| 
|  | Lisp : Typ der Lisp Variablen identifizieren ManfredMann am 28.01.2022 um 19:25 Uhr (5)
 Hallo Lisp Experten,als nicht Vollblut-Lispler hätte ich eine Frage, darauf ich keine Lösung finden konnte: gibt es eine Methode oder gar Lisp-Funktion um herauszufinden, welcher Typ (String, Integer, Real, List, Entity Name, Selection Set, etc) der Wert hat, der in einer Variable gespeichert wurde?Es gibt Situationen, wenn dies nicht identifiziert wird, zu Error führen kann, da viele Lisp Commandos nur mit gezielten Wert-Typen umgehen können sonst der Programm-Ablauf unterbrochen wird.Danke und Gruß,Manfr ...
 
 
 |  | In das Form Lisp wechseln |  |  | Lisp : SQL Verbindung per AutoLISP ManfredMann am 19.01.2022 um 06:47 Uhr (1)
 Hallo Holger,danke für seine Antwort!Hast Du bereits eine solche Datenbank-Verbindung aufgebaut und damit gearbeitet? Ich möchte letztendlich Daten aus einem SQL Server lesen können und in LISP Variablen übergeben, bzw. umgekehrt, Daten aus LISP Variablen in die SQL Datenbank schreiben können. Deshalb bin ich dabei die Möglichkeiten auszuloten, ob dies überhaupt aus einer Lisp-Rutine heraus geht, und wenn ja, wie?Gruß,Manfred
 
 
 |  | In das Form Lisp wechseln |  |  | AutoLisp : Modellexport ManfredMann am 29.09.2003 um 17:04 Uhr (0)
 Hallo HansGeorg! Eine Idee wäre den ganzen Ablauf nicht aus einer einzelnen Lisp-Routine zu steuern, sonder aus einem SCR Script-Datei, die ermöglicht mehrere Dateien nacheinander aufzurufen, und jeweils den Lisp-Abschnitt gezielt darauf verwenden. Dies ist zwar nur eine Idee, sollte aber funktionieren, da aus einer SCR kann man wie in einem Batch dateienübergreifend in Autocad Kommandos ausführen bzw. auch Lisp ablaufen lassen. Man startet einfach über  Extras     Script ausführen...  die *.scr Datei Gruß ...
 
 
 |  | In das Form AutoLisp wechseln |  |  | Lisp : SQL Verbindung per AutoLISP ManfredMann am 21.01.2022 um 12:41 Uhr (14)
 Hallo Vino,vielen Dank für deine ausführliche Antwort und Code!Ich möchte letztendlich die Verbindung mit einem MySQL (MariaDB) per Lisp unter Acad erzielen.Da ich mit Lisp noch nie eine Datenbank angesprochen habe, würde ich erst versuchen die Verbindung per ODBC zu einer Access-Datei (.mdb) zu programmieren, um zu sehen, welche Logik dies verfolgt. Ich denke, diese Technik unter Lisp funktionieren sollte bzw. es liegen viele Beispielcodes dafür vor, viele haben dies bereits programmiert.Wenn dies funktio ...
 
 
 |  | In das Form Lisp wechseln |  |  | Lisp : SQL Verbindung per AutoLISP ManfredMann am 25.01.2022 um 14:05 Uhr (1)
 Hallo Niggemann, genau dies habe ich bereits gefunden und heurunter geladen.Ich versuche jetzt etwas Sinnvolles aus den Beispielen zu entnehmen und per Lisp die Verbindung zu eine ODBC registrierte .mdb Datenbank-Datei aufzubauen. Gibt es wirklich keinen "standard" Befehls-Satz unter Lisp für die ODBC Verbindung? Danke und Gruß,Manfred
 
 
 |  | In das Form Lisp wechseln |  |  | Lisp : SQL Verbindung per AutoLISP ManfredMann am 21.01.2022 um 16:21 Uhr (1)
 Hallo Niggemann, danke für die Hinweise.wie ich eben Vino geschrieben habe, würde ich erst versuchen, die Verbindung per ODBC zu einer Access-Datei (.mdb) zu programmieren, um zu sehen, welche Lisp Befehle dabei verwendet werden. Ich denke, diese Technik unter Lisp funktionieren sollte, bzw. es liegen viele Beispielcodes dafür vor, viele haben dies bereits programmiert. Wenn dies funktioniert, werde ich in einem zweiten Schritt die Verbindung über ODBC zu eine MySQL Datenbank versuchen.Hast Du jeweils so e ...
 
 
 |  | In das Form Lisp wechseln |  |  | AutoLisp : Editieren der DB-Bezeichnungsvorlagen ManfredMann am 15.09.2004 um 17:19 Uhr (0)
 Hallo Holger! Danke für den Hinweis! Ich müßte diese Haufe Zeichnungen ändern, also es geht nicht nur um ein Feedback, sondern eine Lisp-Lösung. Aber ich erwarte nicht, dass jemand die Arbeit übernimmt, bin dankbar für jegliche Hilfe, oder Info! Leider sind diese Handhabungen in den ACAD-Unterlagen schlecht dokumentiert, habe keine richtige Quelle bzw. ausreichend LISP-Kenntnisse. Gruß, Manfred
 
 
 |  | In das Form AutoLisp wechseln |  |  | AutoLisp : Block aktuelles Standes einfügen ManfredMann am 04.08.2003 um 10:52 Uhr (0)
 Hallo Experten! Ich möchte mit LISP einen externen dwg-Block mit (command  _insert  ....) einfügen, wobei ich den Dateinamen mit Pfad angebe. Dies funtioniert recht gut, aber wenn ein Block mit der selben Namen in der Zeichnung bereits existiert, fügt ACAD diesen internen Block statt der externen Datei ein. Bei manuellem Befehl kann man im Dialog-Box der existierende Block ersetzen lassan, aber wie funktioniert dies unter Lisp, ohne dass ich den alten Block mit  purge  bereinigen muß? Hat jemand eine Idee/ ...
 
 
 |  | In das Form AutoLisp wechseln |  |  | AutoLisp : BD-Bezeichnungsvorlage editieren ManfredMann am 10.09.2004 um 15:21 Uhr (0)
 Hallo LISP-Profis! Ich sollte mehrere DWG-s die unter R13 erstellt wurden mit DB-Verbindung (ACCESS) unter ACAD 2004 weiter bearbeiten können, so, dass die DB-Verbindung (SQL-Server) weiter funktioniert. Die Konvertierung der Verknüpfungen konnte ich erledigen!  Es bleibt aber ein Problem: in R13 wurde die Bezeichnung in Syntax  #(#( Feldnamen ))  abgelegt, in ACAD 2004 sollte aber in   #(Feldnamen)  vorhanden sein, damit die Steuerung des MTextes funtioniert. Leider wird diese nötige Umstellung beim Öffne ...
 
 
 |  | In das Form AutoLisp wechseln |  |  | AutoLisp : ssget mit Variablen im Filter ? ManfredMann am 13.07.2005 um 12:43 Uhr (0)
 hi Axel, hi Thomas, danke für Eure Hilfe und für die ausführliche Erklärung der Hintergrundinfo! Jetzt sind mir eine genze Reihe Lisp-Befehl-Strukturen klar geworden. So funktioniert mein ssget wieder! Interessant ist weiterhin, dass der nummerische Wert  1  als Layername in die Variable gepeichert bei dem ersten Durchlauf des eingesetzten Codes nicht als String interpertiert werden konnte. Das ist aber nicht das erste Mal, dass mir sowas passiert. Hat der LISP-Interpreter unter ACAD Probleme damit? Gruß,  ...
 
 
 |  | In das Form AutoLisp wechseln |  |  | AutoLisp : Modellexport ManfredMann am 30.09.2003 um 11:20 Uhr (0)
 Hallo HansGeorg! Die Strukturen der scr sind recht einfach, ähnlich einer Batch-Datei, Befehle werden nacheinender abgearbeitet. Hiermit 2 Beispiele, die dwg-s aufrufen, eventuell Autocad-Variablen setzen, eine oder mehrere Lisp Routinen starten, eventuell noch plotten, etc., dann schließlich die dwg speichern und schließen, dann kommt die nächte dwg geöffnet, und (nach Wunsch) zyklisch wiederholt sich das ganze für x beliebige Zeichnungen. Dies wäre alleine mit Lisp (soweit ich weiß) nicht ohne Weiteres m ...
 
 
 |  | In das Form AutoLisp wechseln |  |  | Lisp : Abbruchstelle erkennen ManfredMann am 07.10.2011 um 14:27 Uhr (0)
 Hallo Experten!Ich benutze seit Jahren ab und zu mal Lisp, bin ich aber nie soooo tief in die Editor-Nutzung eingestiegen, deshalb meine Frage:Wie kann man in dem AuutoLisp-Editor (Acad 2011) erkennen, an welcher Stelle genau (Zeile oder Funktion) der Lisp-Abauf wegen Fehler abgebrochen wurde? Wie machen die Profis, dass sie moeglichst schnell die Stelle des Errors finden? Kann man den Editor dazu bewegen, dass der Cursor direkt dort hinspringt?Der Hintergrund meiner Frage ist: es gibt haeufig z.Bl. Variab ...
 
 
 |  | In das Form Lisp wechseln |  |  | Lisp : Typ der Lisp Variablen identifizieren ManfredMann am 28.01.2022 um 21:11 Uhr (15)
 Danke!Gruß,Manfred
 
 
 |  | In das Form Lisp wechseln |  | Anzeige:
 Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
  |