Informationen zum Forum Konstruktionstechnik:
Anzahl aktive Mitglieder: 713
Anzahl Beiträge: 5.752
Anzahl Themen: 585

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 27 - 39, 112 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
Konstruktionstechnik : Zusammengepasste Lagersaetze von Rikulas
Charly Setter am 11.10.2006 um 16:44 Uhr (0)
MoinMal eine Verständnisfrage: Du redest von Rillenkugellagern und X- bzw. O-Anordnung.Diese Unterscheidung kenne ich bei Rillenkugellagern nicht, da diese symetrisch aufgebaut sind.Meinst Du nicht eher Schrägkugellager ? Diese haben bauformbedingt eine Vorzugsrichtung bzgl. der Axialkräfte und da macht dann auch eine X- bzw. O-Anordnung einen Sinn. Axialspiel wird durch Verspannung des Lagerverbundes eingestellt.Eine Tandemanordnung von Rillenkugellagern zur Reduzierung des Axialspiels ist IMHO eher sinnl ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Wie funktioniert diese Ausführung? (Angestellte Lagerung)
camperjoe am 09.06.2015 um 09:26 Uhr (1)
So hab das jetzt mit Paint schnell ausgebessert! Voher hat die Nutmutter auf die Wellenschulter gedrückt jetzt drückt sie rein auf den Innenring des Lagers! Hast das ja so gemeint oder?Die einzige andere Lösung wäre eine X-Anordnung aber da wird dann der Lagerabstand so klein, das ich bei der Lebensdauerberechnung nicht zurecht komme wo ich minimal 1500h einhalten muss.Deswegen X-Anordnung  @Manfred Gündchen:Zur Nutmutter:Ich habe die bei SKF gefunden: http://www.skf.com/at/products/bearings-units-housing ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Klemmung Linearführung
Rivago am 03.03.2016 um 18:58 Uhr (1)
Hallo Leodanke für deinen Beitrag Die Idee mit der Selbsthemmung kam ganz am Anfang bereits auf, wurde aber verworfen. Ziel bei dieser Entwicklung soll es sein, auf bestehende Komponenten aufzubauen, notfalls Komponenten verschiedener Maschinen "zusammenschustern". Das klingt abenteuerlicher als es ist. Inzwischen haben wir da was richtig gutes aufgebaut, stabil und auch optisch ansprechend und kaum Neuentwicklungen machen müssen. Die Maschine soll schnellstmöglich (im Sommer dann) gebaut werden, um dann ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : O-Anordnung Durchgangswelle
Peter Rub am 07.05.2019 um 15:22 Uhr (1)
Ich hätte noch eine Frage: wie bestimme ich welcher Wälzlager das auftretene Kippmoment aushält? Kann dieses berechnet werden?

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Keyboardstativ (Musikbranche)
TOOMIE am 18.01.2012 um 19:07 Uhr (0)
Danke GWS, werde mir den Misumi-Katalog ansehen. Bei "mehr als 1 Mio mechanischer Komponenten" m u s s ja was für mich dabei sein...Besten gruß, TOOMIE ------------------TOOMIE

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Zusammengepasste Lagersaetze von Rikulas
hagen123 am 11.10.2006 um 11:04 Uhr (0)
... ich habe in einer konstruktion zusammengepasste lagersaetze (rillenkugellager) eingesetzt. ich habe die o-anordnung gewaehlt. nun ist es so, das diese lagerpaarung extrem teuer ist, bzw. nur bei bedarf gefertigt wird. die lieferzeit betraegt ca. 6-8 wo(!). diesen sachverhalt kannte ich vorher nicht.ich zitiere mal aus dem katalog: wenn in einem lagerungsfall die tragfähigkeit eines lagers nicht ausreicht oder die welle mit vorgegebenem spiel bzw. spielfrei in beiden richtungen axial gefeuhrt werden mus ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Beförderung in Längsrichtung incl. Drehbewegung
thomasacro am 20.12.2010 um 16:41 Uhr (0)
Also ich denke mal, dass eine V-förmige Anordnung nicht klappt! entweder rubbelt es ganz doll, oder das Rohr hat keine Drehung...------------------gruß, Tom

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Konstruktion eines Zykloidgetriebes
Clayton am 30.10.2011 um 20:30 Uhr (1)
Wenn Du mit Aequidistante meinen solltest, dass die Kurve im Nullpunkt nicht an der Rolle anliegt, das bedeutet nur, dass Du sie um 1.0mm nach links verschieben musst.[Diese Nachricht wurde von Clayton am 31. Okt. 2011 editiert.]

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Klemmung Linearführung
Rivago am 01.03.2016 um 18:07 Uhr (1)
Ich benötige nochmals eure Hilfe Bin auf der Suche nach einer Lösung, um meine Achse gegen ein Verschieben zu klemmen. Sie ist durch Linearführungen (Profilschiene) und Führungswägen verschiebbar (CNC - Antrieb). Es wirken nun Kräfte gegen die Achse, die diese verschieben würde. Zur Klemmung waren vorerst Klemmelemente, bspw. der Fa. Zimmer, angedacht, siehe Bild. Ich benötige relativ hohe Haltekräfte und bei hohen Haltekräfte sind die Klemmelemente in ihren Abmessungen leider viel zu groß. Ich hab was da ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Hängelager
bublath am 15.11.2006 um 11:04 Uhr (0)
Hallo Thommy6,du könntest auch versuchen mit einer Art Kulisse zu arbeiten, in dem Führungslinien für die jeweilige Rolle freigemacht sind. Die Kulisse verschiebst du nach oben und unten und die Kulissensteine verschieben dann die Rollen. Das ist ein wenig robuster als die filigranen Scherenbahnen.GrußCarsten

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Schwimmbuchse - was ist das ?
Silke Boll am 06.11.2008 um 15:02 Uhr (0)
Hallo,mit Nivellierschrauben kann ich aber auch nur in Richtung der optischen Achse verschieben, oder ?Und gibt es Nivellierschrauben nicht in M3 ? Dann müßte innendrin vermutlich ein Mini-Gewinde sein. Die wären allesamt zu groß.Viele Grüße, Silke------------------

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : O-Anordnung Durchgangswelle
Peterek am 09.05.2019 um 20:43 Uhr (1)
https://www.boie.de/ftp/pub/skf/6000_I_DE/6000-I_DE_02_ACBB.pdfSKF hat u.a. eine der besten Produktunterstützungen, gerade was die Berechnung von Kräften angeht. Kannst dir ja mal den Link anschauen oder eben direkt bei SKF die Kataloge downloaden.------------------Inventor 2017

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : O-Anordnung Durchgangswelle
Hohenöcker am 07.05.2019 um 15:30 Uhr (1)
Das steht in den Unterlagen der Hersteller. ------------------Gert Dieter Selbst denken ist der höchste Mut. Wer wagt, selbst zu denken, der wird auch selbst handeln.Bettine von Arnim

In das Form Konstruktionstechnik wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz