Informationen zum Forum Lisp:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.321
Anzahl Beiträge: 31.941
Anzahl Themen: 4.578

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info
Ergebnisse 248 - 260, 434 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.
Lisp : SYSVARMONITOR auf Vorgabe zurücksetzen
cadffm am 17.07.2015 um 08:20 Uhr (1)
" öffnen sich das Dialogfeld."Dialogfelder kann man mit automatisierten Befehlszeileneingaben nicht steuern, daher ist mandarauf angewiesen das es zu Dialogfeld-Varianten auch eine Befehlszeilenvariante gibt.Wenn es existiert, ware die normale Adesk-Sache wie folgt geregelt:ATTEXT mit Dialog-ATTEXT ohne Dialogfeld = BefehlzeilenversionInnerhalb von einem Command erkennt Acad selbst das es die Befehlszeilenversion nehmen muß (command "ATTEXT").Die Frage ist bei dir also: WARUM? Welche Sysvars kontrollierst ...

Lisp : BULLZIP Printer über Lisp konfigurieren
cadffm am 20.07.2015 um 19:56 Uhr (1)
Zumindest mir fehlen Infos bzw. ich verstehe es nicht Welcher Drucker? Wo eingestellt?Davon eigentlich recht unabhängig:Willst du den kompletten Druckvorgang per Lisp steuern oder nur eine Schaltfläche zum switchen haben? Letzteres vermutlich nicht.Ich würde gerne gezielt helfen, aber das ist und soll + evtl. das "nachher" ist mir bei der Beschreibung nicht ganz klar.Das Thema ist nicht ganz so einfach, bei wechselndem Drucker gibt es andere Papierformate/Namen usw.------------------CAD on demand GmbH - Be ...

Lisp : BULLZIP Printer über Lisp konfigurieren
cadffm am 21.07.2015 um 19:19 Uhr (1)
Ok, mir fehlt die Erfahrung damit, aber die Aufgabe gibt es ja öfters (ähnlich).Grundsätzlich kannst du ja einfach 2 Drucker installieren, einmal für tif, einmal für PDF, oder geht das nicht??Kann leider nicht mittesten, Daumendrück.------------------CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD

Lisp : Problem mit ZE bei Block einfügen
cadffm am 07.08.2015 um 14:33 Uhr (1)
Nja, das ist der Sinn des Programms, dass externe Blöcke gelesen werden können unabhängig von den Zeichnungseinheiten.Dafür ist die Einstellung aller dieser Variablen völlig egal, die Verändern ja die Blockdefinition nicht!(wohl aber die hinterlegten Civil-Einheiten)Aber vielleicht ist das auch problematisch, auf die Art international brauchbare Applikationen zu schreiben.Wer professionell für andere etwas bereitstellt, nutzt für gewönlich auch nicht AutoCAD-Befehle(-EINFÜGE) für sowas.Aber man kann es nat ...

Lisp : ScripPro
cadffm am 17.08.2015 um 09:22 Uhr (1)
Ich kann dir nur sagen das (Auto)Lisp grundsätzlich funktioniert, was man auch sehr gut googeln kann?Die CoreConsole stellt natürlich etwas weniger AutoCAD-Befehle und Funktionen bereit, allerdings ist uns ja nicht beaknnt was du da nutzt und was nicht.Bei der Aufgabenbeschreibung würden ja auch AutoCAD-Befehl _.-XREF und _.-PURGE ausreichen, die sollten in der Console laufen.Ich rate einfach mal ins blaue: In deiner Lsp/vlx sind nicht alle notwendigen Definitionen vorhanden.Es crashed und beim Befehl DXFO ...

Lisp : ScripPro
cadffm am 17.08.2015 um 10:08 Uhr (1)
Was das eine mit dem anderen zutun haben soll verstehe ich jetzt nicht?deine load-Anweisung wird nur funktionieren wenn die Datei in einem Supportpfad oder dem aktuellen Pfad liegt, so verhält es sich mit der Lispfunktion Load.Es kommt also auf dein Profil an (in der AcCoreConsole natürlich).Appload: Ich denke du hast mich nicht verstanden, mit der Aussage zum "load" gehe ich mal vorerst nicht weiter darauf ein.Wenn du "c:Lisp" nicht als Supportpfad im Profil der Accoreconsole hast, dan teste es mal mit de ...

Lisp : dcl in vlx aufrufen
cadffm am 21.08.2015 um 12:24 Uhr (1)
Ich kanndir nur Zeigen wie es bei mir geht, ich arbeite so wenig mit DCL, da bin ich raus:Code:PRV-Einstellungen:;;; Visual LISP-Make-Datei [V1.0] MyTool saved to:[Z:/0_Tools/] at:[2/24/15] (PRV-DEF (:target . "MyTool.VLX") (:active-x . T) (:separate-namespace) ( :tongue:rotected . T) (:load-file-list (:lsp "MyTool.lsp")) (:require-file-list (:DCL "MTdia.DCL")) ( :redface:b-directory) (:tmp-directory) ( :redface:ptimization . st) ) ;_ end of PRV-DEF;; EOFDCL-Aufruf in der Lisp:      (progn ;DCL   ...

Lisp : plan mit Blöcken und Attributen umfärben
cadffm am 27.08.2015 um 12:28 Uhr (1)
Cadwomens Link: Bixi-Lisp behandelt auch MText-Formatierung/Farbzuordnungen - nicht schön, wird aber gehen.Das habe ich ja in meinem Beispiel nicht drin, auch nicht die Draworder,abe du sollst ja selbst noch ein wenig zum spielen haben  Wenn man sich StripMText als Sub erstellt die auch Enames,Handles und Vla-Objekte verarbeiten kann,dann kann man es auch darüber machen. Scheidet hier aber wohl aus nehmen ich an.------------------CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD

Lisp : Polylinien abhängig vom Startpunkt versetzen
cadffm am 28.08.2015 um 12:33 Uhr (1)
Auf das Versetzen gehe ich mal nicht ein, ich denke du nutzt dafür sowieso den AutoCAD -Befehl?Ohne eine Ahnung zu haben "wo du stehst" ist es schwierig dich abzuholen?Ist dir bekannt das es verschiedene "Polylinien" Objekte gibt,das Polylinien auch die Eigeschaft"geschlossen" haben(in dem Fall hätte deine Polylinie einen unnötigen letzten Scheitelpunkt).Zu der Berechnung von Links/Rechts usw. suche nach Seiten im www zur Berechnung "Punkt in Polylinie" / Point inside polyline.Darüber kommst du zu allen In ...

Lisp : Polylinien abhängig vom Startpunkt versetzen
cadffm am 28.08.2015 um 14:59 Uhr (1)
Ui,dann lassen wir mal Koordinatensysteme weg und gehen auf deine Vorstellung ein:Das Linienobjekt wird nicht benötigt, mit der Lispfunktion POLAR kommt man auch zu dem Punkt und erspart sich erstellen und löschen des unnötigen Objektes.(alerdings wirst du schnell sehen das in Acad die Winkel nicht in Dezimalgrad hinterlegt und verarbeitet werden)Immer um 1Grad drehen, dann ist es immer LINKS in Polylinienrichtung, aber nicht unbdingt, denn es kommt ja darauf an wo sich die anderen Punkte befinden, dein so ...

Lisp : plan mit Blöcken und Attributen umfärben
cadffm am 04.09.2015 um 10:50 Uhr (1)
Das ist hier ja schon erwähnt, aber Stand-alone unbrauchbar (ist doch nur für unverschachtelte Objekte),das Lisp von CADwiesel sollte funktionieren (die DWG in der was nicht passt bleibt Bixi bisher schuldig).Der Code oben funktioniert sehr gut, die MTextformatierung und die Anzeigereihenfolge hinzupacken,auch dazu findet man fertige Bausteine im Netz, fertig.Wenn man aber mit Null(?) Lispkenntnis startet bekommt man dies nicht umgesetzt, man verheddert sich im Klammergewirr.------------------CAD on demand ...

Lisp : Excel Liste automatisch ausfüllen
cadffm am 23.09.2015 um 20:52 Uhr (1)
Willkommen auf CAD.deDu schreibst hier im Lisp Forum, eine Programmiersprache, in dem Forum eigentlich speziell für AutoLisp.Ich bin daher nicht sicher ob du hier hin wolltest?Wäre ein Excel Forum nicht besser? Oder wenn du programmieren willst: Wirklich in Lisp?Ich gehe davon aus das du aus versehen hier gelandet bist und würde dir eine Googlesuche nach Excel Forum empfehlen.CU------------------CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD

Lisp : Pfad CNC Fräse
cadffm am 03.11.2015 um 14:53 Uhr (1)
Das haben natürlich schon Tausende gemacht, ist ja ein sehr häufige Kombination CAD/CNC-Maschine.Auch wenn er dir nicht mehr helfen kann, so wirst du durch Postings und andere Veröffentlichungen sicher einiges von Theodor Schönwald lernen können.Alte Archive Sicherung der HP https://web.archive.org/web/20141024014650/http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za685 viele Postings im www.Aber das dieses Thema unabhängig der Programmiersprache und dem CAD ist, wäre mein Tip einfach mal ins blaue zu googeln,die Info ...

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2024 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz