|
Konstruktionstechnik : Doppelkniehebel??
peter2308 am 26.09.2007 um 15:46 Uhr (0)
Hallo zusammen!Wir haben folgendes Problem.Wir müssen eine Vorrichtung manuell linear verschieben.Dabei ist das Problem das wie 3 Positionen exakt erreichen müssen. Vordere Endlage /Mittlere Arbeitsposition /´hintere Endlage.Da die jeweiliegen Pos. auf den letzten paar mm "sanft " angefahren werden sollen dachten wir an einen Kniehebel.Hat jemand eine Idee wie man einen Doppelkniehebel(Das Wort habe ich grad erfunden) für 3 Positionen rtealisieren kann.Oder hat jemand andere Ideen.Ach ja die Verfahre ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Fräsen : Lebensdauertest -40 bis 115°C
KalleXL am 26.06.2006 um 13:50 Uhr (0)
Hallo Ltuz,bist du zufällig "unser Lutz"?Eine Öffnung ist vorhanden.Der neue Schrank wird auch nur eine Öffnung haben.Der ganze Versuch wird eh nochmal überdacht.Wir sollen unser Magnet in der Baugruppe des Kunden prüfen.Ich bezweifle aber ob seine Komponenten der Belastung gewachsen ist.Wenn der Versuch scheitert: wer oder was hat versagt?Ich bin eigentlich auch nicht bereit die kpl. Konstruktion unseres Kunden zu testen.Sollte er doch eigentlich selber machen.Ausserdem will der Kunde uns natürlich keine ...
|
| In das Form Fräsen wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Kegelrollenlager - Innenring festlegen
Krix am 09.08.2008 um 21:12 Uhr (0)
Hallo zusammen!Ich bin gerade an einer Konstruktion für eine Seilumlenkvorrichtung, habe eine Achse mit Seilscheibe, die ich in zwei Kegelrollenlagern in O-Anordnung lagern möchte.Jetzt habe ich das rechte Lager auf der Achse so befestigt, dass man über eine Hülse mit Mutter das radiale Spiel einstellen kann.Für das Lager links überlege ich jetzt wie ich den Innenring befestigen soll. Ich hatte gedacht, ihn auch mit einer Mutter auf dem Gewindezapfen zu sichern, jetzt stellt sich nur die Frage, ob er nach ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Spannen eines rechteckigen werkstücks über Spanndorne
Krümmel am 06.11.2008 um 19:26 Uhr (0)
Hallo,kenne keinen der im zehntel Mü Bereich ,spanen ,schleifen kann !!!Magnetplatte ist ein guter Ansatz Bei Hochgenau kannst Du eine Bohrung über einen Stift abfangen.Die Magnetplatte hat ein (sagen wir mal Vorspannsystem )Anzugskraft klein (Teil hält an der Platte lässt sich aber jetzt noch verschieben)Messuhr in die Spindel der Maschine einsetzen und eine andere ,möglichst weit entfernte andere Bohrung anfahren.Dann mit Gummihammer das Teil mit leichten Schlägen dem Rundlauf der Uhr anpassen.Wenn die ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
 |
Konstruktionstechnik : Wie funktioniert diese Ausführung? (Angestellte Lagerung)
camperjoe am 08.06.2015 um 22:11 Uhr (1)
Vielen Dank für die vielen Antworten! Ich habe jetzt selber einen Entwurf meiner Anforderungen gemacht.Das Bild vorher war ein Zusammenbau von SKF Lagerkatalog.Meine Anforderungen:- Angestellte Lagerung mit Linienberührung- Einstellbarkeit der Lagerung (Spielausgleich, Nachstellung)- Geringer axialer BauraumWegen Linienberührung habe ich eine angestellte Lagerung mit Kegelrollenlager gewählt! (Linienberührung)Eine O-Anordnung damit ich einen geringen axialen Bauraum habe. Schmierung ist hier noch nicht ei ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Regeln für Benennung von Bauteilen
Schnitzel_mit_Pommes am 30.11.2021 um 11:56 Uhr (1)
Kleines Update,ich bin an der Sache immer noch dran.Inzwischen habe ich einige Konzepte erarbeitet und wieder verworfen. Letztlich wird das Einfachste wohl das Beste sein. Eure vielen Beiträge haben mir gute Hinweise geliefert wie ich die Herausforderung bewältigen kann.Grundsätzlich ist der Ansatz, ein Bauteil nach seiner Funktion zu bennen der richtige Weg. Zur Zeit verwende ich eine Kombination aus Funktion und Geometrie für die Primärbenennung. Des weiteren wird eine Sekundäre hinzukommen die als Ergän ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : lagerdeckel an rillenkugellager
hagen123 am 05.10.2006 um 12:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von frovo:Das Anzugsmoment ergibt dann die Schraubenverbindung.... aber eben das anzugsmoment habe ich ja nicht, dementsprechend kann doch keine schraube ausgesucht werden!?! im uebrigen hat der lagerdeckel nur die funktion, das lager zu klemmen.@cdt_roger,in meinem fall ist ein ein rillenkugellagerpaar in db-anordnung (lagerpaarung). also doch ein etwas anderes lager.bei zweiteiligen lagern wird ja auch das drehmoment angegeben oder wenn ueber star eine kugelrollspindel auf einen ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Drehmomentaufnehmer konstruieren
cabodeagua am 25.11.2012 um 15:37 Uhr (0)
Vielen Dank Pete für deinen Vorschlag. Also an die schrägen Speichen bzw. eine tangentiale Anordnung dieser hatte ich auch gedacht...leider erreichte man damit nicht das gewünschte Ergebnis. In der einen Richtung sind es Druckkräfte und in die entgegengesetzte Richtung wären es Zugkräfte, die vom Betrage her gleich groß sind. Ob es nun die Konstruktion der Autofelgen ist, die dabei diesen Effekt ausnutzt, weiß ich noch nicht aber da muss ich mich noch schlau machen...glaube ich aber nicht, in Anbetracht de ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
 |
Konstruktionstechnik : Knotenblech
ThoMay am 18.01.2014 um 20:48 Uhr (1)
HAllo Gemeinde.Also eine direkte Norm für Das Knotenbleche wie du es Verstehst gibt es nicht.Knotenbleche im Stahlbau sind anders im Stabwerk eingebunden. Di DIN 18800 gibt dazu grundlegende Informationen.@Roland und KlausAlso ungefähr so?@ Florian.Was ich nicht ganz versteh ist die Anordnung deiner Räder für die Funktion der Sackkarre.Meines Erachtens funktionuiert das so nicht.Schau mal die Anordnungen bei der Google Bildersuche an.Das von dir gewählte Rad ist zu klein und ungünstig angebaut.Die Variante ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Gewährleistung
opa2 am 03.02.2014 um 09:10 Uhr (1)
Werte Gemeinde,für mich stellt sich heute die Frage, wie ist Gewährleistung deffiniert ?Betrifft die Gewährleistung nur das veräusserte Endprodukt, oder fallen auch alle Komponenten jeweils einzeln unter den Begriff der Gewährleistung. Da wir uns als Konstrukteure nicht in einem rechtsfreien Raum bewegen, ist dies auch für unsere Tätigkeit nach meiner Ansicht relevant.Beispiel:Der von mir gekaufte Rechner hat nach den gesetzlichen Vorgaben eine Gewährleistung von 24 Monaten.Nach 14 Monaten fällt die Graphi ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Bezug bei Form-/Lagetoleranzen
Rigobert am 30.01.2008 um 07:32 Uhr (0)
Hallo Forum,wenn hier so eifrig diskutiert wird wie denn die Zeichnung auszusehen hat sollte vielleicht doch ein bisschen mehr Hintergrund vorhanden sein.Es scheint sich ja um optische Komponenten zu handeln. Aber sind das kleine Plastik Fernrohre die zu 10000 aus China kommen werden, oder ist es die Linse zum Hubble Nachfolger ?Dann sollte man vielleicht die Zeichnungskultur in der Historie der Firma berücksichtigen: wie wurde es denn biher gemacht ?Wenn ich jetzt eine normgerechte Zeicchnung bei uns in d ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : 3D-Konstruieren im Maschinenbau
Hohenöcker am 07.01.2016 um 15:38 Uhr (1)
Unsere Geräte sollen ja möglichst kompakt sein.Der eine (ältere) Vorgesetzte macht dann immer eine 2D-Skizze mit Bauraum und Innereien: Na bitte, passt doch alles rein!Dabei berücksichtigt er leider nicht, was bereits Schiller im Wallenstein so formulierte: "Eng ist die Welt, und das Gehirn ist weit. Leicht beieinander wohnen die Gedanken, doch hart im Raume stoßen sich die Sachen."Wenn ich das dann umsetze, passt es doch nicht, oder es wird so filigran, dass es nicht mehr zu fertigen, zu montieren oder ni ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Riemenspanner
Kolbenmaschine0 am 11.12.2005 um 17:11 Uhr (0)
moin gle,die motoren sind auf motorwippen fixiert.durch die wippen werden zurzeit die riemen gespannt.wenn wir unsere dämpfer-konstruktion montieren werden die wippen selbstverständlich gegen ordentliche "motorträger" ersetzt.ich glaube ich konnte euch die problemstellung nicht genau genug beschreiben.sonst wäre vieleicht mal einer gekommen und hätte gesagt:warum nicht einfach versuchen die 1.systemeigenfrequenz nach oben zu verschieben um sicher im unterkritischen bereich zu bleiben.oder: warum nicht mit ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |