|
Konstruktionstechnik : Riemenspanner
Kolbenmaschine0 am 11.12.2005 um 17:11 Uhr (0)
moin gle,die motoren sind auf motorwippen fixiert.durch die wippen werden zurzeit die riemen gespannt.wenn wir unsere dämpfer-konstruktion montieren werden die wippen selbstverständlich gegen ordentliche "motorträger" ersetzt.ich glaube ich konnte euch die problemstellung nicht genau genug beschreiben.sonst wäre vieleicht mal einer gekommen und hätte gesagt:warum nicht einfach versuchen die 1.systemeigenfrequenz nach oben zu verschieben um sicher im unterkritischen bereich zu bleiben.oder: warum nicht mit ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Schwimmbuchse - was ist das ?
Doc Snyder am 06.11.2008 um 14:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Silke Boll:Also gedacht ist, daß die Platte an 3 Punkten über alle 3 Raumachsen justierbar sein soll.Das geht nicht exakt so, denn im Raum gibt es sechs Freiheitsgrade, da reichen 3 Variablen nicht aus.Diese Art der Einstellung ist mir sehr geläufig; sie ähnelt einem Tisch mit drei Stellfüßen. Angenommen die Platte liege in x-y-Orientierung, dann kann man mit diesen drei Stellmöglichkeiten rotatorisch um x und um y und ein bisschen auch translatorisch in Z-Richtung einstellen. ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Feinjustierbare Halterung für Laserlinie auf Profil 40x40 gesucht
Muecke.1982 am 15.04.2025 um 20:19 Uhr (1)
Hallo miteinander,nachdem mir das ein oder andere gezeigt und beschrieben wurde, habe ich nun eine Idee im Kopf (Bild = Rot sollen Federn darstellen).Die STEP-Datei habe ich ebenfalls angehängt.Leider habe ich es im Inventor nicht hinbekommen zu simulieren, was passiert, wenn die Schrauben nicht alle gleich weit eingeschraubt sind.Was ich mir gedacht habe:1) Die Höhe lässt sich korrigieren.2) Neigen und Kippen ist möglich. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob ich eine Achse vergessen habe, die eingeste ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
 |
Konstruktionstechnik : Gegenlager Kraftaufnahme
Rivago am 27.02.2016 um 17:25 Uhr (1)
Hallo Bezugnehmend zu diesem Thema http://forum.cad.de/foren/ubb/Forum223/HTML/000699.shtml habe ich jetzt ein neues Anliegen.Im Anhang seht ihr den groben Aufbau. Zu sehen Spindel mit eingespannten Stab und auf der rechten Seite die Einheit zum Richten.Da relativ hohe Kräfte zu erwarten sind und die Maschine im Bereich der Spindel nicht die stabilste ist, ist nun die Frage, wie man das kompensieren kann. Stabilisierungsmaßnahmen im Bereich der Spindel sind schwierig bis nicht möglich.Mein Gedanke war desh ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Regeln für Benennung von Bauteilen
Schnitzel_mit_Pommes am 14.09.2021 um 12:27 Uhr (1)
Hallo Roland,im Moment haben wir einen Datenbestand von ca. 250000 Komponenten und Baugruppen. Unsere Konstrukteure waren in den letzten Jahren sehr kreativ was die Namensgebung betrifft. So sind etwa 9500 verschiedene Bezeichnungen im Umlauf. Wir haben zwar eine Terminologie in der Firma die auch weitestgehend eingehalten wird, diese betrifft aber nur unsere Standardkomponenten und deren "sprechende" Nummernkreise. Norm- und Kaufteile sind von diesem Katalog auch nicht betroffen.Die Bestrebungen, das ganz ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
 |
Konstruktionstechnik : Tipp für Adapterplatte - Wie kann ich am besten vorgehen?
Muecke.1982 am 27.03.2025 um 19:38 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich arbeite aktuell an einem Testaufbau, um zu prüfen, ob meine Werkzeughalterung in das bestehende System integriert werden kann. Dabei handelt es sich noch um eine Entwicklungsphase – eine Art „Phantasiephase“ –, in der ich verschiedene Ansätze ausprobiere.GrundaufbauDie Werkzeughalterung wird in einem Spannzangenfutter fixiert und dort entsprechend angezogen. Um eine fehlerhafte Montage zu vermeiden, sind die Steckverbindungen so angeordnet, dass sie nur in einer bestimmten Weise zusammen ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Bfestigungssystem zum Toleranzausgleich.
KaneX am 15.08.2012 um 09:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Andy-UP:Hallo KaneX und Herzlich Wilkommen hier auf CAD.DE.Jetzt hast Du zwar dein Problem recht wortreich geschildert, mir ist aber immer noch gar nicht klar, worum es denn eigentlich geht. Ich würde vorschlagen, eine kleine Skizze oder Zeichnung hier einzustellen, damit das Problem zumindest bei mir ein wenig deutlicher wird. Du weisst ja: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. AndreasSkizze oder Zeichnung sind schlecht weil ich sowas nicht habe, da ich noch nach Lösungskonze ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Fräsen : Baugruppenkostruktion: Getriebe
Andy-UP am 19.11.2005 um 20:42 Uhr (0)
Hallo Postalservice,richte deine Schrägverzahnung so aus, dass die resultierenden Axialkräfte die Räder in der Endstellung halten und nicht auf die Schaltgabel wirken. Schau dir noch mal die Skizze an, die Du uns hierzu reingestellt hast. Dort haben die Räder auf der Eingangswelle die gleiche Richtung. Das halte ich nicht für so vorteilhaft. Besser wäre es, wenn die Schrägverzahnung der Räder 1 und 3 unterschiedlich orientiert wäre, so dass die Axialkraft in beiden Stellungen jeweils von der Schaltgabel we ...
|
| In das Form Fräsen wechseln |
 |
Konstruktionstechnik : Tipp für Adapterplatte - Wie kann ich am besten vorgehen?
Muecke.1982 am 29.03.2025 um 16:34 Uhr (1)
Auch wenn ich nicht genau weiß, wie Du es gemeint hast, konnte ich trotzdem etwas daraus mitnehmen. Du hast mir auf jeden Fall ein paar Ideen gebracht.1) Ich habe angefangen, das Ganze in drei Teile aufzuteilen.2) Ich habe mir eine Stelle ausgesucht, von der aus ich das erste Teil gezeichnet habe, und dann die anderen zwei dazu gebaut – alles in einer IPT.Das hat aber nur funktioniert, weil ich die Komponenten bereits ohne Adapter in einer Baugruppe positioniert hatte und daher wusste, mit welchen Abstände ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Tolerierung von Achsabständen etc.
Wyndorps am 27.01.2011 um 14:14 Uhr (0)
Ehrlich gesagt verstehe ich Sie nicht.Es ist der Verzahnung völlig egal, ob der Achsabstand und die Achslagen zueinander über ein einziges Gehäuse oder eine Vielzahl an Komponenten definiert werden. Allein wichtig für die einwandfreie Funktion einer Verzahnung ist, dass Achsabstand und Achslagen zueinander gewisse Grenzen nicht überschreiten. Der Rest ist Aufgabe des Konstrukteurs.Sie Du nicht in der Lage sind, die notwendigen Lagerungsbedigungen bereitzsutellen, müssen Sie, insbesondere bei fliegend gelag ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Komponenten für Druck-Prüfmaschine
flahn am 31.07.2009 um 13:38 Uhr (0)
Vielen Dank für die rasche Antwort! Zitat:Ist das so geheim, daß Du uns nicht erzählen kannst was du vorhast ? Das ist natürlich nicht geheim, sondern nur relativ unspektakulär, so dass ich es nicht für unbedingt erwähnenswert hielt.Es geht ganz einfach um das Dehnungsverhalten von Textilien - hier (momentan) im Speziellen um Strümpfe. Man kann grob sagen, es soll ermittelt werden nach wievielen Belastungen/Dehnungen gewisse Gewebeproben elastischer Textilien "ausleiern". Es soll also ermittelt werden, wel ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Versuchseinrichtung zur Bestimmung von Reibungskoeffizienten
G-Technology am 21.03.2012 um 21:20 Uhr (0)
Abend Nonsens 1987Ich sehe bsp. gleich mehrere Aufgaben, die kontrolliert ablaufen sollten, um ordentliche Messergebnisse zu bekommen:1.) Muss du dir eine Möglichkeit überlegen, den Bremsdruck kontrolliert und reproduzierbar aufzubauen.2.) Muss du den Effekt der Reibung messbar machen.3.) Solltest du unterschiedliche Beläge(arten) und Gegenflächen(Felgen oder Bremsscheiben) vorbereiten, um verschiede Situationen zu erfassen.Wie schafft man das? Vielleicht so:zu 1.)Ein kleiner Hydraulikzylinder der auf den ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
 |
Konstruktionstechnik : Feinjustierbare Halterung für Laserlinie auf Profil 40x40 gesucht
Muecke.1982 am 18.04.2025 um 07:50 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:Dann hast Du vermutlich die Abhängigkeit passend Fläche-auf-Fläche am Schraubenkopfe verwendet, und das sperrt gleichzeitig jedes Kippen.Du musst dort stattdessen Punkt-auf-Fläche verwenden, dann kann es kippen.Das mit den Abhängigkeiten ist bei mir so eine Sache . Du hast recht, ich habe den Schraubenkopf unten gewählt, so dass die Löcher mit dem Punkt in der Mitte erscheinen und das gleiche habe ich mit dem Bohrloch oben gemacht. Wenn ich nur zwei Schrauben ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |