|
Konstruktionstechnik : Feinjustierbare Halterung für Laserlinie auf Profil 40x40 gesucht
rode.damode am 18.04.2025 um 17:02 Uhr (1)
Hallo Murphybevor du völlig abhebst , frage ich mich, ob Manfred den richtigen Adressat bestimmt hat. Im Gegensatz zu meiner Lösung fehlt bei dir nämlich die Drehung.Trotzdem Danke für deinen Input. Das hat mich animiert, weiter zu denken um eine bessere Lösung zu finden.Tatsächlich ist es aber so, dass es nicht "die" beste Lösung gibt.Man braucht nur die Rahmenbedingungen etwas zu verschieben, und es gibt eine völlig andere Lösung.Etwas mehr Geld, mehr Zeit, und die Lösung ist eine andere.Deshalb ist e ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Arretierung Neigungsverstellung Tischplatte
Doc Snyder am 14.05.2012 um 13:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Peddersen:...elektromechanische Einheiten...... vereinfachen als fertige Komponenten die Konstruktion immer sehr, aber eine zuverlässige handbetätigte Mechanik ist mir persönlich bei so etwas Körpernahem wie einem Arbeitstisch sehr viel lieber.Den besagten Tisch habe ich schon sehr lange. Als ich ihn bekam, hatte er schon einige Jahre Gebrauch hinter sich, und da habe ich halt mal die Klemmstange neu eingestellt. Nach Allem, was sich bewegt, muss man halt von Zeit zu Zeit schau ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Konstruktion eines Zykloidgetriebes
blacksnake am 23.10.2011 um 22:58 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder: Wie schön, dass Dein CAD das direkt kann - meins bietet das selbst nach fast zehn Jahren Marktpräsenz und angeblicher Professionalität immer noch nicht an. Egal. Ich habs in ProE mittels der Funktion "Kurve" gelöst.Vielleicht gibt es im Inventor auch so eine ähnliche Funktion. (Führungslinie bei beweglichen Komponenten oder so ähnlich)Aber ich glaub man kann bei Inventor mit VBA arbeiten oder?------Bei der Formel hab ich aber i=30 eingesetzt.Glaubst du ist die For ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Komponenten für Druck-Prüfmaschine
flahn am 04.08.2009 um 17:17 Uhr (0)
Zitat:Mein Vorschlag wäre ein anderer: Guck dir mal die Linearmotoren von Linmot an. Da ist schon viel integriert.. es könnte sogar sein, dass du dir die Kraftmessdose sparen kannst.. je nach geforderter Genauigkeit.Vielen Dank für den sehr hilfreichen Link.Um bei der Erzeugung der Linearbewegung ein möglichst gutes Zusammenwirken der einzelnen Komponenten zu erreichen, habe ich sowieso in erster Linie nach Komplettlösungen bzw. Firmen mit entsprechender Produktpalette Ausschau gehalten. Ich stieß hier al ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Bfestigungssystem zum Toleranzausgleich.
KaneX am 14.08.2012 um 14:35 Uhr (0)
Hi!Habe hier ein Problem zu bewältigen, für das ich noch nicht die perfekte Lösung gefunden hab. Ich hoffe dass vielleicht jemand von euch Tipps oder Lösungen für mein Problem hat und mich damit weiter bringt.(Ich hoffe ich bin hier im richigen Forum, ansonsten bitte verschieben )Und zwar soll ich ein Befestigungssystem entwickeln, dass einen Toleranzausgleich währrend der Montage ermöglicht. Konkret heisst das, dass Bauteile (teileweise) mit einer Blende verdeckt werden sollen. Die Bauteile sind zuvor au ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Fräsen : Baugruppenkostruktion: Getriebe
Leo Laimer am 17.12.2005 um 11:25 Uhr (0)
Mir sind auch noch ein paar Details aufgefallen, keine Killer-Argumente, sondern eher Kleinigkeiten:- Zylinderrollenlager sind sehr empfindlich auf Wellenbiegung = Kantenpressung, und das nacheinander Anordnen von Zylinderrollenlager und Vierpunktlager ist ebsonders ungünstig- Wellendichtringe stets auf (gehärteten und geschliffenen) Hülsen laufen lassen, niemals uf den Wellen direkt- die Hohlwelle? schaut etwas seltsam (dünnwandig) aus- Stirndeckel auf Wellenenden immer mit min. 2 Schrauben befestigen, da ...
|
| In das Form Fräsen wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Doppelkniehebel??
peter2308 am 26.09.2007 um 15:46 Uhr (0)
Hallo zusammen!Wir haben folgendes Problem.Wir müssen eine Vorrichtung manuell linear verschieben.Dabei ist das Problem das wie 3 Positionen exakt erreichen müssen. Vordere Endlage /Mittlere Arbeitsposition /´hintere Endlage.Da die jeweiliegen Pos. auf den letzten paar mm "sanft " angefahren werden sollen dachten wir an einen Kniehebel.Hat jemand eine Idee wie man einen Doppelkniehebel(Das Wort habe ich grad erfunden) für 3 Positionen rtealisieren kann.Oder hat jemand andere Ideen.Ach ja die Verfahre ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Fräsen : Lebensdauertest -40 bis 115°C
KalleXL am 26.06.2006 um 13:50 Uhr (0)
Hallo Ltuz,bist du zufällig "unser Lutz"?Eine Öffnung ist vorhanden.Der neue Schrank wird auch nur eine Öffnung haben.Der ganze Versuch wird eh nochmal überdacht.Wir sollen unser Magnet in der Baugruppe des Kunden prüfen.Ich bezweifle aber ob seine Komponenten der Belastung gewachsen ist.Wenn der Versuch scheitert: wer oder was hat versagt?Ich bin eigentlich auch nicht bereit die kpl. Konstruktion unseres Kunden zu testen.Sollte er doch eigentlich selber machen.Ausserdem will der Kunde uns natürlich keine ...
|
| In das Form Fräsen wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Spannen eines rechteckigen werkstücks über Spanndorne
Krümmel am 06.11.2008 um 19:26 Uhr (0)
Hallo,kenne keinen der im zehntel Mü Bereich ,spanen ,schleifen kann !!!Magnetplatte ist ein guter Ansatz Bei Hochgenau kannst Du eine Bohrung über einen Stift abfangen.Die Magnetplatte hat ein (sagen wir mal Vorspannsystem )Anzugskraft klein (Teil hält an der Platte lässt sich aber jetzt noch verschieben)Messuhr in die Spindel der Maschine einsetzen und eine andere ,möglichst weit entfernte andere Bohrung anfahren.Dann mit Gummihammer das Teil mit leichten Schlägen dem Rundlauf der Uhr anpassen.Wenn die ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Regeln für Benennung von Bauteilen
Schnitzel_mit_Pommes am 30.11.2021 um 11:56 Uhr (1)
Kleines Update,ich bin an der Sache immer noch dran.Inzwischen habe ich einige Konzepte erarbeitet und wieder verworfen. Letztlich wird das Einfachste wohl das Beste sein. Eure vielen Beiträge haben mir gute Hinweise geliefert wie ich die Herausforderung bewältigen kann.Grundsätzlich ist der Ansatz, ein Bauteil nach seiner Funktion zu bennen der richtige Weg. Zur Zeit verwende ich eine Kombination aus Funktion und Geometrie für die Primärbenennung. Des weiteren wird eine Sekundäre hinzukommen die als Ergän ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Gewährleistung
opa2 am 03.02.2014 um 09:10 Uhr (1)
Werte Gemeinde,für mich stellt sich heute die Frage, wie ist Gewährleistung deffiniert ?Betrifft die Gewährleistung nur das veräusserte Endprodukt, oder fallen auch alle Komponenten jeweils einzeln unter den Begriff der Gewährleistung. Da wir uns als Konstrukteure nicht in einem rechtsfreien Raum bewegen, ist dies auch für unsere Tätigkeit nach meiner Ansicht relevant.Beispiel:Der von mir gekaufte Rechner hat nach den gesetzlichen Vorgaben eine Gewährleistung von 24 Monaten.Nach 14 Monaten fällt die Graphi ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Bezug bei Form-/Lagetoleranzen
Rigobert am 30.01.2008 um 07:32 Uhr (0)
Hallo Forum,wenn hier so eifrig diskutiert wird wie denn die Zeichnung auszusehen hat sollte vielleicht doch ein bisschen mehr Hintergrund vorhanden sein.Es scheint sich ja um optische Komponenten zu handeln. Aber sind das kleine Plastik Fernrohre die zu 10000 aus China kommen werden, oder ist es die Linse zum Hubble Nachfolger ?Dann sollte man vielleicht die Zeichnungskultur in der Historie der Firma berücksichtigen: wie wurde es denn biher gemacht ?Wenn ich jetzt eine normgerechte Zeicchnung bei uns in d ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : 3D-Konstruieren im Maschinenbau
Hohenöcker am 07.01.2016 um 15:38 Uhr (1)
Unsere Geräte sollen ja möglichst kompakt sein.Der eine (ältere) Vorgesetzte macht dann immer eine 2D-Skizze mit Bauraum und Innereien: Na bitte, passt doch alles rein!Dabei berücksichtigt er leider nicht, was bereits Schiller im Wallenstein so formulierte: "Eng ist die Welt, und das Gehirn ist weit. Leicht beieinander wohnen die Gedanken, doch hart im Raume stoßen sich die Sachen."Wenn ich das dann umsetze, passt es doch nicht, oder es wird so filigran, dass es nicht mehr zu fertigen, zu montieren oder ni ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |