Informationen zum Forum Konstruktionstechnik:
Anzahl aktive Mitglieder: 713
Anzahl Beiträge: 5.752
Anzahl Themen: 585

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 66 - 78, 112 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
Konstruktionstechnik : Komponenten für Druck-Prüfmaschine
GWS am 03.08.2009 um 09:45 Uhr (0)
Das mit den Schrittmotoren ist nicht trivial, weil sie nur gesteuert werden und nicht geregelt. Wenn er Schritte verliert, bekommst du es möglicherweise nicht mit. Und gegen eine stehende Last ein Drehmoment erzeugen mögen sie gar nicht. das geht nur über ein federndes Zwischenelement,aber damit verlierst du wieder die Ortsinformation.Mein Vorschlag wäre ein anderer: Guck dir mal die Linearmotoren von Linmot an. Da ist schon viel integriert.. es könnte sogar sein, dass du dir die Kraftmessdose sparen kanns ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : O-Anordnung Durchgangswelle
Manfred Gündchen am 08.05.2019 um 09:44 Uhr (1)
Moin murphy,besten Dank für die Info über die Vierpunktlager.Die waren mir einfach nicht mehr gegenwärtig, der Dank ist für die „Auffrischung“.OTBei dem ersten Bild (Bild 2) bei Schaeffler, wird das Vierpunktlager wie ein Drucklager eingesetzt.Bevor ich mich lange einlese, warum nicht gleich ein Drucklager?Schon mal meinen Allerbesten, Manfred[Diese Nachricht wurde von Manfred Gündchen am 08. Mai. 2019 editiert.]

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : O-Anordnung Durchgangswelle
Peter Rub am 09.05.2019 um 19:21 Uhr (1)
Ich habe noch einmal nachgesehen. So schreibt ein Hersteller, dass Vierpunktlager nicht für die Aufnahme von Momenten geeignet ist. Das sind vor allem Schrägkugellager. Ich habe leider nirgends gefunden wieviel Kippmoment ein Wälzlager aufnehmen kann.Im Anhang eine Abstrakte Skizze über den Aufbau. Verbindung zwischen Motor und "?" erfolgt (mein Vorschlag) durch Hohlwelle seitens des "?" bzw. Passfeder auf Welle seitens des Motors. Am Ausgang ist eine Verbindung, die die Welle Radial belastet.

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Riemenspanner
Charly Setter am 23.02.2006 um 23:30 Uhr (0)
Definiere bei einer solchen Maschine mal bitte "wirtschaftlich".Ich denke bei der Höhe der Ausfallkosten im Falle eines MAschinenschadens kommt es bei den Spannrollen auf ein paar k¤ mehr oder weniger auch nicht mehr an.Ansonsten: Warum montiert Ihr die Motoren auf ein gesondertes Fundament. Ich würde Alles auf ein kräftige BEtonplatte stellen. Dann bin ich wenigtens die Probleme mit der Relativbewegung der Komponenten und der daraus resultierenden Schwingugnsanregung los.------------------Der vernünftige ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Komponenten für Druck-Prüfmaschine
N.Lesch am 30.07.2009 um 21:17 Uhr (0)
Ist das so geheim, daß Du uns nicht erzählen kannst was du vorhast ? Willst Du Kräfte oder Wege messen ? Es gibt Servo- und Schrittmotoren, aber für beide brauchst Du einen Wegaufnehmer.Kräfte messen kann man auch mit DMS Meßstreifen, die kosten nicht viel. Bei einer Kugelgewindespindel kann für den Zwweck schon eine Verdrehsicherung ausreichen, da würde ich auf eine Linearführung verzichten. Mechanisch sollte so eine Maschine nicht das Problem sein, aber die Steuerung und Aufzeichnung wird Dich eine Weile ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Feinjustierbare Halterung für Laserlinie auf Profil 40x40 gesucht
rode.damode am 18.04.2025 um 17:02 Uhr (1)
Hallo Murphybevor du völlig abhebst , frage ich mich, ob Manfred den richtigen Adressat bestimmt hat. Im Gegensatz zu meiner Lösung fehlt bei dir nämlich die Drehung.Trotzdem Danke für deinen Input. Das hat mich animiert, weiter zu denken um eine bessere Lösung zu finden.Tatsächlich ist es aber so, dass es nicht "die" beste Lösung gibt.Man braucht nur die Rahmenbedingungen etwas zu verschieben, und es gibt eine völlig andere Lösung.Etwas mehr Geld, mehr Zeit, und die Lösung ist eine andere.Deshalb ist e ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Arretierung Neigungsverstellung Tischplatte
Doc Snyder am 14.05.2012 um 13:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Peddersen:...elektromechanische Einheiten...... vereinfachen als fertige Komponenten die Konstruktion immer sehr, aber eine zuverlässige handbetätigte Mechanik ist mir persönlich bei so etwas Körpernahem wie einem Arbeitstisch sehr viel lieber.Den besagten Tisch habe ich schon sehr lange. Als ich ihn bekam, hatte er schon einige Jahre Gebrauch hinter sich, und da habe ich halt mal die Klemmstange neu eingestellt. Nach Allem, was sich bewegt, muss man halt von Zeit zu Zeit schau ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Konstruktion eines Zykloidgetriebes
blacksnake am 23.10.2011 um 22:58 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Doc Snyder: Wie schön, dass Dein CAD das direkt kann - meins bietet das selbst nach fast zehn Jahren Marktpräsenz und angeblicher Professionalität immer noch nicht an.  Egal. Ich habs in ProE mittels der Funktion "Kurve" gelöst.Vielleicht gibt es im Inventor auch so eine ähnliche Funktion. (Führungslinie bei beweglichen Komponenten oder so ähnlich)Aber ich glaub man kann bei Inventor mit VBA arbeiten oder?------Bei der Formel hab ich aber i=30 eingesetzt.Glaubst du ist die For ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Zusammengepasste Lagersaetze von Rikulas
hagen123 am 11.10.2006 um 13:39 Uhr (0)
... im konkreten fall von 30,47,9... wie gesagt, schraegkugellager baut immer groesser!... und wir sprechen von losgroessen 100... meine kernfrage war, unterschiede lagerpaarung o-anordnung und willkuer einfach zwei lager zusammenfuegen:@udo, habe ich dich somit richtig verstanden, dass das die lager dann nicht nahezu spielfrei eingestellt werden koennen und somit auch verspannt wuerden? also in keinem fall zu empfehlen fuer einen lagersitz mit festlagerung und fest andrueckenden lagerdeckel? grundsaetzli ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Konstruktionstechnik : Komponenten für Druck-Prüfmaschine
flahn am 04.08.2009 um 17:17 Uhr (0)
Zitat:Mein Vorschlag wäre ein anderer: Guck dir mal die Linearmotoren von Linmot an. Da ist schon viel integriert.. es könnte sogar sein, dass du dir die Kraftmessdose sparen kannst.. je nach geforderter Genauigkeit.Vielen Dank für den sehr hilfreichen Link.Um bei der Erzeugung der Linearbewegung ein möglichst gutes Zusammenwirken der einzelnen Komponenten zu erreichen, habe ich sowieso in erster Linie nach Komplettlösungen bzw. Firmen mit entsprechender Produktpalette Ausschau gehalten. Ich stieß hier al ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Fräsen : Baugruppenkostruktion: Getriebe
Michi24 am 20.11.2005 um 21:35 Uhr (0)
Hallo!Danke für eure Antworten.Mir ist aufgefallen, dass ich einen entscheidenden Fehler gemacht habe, denn in meiner Anordnung und mit den nötigen Wellendurchmessern wäre kein Platz mehr für die Lager. Das werde ich wohl oder übel alles neu machen müssen.Ich habe aber noch eine Frage.Ich soll nach der Berechnung von Wellendurchmessern und Zahnradabmessungen eine aussagekräftige Vorzeichnung der Räderanordnung erstellen.Wie umfangreich muss das eigentlich sein? Gehören da die Lagerungen, Abdichtungen etc. ...

In das Form Fräsen wechseln
Konstruktionstechnik : Bfestigungssystem zum Toleranzausgleich.
KaneX am 14.08.2012 um 14:35 Uhr (0)
Hi!Habe hier ein Problem zu bewältigen, für das ich noch nicht die perfekte Lösung gefunden hab. Ich hoffe dass vielleicht jemand von euch Tipps oder Lösungen für mein Problem hat und mich damit weiter bringt.(Ich hoffe ich bin hier im richigen Forum, ansonsten bitte verschieben )Und zwar soll ich ein Befestigungssystem entwickeln, dass einen Toleranzausgleich währrend der Montage ermöglicht. Konkret heisst das, dass Bauteile (teileweise) mit einer Blende verdeckt werden sollen. Die Bauteile sind zuvor au ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Fräsen : Baugruppenkostruktion: Getriebe
Leo Laimer am 17.12.2005 um 11:25 Uhr (0)
Mir sind auch noch ein paar Details aufgefallen, keine Killer-Argumente, sondern eher Kleinigkeiten:- Zylinderrollenlager sind sehr empfindlich auf Wellenbiegung = Kantenpressung, und das nacheinander Anordnen von Zylinderrollenlager und Vierpunktlager ist ebsonders ungünstig- Wellendichtringe stets auf (gehärteten und geschliffenen) Hülsen laufen lassen, niemals uf den Wellen direkt- die Hohlwelle? schaut etwas seltsam (dünnwandig) aus- Stirndeckel auf Wellenenden immer mit min. 2 Schrauben befestigen, da ...

In das Form Fräsen wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz