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Zeichnungsnummernsystem
debUGneed am 10.10.2007 um 11:42 Uhr (0)
Hallo Erich,das kommt nicht oft vor - die Anlagen haben entweder eine andere Leistung und dann ist sowieso schon (fast) alles anders, oder einen anderen Typ, Variante, etc.Sollte es mal vorkommen, werden die paar Dokumente eben unter neuem Namen noch einmal gespeichert - mit neuem Schriftkopf. Das ist für andere Bereiche, wo viele gleiche Teile immer wieder verbaut werden sicher keine brauchbare Lösung, aber bei uns kein Problem. Da wir an einer Anlage bis zu drei Jahre arbeiten, kommt es von da her schon ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : buntes Brünieren
Andy-UP am 08.09.2006 um 09:53 Uhr (0)
Hallo Ronald,leider kann ich dir bei deiner Frage nicht weiterhelfen. Aber vielleicht wäre sie in einem anderen Forum besser platziert. Schließlich haben wir ja seit einigen Wochen einen neuen Foren-Bereich hier auf CAD.DE nämlich http://www.konstrukteure-online.de/ Dort findest Du die Themengruppe Werkstofftechnik. Ich denke da solltest Du es mal versuchen.Das Forum Tribologie und Oberflächentechnik ist noch ganz jungfräulich. Du hättest die Gelegenheit als allererster dort zu posten. Wenn Du willst kann ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Mittentoleranz konstruieren ??????
Oberli Mike am 30.08.2006 um 13:36 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Martin H:Wird wahrscheinlich auf Mittentoleranz konstruiert wegen der direkten Übergabe der 3D Daten auf Fertigungsmaschinen? Jep, das hat bei CAD-CAM so seine Vorteile.Sollte man auch bei Laser und Brennteilen machen, da man die Toleranzen auf der Zeichnung meist nicht übergeben kann.Irgend jemand, meiste jemand bei der AVOR, darf dann die Linien verschieben, bis sie für den Laser passen.Wird jetzt eine Änderung an der Zeichnung durchgeführt, darf die Person das ganz wieder ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Komponenten für Druck-Prüfmaschine
GWS am 03.08.2009 um 09:45 Uhr (0)
Das mit den Schrittmotoren ist nicht trivial, weil sie nur gesteuert werden und nicht geregelt. Wenn er Schritte verliert, bekommst du es möglicherweise nicht mit. Und gegen eine stehende Last ein Drehmoment erzeugen mögen sie gar nicht. das geht nur über ein federndes Zwischenelement,aber damit verlierst du wieder die Ortsinformation.Mein Vorschlag wäre ein anderer: Guck dir mal die Linearmotoren von Linmot an. Da ist schon viel integriert.. es könnte sogar sein, dass du dir die Kraftmessdose sparen kanns ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Riemenspanner
Charly Setter am 23.02.2006 um 23:30 Uhr (0)
Definiere bei einer solchen Maschine mal bitte "wirtschaftlich".Ich denke bei der Höhe der Ausfallkosten im Falle eines MAschinenschadens kommt es bei den Spannrollen auf ein paar k¤ mehr oder weniger auch nicht mehr an.Ansonsten: Warum montiert Ihr die Motoren auf ein gesondertes Fundament. Ich würde Alles auf ein kräftige BEtonplatte stellen. Dann bin ich wenigtens die Probleme mit der Relativbewegung der Komponenten und der daraus resultierenden Schwingugnsanregung los.------------------Der vernünftige ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Komponenten für Druck-Prüfmaschine
N.Lesch am 30.07.2009 um 21:17 Uhr (0)
Ist das so geheim, daß Du uns nicht erzählen kannst was du vorhast ? Willst Du Kräfte oder Wege messen ? Es gibt Servo- und Schrittmotoren, aber für beide brauchst Du einen Wegaufnehmer.Kräfte messen kann man auch mit DMS Meßstreifen, die kosten nicht viel. Bei einer Kugelgewindespindel kann für den Zwweck schon eine Verdrehsicherung ausreichen, da würde ich auf eine Linearführung verzichten. Mechanisch sollte so eine Maschine nicht das Problem sein, aber die Steuerung und Aufzeichnung wird Dich eine Weile ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |